(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Krankenkassen = von Wolfgang Radau

Geschrieben am 29-09-2010

Düsseldorf (ots) - Gesundheitsminister Rösler ist auf der Suche
nach einem "intelligenten System der Kostenerstattung", das zu mehr
Transparenz und Wettbewerb im Gesundheitswesen führt. Das kann ein
wichtiger Schritt sein auf dem Weg zu mehr Sparsamkeit. Aber das
Vorhaben, Kassenpatienten ihre Arztrechnung zunächst selbst zahlen
und sich das Geld später erstatten zu lassen, ist unterm Strich nicht
intelligent. Auch wenn der Plan vorsieht, dass Selbstzahler 100 und
nicht, wie beim bisherigen Verfahren, 90 Prozent der Arztrechnung
erstattet bekommen sollen. Röslers Plan sieht zwei Möglichkeiten. Zum
einen, dass Kassenpatienten ihre Rechnung sofort bezahlen und
anschließend mit der Krankenkasse abrechnen. Was aber ist mit den
Pflichtversicherten, die keine Rücklagen haben, um Geld
vorzuschießen? Die zweite Möglichkeit ist, erst die Erstattung zu
beantragen und die Überweisung später vorzunehmen, wenn das Geld von
der Krankenkasse auf dem Konto ist. Was aber ist mit Versicherten,
für die ein solch komplizierter Ablauf nicht mehr aus eigener Kraft
zu bewerkstelligen ist? Die Möglichkeit, im Voraus zu bezahlen und
sich den vollen Betrag von der Kasse zurückzuholen, gibt es im
Prinzip schon heute. Aber nur 0,2 Prozent der 72 Millionen
Kassenpatienten machen davon Gebrauch. Eine Zahl, die auch Röslers
Ministerialbürokraten kennen. Richtig ist, dass Patienten wissen
sollen, was aus dem Beitragstopf der Versichertengemeinschaft für
ihre ganz persönliche Gesundheit bezahlt wird. Das sehen sie aber
auch, wenn sie eine Kopie der Arztrechnung an ihre Kasse bekommen.
Entscheidend ist, dass niemand aus falscher Bescheidenheit oder Scheu
vor bürokratischen Hürden darauf verzichtet, sich angemessen
medizinisch behandeln zu lassen. In der Gesetzlichen
Krankenversicherung darf es keine Zwei-klassen-Gesellschaft geben -
hier 90, da 100 Prozent Erstattung. Eine Neuordnung darf nicht zu
mehr Bürokratie führen, zu mehr Personal, das Versicherten zur Hand
geht beim Antragstellen, zu neuen Abteilungen, die Außenstände
eintreiben, und zu mehr Verwaltern, die zum Beispiel den Wechsel
zwischen Privat und Gesetzlich organisieren. Gesucht werden
intelligente, sparsame Lösungen. Und keine
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

292239

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: Kommentar zur EU Ulm (ots) - Der Ton war schrill geworden in den letzten Tagen. EU-Kommissarin Viviane Reding hatte die Roma-Ausweisungen mit Deportationen während des Zweiten Weltkrieges verglichen und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy hatte Deutschland bezichtigt, ebenfalls Roma-Lager zu räumen. Gestern sorgte die EU-Kommission für Abkühlung. Nüchtern konstatierte sie, dass das Pariser Vorgehen nicht mit der Richtlinie zur Freizügigkeit vereinbar sei. Frankreich hat jetzt eine letzte Chance, um nachzubessern. Die Grande Nation täte gut daran, mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Venezuela: Bielefeld (ots) - Der venezolanische Präsident Hugo Chavez polarisiert: Während ihn die Armen bejubeln, halten ihn seine Gegner für einen korrupten und gefährlichen Diktator. Chavez hat noch viele Freunde, zugleich kämpft eine bürgerlich-sozialdemokratische Allianz aus 24 Parteien gegen den »Führer des Sozialismus im 21. Jahrhundert«. Nun ist die Parlamentswahl entschieden: Die Chavez-Koalition aus Sozialisten und Kommunisten hat zwar die absolute Mehrheit errungen, die angestrebte Zweidrittelmehrheit konnte sie nicht gewinnen. mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema NRW-Landeshaushalt: Bielefeld (ots) - Nach der Wahl ist vor der Wahl: Der alte Lehrsatz gilt nicht mehr, seit SPD und Grüne im Mai die schwarz-gelbe Landesregierung aus dem Amt gekegelt haben. Das belegt die höchste Neuverschuldung über einen Nachtragshaushalt seit 1949. Trotz drei Prozent Wirtschaftswachstum und 400 Millionen Euro mehr an Steuereinnahmen wird der Etat 2010 kurz vor Ultimo um 35 Prozent gepusht. Warum das geschieht, ist unklar. Sicher ist, dass die vorgetragenen Argumente vorgeschoben sind. Der Verweis auf höhere Rücklagen für die mehr...

  • WAZ: Unbequeme Wahrheiten. Kommentar von Walter Bau Essen (ots) - Der Mieterbund ist auf den Zinnen; die Opposition schreit Zeter und Mordio; selbst die Einzelhändler legen die Stirn sorgenvoll in Falten. Und warum? Weil die Kanzlerin ausspricht, was sich jeder ausrechnen kann: Klimaschutz ist nicht zum Nulltarif zu haben. Er kostet Geld. Unser Geld. Dabei geht es nur vorrangig um die Frage, wie sich Mieter und Vermieter die Kosten für eine energiesparende Haussanierung teilen; dass es dabei gerecht zugeht, muss geregelt sein. Im Grunde geht es um die Frage, was uns ein möglichst mehr...

  • Rheinische Post: Salafisten messen mit zweierlei Maß Kommentar Von Martin Bewerunge Düsseldorf (ots) - Die Islamschule des Vereins "Einladung zum Paradies" wird vorerst nicht nach Mönchengladbach ziehen. Dafür gibt es zumindest einen einfachen Grund: Für ihr geplantes Zentrum haben die Salafisten Bauvorschriften und Antragsformalitäten unzureichend berücksichtigt. Dies gilt es in aller Sachlichkeit festzuhalten. Denn die muslimische Splittergruppe neigt dazu, sich als Opfer von Vorurteilen und religiöser Hetze darzustellen. Bleiben wir bei den Tatsachen: Salafisten werden vom Verfassungsschutz beobachtet, weil mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht