| | | Geschrieben am 01-10-2010 Grünes Licht für die engineerING card / VDI begrüßt Entscheidung zur EU-weiten Einführung
 | 
 
 Düsseldorf (ots) - Die engineerING card, der Berufsausweis für
 Ingenieure, wird ab sofort vom europäischen Ingenieurverband FEANI
 europaweit anerkannt. Dies bestätigte die FEANI heute im Rahmen ihrer
 Vollversammlung in Sofia. Damit wird die engineerING card nun
 zunächst neben Deutschland auch in den Niederlanden, Slowenien,
 Slowakei und Tschechien eingeführt. Der VDI Verein Deutscher
 Ingenieure e.V. hatte den Berufsausweis für Deutschland bereits auf
 der Hannover Messe 2010 präsentiert. Ziel ist es, die Mobilität von
 Ingenieuren in Europa zu fördern. "Die engineerING card gibt eine
 Antwort auf die politische Forderung, die europäische 'Richtlinie
 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen' aus dem
 Jahr 2005 umzusetzen", freut sich VDI-Direktor Dr. Willi Fuchs über
 das positive Ergebnis der FEANI-Abstimmung. "Die Karte unterstützt
 den Fortschritt des Bologna-Prozesses über die Hochschulausbildung
 hinaus und trägt zur Transparenz bei Bewerbungen im In- und Ausland
 bei", so Fuchs. "Sie erleichtert den Auswahlprozess sowohl für
 Bewerber als auch für Unternehmen."
 
 Der Berufsausweis dokumentiert Abschlüsse, einschlägige
 Berufserfahrung und Weiterbildungen des Ingenieurs. Der persönliche
 Registerauszug, den der Eigentümer der Karte einsehen, ausdrucken und
 potenziellen Arbeitgebern vorlegen kann, ist nach dem Muster des
 europäischen Lebenslaufs aufgebaut.
 
 Die deutsche engineerING card können alle Personen beantragen, die
 einen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang an einer anerkannten
 Hochschule erfolgreich abgeschlossen haben. Der Berufsausweis ist
 nicht an eine Verbandsmitgliedschaft gebunden.
 
 Weitere Informationen zur engineerING card finden Sie auf
 www.engineering-card.de .
 
 Originaltext:         VDI Verein Deutscher Ingenieure
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/16368
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_16368.rss2
 
 Ihr Ansprechpartner in der VDI-Pressestelle:
 Marco Dadomo
 Telefon: +49 (0) 211 62 14-3 83
 Telefax: +49 (0) 211 62 14-1 56
 E-Mail: presse@vdi.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 292678
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue Zukunft für Museumspark Orientalis    Heilig Landstichting, Niederlande (ots/PRNewswire) - 
Der Museumspark Orientalis bei Nimwegen, das ehemalige Bijbels 
Openluchtmuseum (Biblisches Freilichtmuseum), wird ein anziehender 
Themenpark für Weltreligionen und Spiritualität. Ab 2012 haben 
Besucher über einen neu gestalteten Eingang Zutritt in den 
restaurierten und modernisierten Museumspark. Die Zukunftspläne für 
den Museumspark wurden am 30. September 2010 vorgestellt. Sie sind 
Teil des neuen Geschäftsplans "Zinvol beleven" ("Sinnvoll erleben") 
für die Jahre 2011-2015. 
 
   mehr...
 
Aufatmen am Arbeitsplatz mit dem Clean Office CARBON Filter / Vorstellung im neuen Format auf der Messe Arbeitsschutz Aktuell    Hamburg (ots) - Gerötete Augen, trockener Mund und Kopfschmerzen:  
Nach einem Bürotag fühlen sich viele Menschen schlapp. Eine Ursache  
hierfür können Nanopartikel sein, die Laserdrucker, Faxgeräte und  
Kopierer beim Betrieb ausstoßen. Von Asthma bis zu Zell-Entartungen  
reicht das Spektrum der Erkrankungen, die die Medizin mit den  
Emissionen in Verbindung bringt. 
 
   Clean Office CARBON vom Hamburger Filterspezialisten Riensch &  
Held ist der Abluftfilter für Bürogeräte auf dem Markt, der ein  
maximales Spektrum derartiger Schadstoffe mehr...
 
SKB bereitet Genehmigungsanträge für Errichtung eines Endlagers für abgebrannte Kernbrennstoffstäbe vor    Stockholm (ots/PRNewswire) - Die Swedish Nuclear Fuel 
and Waste Management Company (SKB) wird heute ihr aktuelles 
RD&D-Programm bei der Schwedischen Strahlungssicherheitsbehörde (SSM) 
einreichen. Dieses Programm, in dem die SKB ihre Fachkompetenz unter 
Beweis stellen muss, bildet eine der Voraussetzungen, die das 
Unternehmen erfüllen musste, um die Anträge zur Errichtung eines 
Endlagers für abgebrannte Kernbrennstoffstäbe in Forsmark einreichen 
zu können. Daraufhin sollen im März 2011 die entsprechenden Anträge 
eingereicht werden. 
 mehr...
 
Luigi Riggio und Teddy Hviid verstärken Team der Location Group    Zürich (ots) - Die Zürcher Location Group baut ihr Team aus. Mit  
Luigi Riggio und Teddy Hviid hat das Unternehmen zwei ausgewiesene  
Retail-Spezialisten an Bord geholt. 
 
   Luigi Riggio hat Betriebswirtschaft studiert und hat jahrelange  
Erfahrung im Retail-Bereich, zuletzt als District Manager Central  
Europe für GUCCI. Während der letzten 10 Jahre trug Riggio mit  
Neueröffnungen in der Schweiz und Österreich sowie dem Markteintritt  
in Tschechien und Ungarn massgeblich zum Erfolg von GUCCI bei. Bei  
der Location Group berät er nun mehr...
 
WAZ: Karstadt-Insolvenzverwaltung kostet 21 Millionen Euro    Essen (ots) - Das Team um den Insolvenzverwalter der  
Arcandor-Unternehmen Klaus Hubert Görg erhält nach Abschluss des  
Karstadt-Insolvenzverfahrens einen zweistelligen Millionenbetrag.  
"Die Vergütung für mein Team und mich beträgt rund 21 Millionen  
Euro", sagte Verwalter Klaus Hubert Görg den Zeitungen der  
WAZ-Mediengruppe (Samstagausgaben). Die Insolvenzverordnung "hätte im 
Übrigen 32 Millionen Euro vorgesehen". Auf die Frage an Görg, ob er  
auf elf Millionen Euro verzichte, sagte der Rechtsanwalt: "Verzicht  
würde ich nicht sagen. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |