(Registrieren)

Frankfurter Zukunftsrat: Zukunft braucht eine starke Demokratie

Geschrieben am 28-09-2010

Frankfurt am Main (ots) - ACHT FORDERUNGEN des Frankfurter
Zukunftsrates, die der wachsenden Entfremdung zwischen Politik und
Bürgerschaft entgegenwirken sollen. Der Zukunftskreis Politik und
Wirtschaft des Frankfurter Zukunftsrates hat sich auf einer Sitzung
in Hannover unter der Leitung von Bundesminister a.D. Dr. h.c.
Wolfgang Clement und Prof. Dr. Manfred Pohl mit der erkennbar
wachsenden Entfremdung zwischen Politik und Bürgerschaft beschäftigt
und dazu acht Forderungen formuliert:

1. Die Hinterzimmerpolitik der Parteien muss beendet werden.

Die Entfremdung zwischen Politik und Bürgerschaft nimmt spürbar zu
und kann sich längerfristig zu einer Gefahr für die Demokratie in
unserem Land entwickeln.

Umfragen zeigen: Bis zu zwei Dritteln der Bürger
sind mit dem gegenwärtigen Zustand unserer Demokratie nicht
zufrieden. Erkennbar schwindet insbesondere das Vertrauen in die
politischen Parteien, deren wichtige Entscheidungsprozesse sich
hinter verschlossenen Türen abspielen.

Forderung: Es ist an der Zeit, die politische Kultur in unserem Land
und die politischen Institutionen kritisch in Frage zu stellen.
Überragend wichtig ist es,

- für Offenheit und Transparenz im politischen Betrieb zu
sorgen,
- Regierungen und Parteien zum Rückzug aus den Medien zu
bewegen und
- die Bürger so früh wie möglich in Entscheidungsprozesse
einzubeziehen.

2. Die Auswahl unseres politischen Personals geschieht auf eine
Weise, die der Demokratie nicht würdig ist.

Die Auswahl unseres politischen Personals, namentlich die
Aufstellung der "Listen-Kandidaten" zum Deutschen Bundestag und zu
den Landtagen, aber auch die Auswahl der "Direkt-Kandidaten" erfolgt
unter Ausschluss der Öffentlichkeit.

Beteiligt an diesen Auswahl-Prozessen sind allenfalls 10 bis 20
Prozent der jeweils aktiven Parteimitglieder, also nur Bruchteile der
Bürgerschaft. Die Wählerinnen und Wähler, die sich für eine "Liste"
zum Deutschen Bundestag entscheiden, haben in der Regel keine oder
allenfalls eine minimale Kenntnis von denen, die sie in das
wichtigste demokratische Entscheidungsgremium entsenden. Das ist
grotesk und hat zur Folge, dass ein Vertrauensverhältnis zwischen den
politisch Handelnden und der Bürgerschaft sich kaum entwickeln kann.

Forderung: Demokratie bedarf der offenen und öffentlichen
Personaldiskussion. Die Vorwahl-Prozesse der politischen Parteien
gehören in die Öffentlichkeit.

3. Nur Wettbewerb bringt die besten Kandidaten hervor.

Wettbewerb zwischen mehreren Kandidaten schafft Motivation,
fordert Konkurrenz heraus, bringt Bewegung und fördert Kreativität.

Forderung: Prinzipiell sollten stets mehrere Kandidaten zur
Vor-Wahl benannt werden. Überlegenswert ist ein Vorschlagsrecht auch
für Nicht-Parteimitglieder.

4. Demokratie verlangt eine höchstmögliche Beteiligung der Bürger
an den Entscheidungsprozessen.

Die Bürgerinnen und Bürger sollten nicht nur an Wahltagen zur
Mitwirkung an politischen Entscheidungen eingeladen sein. Politische
Entscheidungen sollten nicht den politischen Parteien allein
überlassen sein, die zur Mitwirkung an der politischen Willensbildung
berufen sind, aber nicht zu deren Beherrschung. Ein Instrument für
eine stärkere Bürgerbeteiligung sind Volksentscheide, die in
Deutschland aufgrund unserer historischen Erfahrungen bisher nur sehr
zurückhaltend angewandt wurden, sich inzwischen aber in Kommunen und
den meisten Ländern bewährt haben.

Forderung: Mittels Verfassungsänderung sollten Volksentscheide
generell auch auf der Bundesebene möglich werden.

5. Der oberste Repräsentant unseres Landes sollte direkt von den
Bürgern gewählt werden.

Im Verständnis vieler Bürgerinnen und Bürger ist der
Bundespräsident offensichtlich eine Institution, der sie ein
besonderes Vertrauen entgegenbringen möchten und der - wenn es
geboten ist - mit seiner Stimme auch die Interessen der Bürgerschaft
im politischen Betrieb zu Gehör bringt. Das spricht dafür, dass ihn
die Bürgerinnen und Bürger auch direkt wählen.

Forderung: Mittels Änderung des Grundgesetzes sollte die
Direktwahl des Bundespräsidenten vorgesehen werden.

6. Die Kommunen müssen gestärkt werden.

Unsere Städte und Gemeinden sind die den Bürgerinnen und Bürgern
nächste politische Ebene. In den Kommunen erleben sie die Stärken,
aber auch die Schwächen der Demokratie.

Derzeit werden die Kommunen vor allem durch Entscheidungen des
Bundes und der Länder in der ihnen eigenen Selbstverwaltung und in
ihren tatsächlichen Möglichkeiten politisch wie finanziell eingeengt.
Es ist aber sowohl demokratisch geboten als auch gesellschaftlich und
auch wirtschaftlich vernünftig, den Kommunen wieder mehr
Entscheidungsspielräume zu eröffnen.

Forderung: Die Unabhängigkeit der Kommunen muss gestärkt und ihre
finanzielle Ausstattung muss erweitert werden. Auf der Landesebene
sollte den Kommunen in den sie betreffenden Belangen über eine eigene
Vertretung ein Mitentscheidungsrecht eingeräumt werden.

7. Die föderalen Strukturen in Deutschland müssen entzerrt werden.

Die Mischformen im Zusammenwirken von Bund und Ländern haben eine
erhebliche Unübersichtlichkeit zur Folge. Demokratische
Entscheidungsprozesse werden sowohl langsamer und ineffizienter als
auch undurchschaubarer.

Forderung: Notwendig sind eine klare Trennung von Bundes- und
Länderkompetenzen und eine Entmischung der Finanzausstattung.
Notwendig ist zudem eine Struktur der Länder, die sie in die Lage
versetzt, miteinander sowohl zu kooperieren als auch zu konkurrieren.
Das bedingt weniger und in der Wirtschafts- und Finanzkraft stärkere
Länder.

8. Europa braucht Öffentlichkeit

Die europäische Entwicklung ist von unschätzbarem Wert für unser
Land. Aber diese Entwicklung vollzieht sich heute fernab der
tatsächlichen Wahrnehmbarkeit der europäischen Bürgerinnen und
Bürger. Ein die Bürgerschaft demokratischer Mitgliedstaaten
nachgerade beleidigendes Beispiel war die Berufung des ersten
ständigen Präsidenten des Europäischen Rates und der außenpolitischen
Repräsentantin der EU durch die Staats- und Regierungschefs: Die
Nominierung und Entscheidung über diese beiden herausragend wichtigen
Personalien fielen wiederum hinter verschlossenen Türen - beim
Abendessen der Staats- und Regierungschefs - ohne auch nur eine
einzige vorherige öffentliche Andeutung der in Frage kommenden
Persönlichkeiten, von einer vorherigen Einbeziehung der Parlamente,
von der Bürgerschaft ganz zu schweigen.

Forderung: Europa braucht eine europäische Öffentlichkeit. Ohne
eine solche Öffentlichkeit wird Europa nicht entstehen können. Der
Aufbau entsprechender öffentlich-rechtlicher und/oder privater
Stiftungen, die eine europaweite mediale Öffentlichkeit tragen und
gewährleisten können, ist dazu unabdingbar.

Originaltext: Frankfurter Zukunftsrat e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/75963
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_75963.rss2

Ansprechpartner:
Jane Uhlig
Frankfurter Zukunftsrat e.V.
Geleitsstraße 14
60599 Frankfurt am Main
Fon: 069-71373113
Fax: 069-71373122
Mobil: 0151-11623025
jane.uhlig@frankfurter-zukunftsrat.de
www.frankfurter-zukunftsrat.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

291836

weitere Artikel:
  • EU ist mit Plänen für Einlagensicherung auf Irrweg München (ots) - Stephan Götzl, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern, begrüßt die Empfehlung des Bundesrats an die Bundesregierung, sich auf EU-Ebene für einen Krisenschutz durch Institutssicherungssysteme einzusetzen. Er stimmt mit der Einschätzung der Länder überein, dass die EU-Kommission die Gegebenheiten in den Nationalstaaten nicht ausreichend berücksichtigt. "Die EU-Richtlinie zur Einlagensicherung stellt einen unverhältnismäßigen Eingriff in die bestehende Bankenstruktur Deutschlands dar", so Götzl. Zudem verletze mehr...

  • CDU/CSU und FDP wollen mit Rezepten von gestern Zukunft gestalten. Bundesregierung beschließt "Energiekonzept der Unvernunft" und provoziert neue Proteste Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kritisiert am Energiekonzept der Bundesregierung vor allem, dass unter dem Deckmantel des Ausbaus erneuerbarer Energien veraltete Technologien wie die Atomkraft und die Kohleverstromung gefördert werden sollen. "Mit Rezepten von gestern lässt sich die energiepolitische Zukunft Deutschlands nicht gestalten. Die Bundesregierung hat ein Konzept der Unvernunft beschlossen", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Auch die Aussage, ein Großteil der Zusatzgewinne mehr...

  • ZDF-Magazin "Frontal 21": Kostenexplosion durch Hartz IV-Verfahren, / Gerichtskosten von über 30 Millionen Euro pro Jahr Mainz (ots) - Die Zahl der Gerichtsverfahren beim Arbeitslosengeld II (ALG II) steigt ständig, die Kosten für den Steuerzahler erreichen immer neue Höchststände, berichtet das ZDF-Magazin "Frontal 21" (Sendung am Dienstag, 28. September 2010, 21.00 Uhr). So räumte die Bundesagentur für Arbeit auf Nachfrage des ZDF-Magazins ein, die Gerichtskosten der Arbeitsagenturen (ARGEN) hätten sich in den vergangenen Jahren vervierfacht: von 7,43 Millionen Euro im Jahr 2006 auf 30,59 Millionen Euro im Jahr 2009. Bis zum 23. August 2010 sind mehr...

  • EU-Kommission schlägt Energiespar-Siegel für Fernseher vor Brüssel / Berlin (ots) - Energie und Geld sparen auch beim Fernsehabend: TV-Geräte sollen in Europa künftig mit einem Energiesiegel ausgestattet werden. Das schlug die Europäische Kommission am Dienstag in Brüssel vor. Fernseher treiben die Stromrechnung eines Haushalts um bis zu zehn Prozent in die Höhe. Der Energieverbrauch der Geräte soll künftig beim Kauf auf einer Skala von A (grün) bis G (rot) deutlich gemacht werden. Das Etikett muss klar und deutlich zu sehen sein - und zwar einerseits auf dem Fernseher selbst, andererseits mehr...

  • Stadtwerke zum Energiekonzept der Bundesregierung Berlin (ots) - Das heute im Bundeskabinett beschlossene Energiekonzept der Bundesregierung wird in seinen Zielmarken für den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie für die Minderung der Kohlendioxid-Emissionen bis zum Jahre 2050 von den Stadtwerken begrüßt. "Für Stadtwerke ist das Thema Energieeffizienz und Energieeinsparung mit ihrer Nähe zum Bürger schon lange geübte Praxis, insofern können wir den in diesen Bereichen eingeschlagenen Weg nachvollziehen und werden diesen auch unterstützen", so Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht