| | | Geschrieben am 01-10-2010 Neue Zukunft für Museumspark Orientalis
 | 
 
 Heilig Landstichting, Niederlande (ots/PRNewswire) -
 Der Museumspark Orientalis bei Nimwegen, das ehemalige Bijbels
 Openluchtmuseum (Biblisches Freilichtmuseum), wird ein anziehender
 Themenpark für Weltreligionen und Spiritualität. Ab 2012 haben
 Besucher über einen neu gestalteten Eingang Zutritt in den
 restaurierten und modernisierten Museumspark. Die Zukunftspläne für
 den Museumspark wurden am 30. September 2010 vorgestellt. Sie sind
 Teil des neuen Geschäftsplans "Zinvol beleven" ("Sinnvoll erleben")
 für die Jahre 2011-2015.
 
 Der Museumspark Orientalis ist seit November 2009 geschlossen.
 Nun wird an der Restaurierung und Neugestaltung des Parks gearbeitet.
 Eine neue Leitung engagierte Peter Berns für die weitere
 Modernisierung. Berns: "Um bald eine breite Öffentlichkeit
 anzusprechen, ist ein tiefgreifender und innovativer Ansatz
 erforderlich. Natürlich muss das Produkt qualitativ hochwertig sein,
 aber auch die öffentlichen Anlagen müssen die Ansprüche von heute
 erfüllen. Die Kosten für die Umsetzung dieses Plans betragen 21
 Millionen Euro."
 
 Weltreligionen und Spiritualität
 
 Im Themenpark Orientalis steht das Erleben des Besuchers auf dem
 Gebiet von Religion, Spiritualität und Sinngebung zentral. "Religion
 und Spiritualität spielen in unserem heutigen Zusammenleben eine
 grosse Rolle," so Berns. "Menschen suchen weiterhin nach Antworten
 auf die "grossen Fragen", aber immer öfter in der Spiritualität ohne
 kirchliche Bindung." Deshalb wird Orientalis auf die fünf grossen
 Weltreligionen erweitert - das Judentum, das Christentum, den Islam,
 den Buddhismus und Hinduismus - und die neue Spiritualität. "Wir
 zeigen, wie Religionen entstanden sind, wo sie einander berühren und
 wo sie historisch miteinander verbunden sind. Aber auch, wie wir in
 unserem Alltag mit Religion und Spiritualität umgehen. Das Wissen
 über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Religionen sorgt immer für
 Verständnis, Toleranz und Respekt."
 
 Restaurieren und modernisieren
 
 Das alte historische Zentrum der Heilig-Land-Stiftung bildet die
 Grundlage des neuen Orientalis. Das Zentrum wird restauriert und der
 Begraaf- en Gedenkpark (Friedhof und Gedenkpark) wird mit dem
 Themenpark verbunden. Die orientalischen Religionen und die neue
 Spiritualität erhalten einen eigenen Platz. Zurzeit befindet sich
 eine Museumsmoschee im Bau, später kommen auch ein buddhistischer
 Tempel, ein Hindutempel und ein spiritueller Garten hinzu. Die
 öffentlichen Anlagen werden attraktiver und besser zugänglich. Ferner
 entstehen auch ein neuer Parkplatz, ein multifunktionales
 Eingangsgebäude, klare Beschilderung, ein umweltfreundliches
 Beförderungssystem und moderne Einrichtungen für Gastronomie und
 Veranstaltungen. In Zukunft haben Besucher auch die Möglichkeit, in
 der Karawanserei oder in Beduinenzelten im Park zu übernachten.
 
 Eröffnung 2012 - Festlichkeiten 2011
 
 Die Eröffnung von Orientalis ist für das Jahr 2012 geplant. Der
 Park wird seine Tore jedoch auch 2011 mehrmals für das Publikum
 öffnen. In Planung sind diverse Wochenendöffnungen und spezielle
 Programme rund um das 100-jährige Bestehen der Heilig-Land-Stiftung.
 Ausserdem wird die Museumsmoschee eröffnet, eine Kopie einer
 Dorfmoschee aus dem Oman, die sich derzeit im Bau befindet.
 
 Orientalis auf dem Weg ins Jahr 2020
 
 Insgesamt erfordern Restauration, Innovation und Verbesserung des
 Parks und der öffentlichen Anlagen eine einmalige Investition in Höhe
 von 21 Millionen Euro. Dafür nimmt Orientalis Finanzen vom Land, der
 Provinz Gelderland und einer grossen Anzahl Fonds in Anspruch. Drei
 Jahre nach der Eröffnung möchte Orientalis jährlich 100.000 Besucher
 zählen, genau so viele wie vor 2005. Innerhalb von 10 Jahren soll
 diese Zahl auf 175.000 Besucher jährlich ansteigen. Ziel ist der
 kostendeckende Betrieb innerhalb von sieben Jahren. Strukturelle
 staatliche Subventionen sollen nicht in Anspruch genommen werden.
 
 Weitere Informationen unter http://www.museumparkorientalis.nl
 
 Die beigefügten Ideenskizzen des zukünftigen Eingangsgebäudes
 sind frei verwendbar. Veröffentlichung unter Nennung von GSG
 Architecten, Apeldoorn
 
 Originaltext:         Museumpark Orientalis
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/81761
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_81761.rss2
 
 Pressekontakt:
 CONTACT:  Anmerkung für die Redaktion (nicht zur Veröffentlichung):
 WennSie weitere Informationen zu Orientalis und dem Betriebsplan
 wünschen oderweitere Fragen haben, können Sie sich bis zum 2. Oktober
 unter+31-26-3513063 telefonisch an Peter Berns wenden. Danach
 erreichen SieDieben & Meyer communicatie unter +31-26-4457503
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 292688
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Aufatmen am Arbeitsplatz mit dem Clean Office CARBON Filter / Vorstellung im neuen Format auf der Messe Arbeitsschutz Aktuell    Hamburg (ots) - Gerötete Augen, trockener Mund und Kopfschmerzen:  
Nach einem Bürotag fühlen sich viele Menschen schlapp. Eine Ursache  
hierfür können Nanopartikel sein, die Laserdrucker, Faxgeräte und  
Kopierer beim Betrieb ausstoßen. Von Asthma bis zu Zell-Entartungen  
reicht das Spektrum der Erkrankungen, die die Medizin mit den  
Emissionen in Verbindung bringt. 
 
   Clean Office CARBON vom Hamburger Filterspezialisten Riensch &  
Held ist der Abluftfilter für Bürogeräte auf dem Markt, der ein  
maximales Spektrum derartiger Schadstoffe mehr...
 
SKB bereitet Genehmigungsanträge für Errichtung eines Endlagers für abgebrannte Kernbrennstoffstäbe vor    Stockholm (ots/PRNewswire) - Die Swedish Nuclear Fuel 
and Waste Management Company (SKB) wird heute ihr aktuelles 
RD&D-Programm bei der Schwedischen Strahlungssicherheitsbehörde (SSM) 
einreichen. Dieses Programm, in dem die SKB ihre Fachkompetenz unter 
Beweis stellen muss, bildet eine der Voraussetzungen, die das 
Unternehmen erfüllen musste, um die Anträge zur Errichtung eines 
Endlagers für abgebrannte Kernbrennstoffstäbe in Forsmark einreichen 
zu können. Daraufhin sollen im März 2011 die entsprechenden Anträge 
eingereicht werden. 
 mehr...
 
Luigi Riggio und Teddy Hviid verstärken Team der Location Group    Zürich (ots) - Die Zürcher Location Group baut ihr Team aus. Mit  
Luigi Riggio und Teddy Hviid hat das Unternehmen zwei ausgewiesene  
Retail-Spezialisten an Bord geholt. 
 
   Luigi Riggio hat Betriebswirtschaft studiert und hat jahrelange  
Erfahrung im Retail-Bereich, zuletzt als District Manager Central  
Europe für GUCCI. Während der letzten 10 Jahre trug Riggio mit  
Neueröffnungen in der Schweiz und Österreich sowie dem Markteintritt  
in Tschechien und Ungarn massgeblich zum Erfolg von GUCCI bei. Bei  
der Location Group berät er nun mehr...
 
WAZ: Karstadt-Insolvenzverwaltung kostet 21 Millionen Euro    Essen (ots) - Das Team um den Insolvenzverwalter der  
Arcandor-Unternehmen Klaus Hubert Görg erhält nach Abschluss des  
Karstadt-Insolvenzverfahrens einen zweistelligen Millionenbetrag.  
"Die Vergütung für mein Team und mich beträgt rund 21 Millionen  
Euro", sagte Verwalter Klaus Hubert Görg den Zeitungen der  
WAZ-Mediengruppe (Samstagausgaben). Die Insolvenzverordnung "hätte im 
Übrigen 32 Millionen Euro vorgesehen". Auf die Frage an Görg, ob er  
auf elf Millionen Euro verzichte, sagte der Rechtsanwalt: "Verzicht  
würde ich nicht sagen. mehr...
 
Frauen setzen sich an der Spitze von Familienunternehmen zunehmend durch / Kaum Vorbehalte gegen Töchter bei der Nachfolge / Defizite bei konkreten Fördermaßnahmen für Frauen in Führungspositionen    Bonn (ots) - In 25 Prozent der Familienunternehmen stehen Frauen  
an der Spitze der Geschäftsführung, bei 16 Prozent halten sie die  
Top-Position allein, bei weiteren neun Prozent führen gemischte  
Teams. Das ergab eine aktuelle Befragung der Intes Akademie für  
Familienunternehmen in Bonn in Zusammenarbeit mit dem renommierten  
Frankfurter Personalberater Heiner Thorborg unter 253 Unternehmen in  
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Vor allem bei den  
Unternehmen mit Umsätzen zwischen 10 und 50 Millionen Euro scheint  
die sogenannte mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |