| | | Geschrieben am 22-10-2007 Sperrfrist 17h Uhr! CARE Deutschland vergibt erstmals "Millenniumspreis" Luxemburgs Premierminister und Tuaregführer erste Preisträger
 | 
 
 Bonn (ots) - CARE Deutschland ehrt heute, am 22. Oktober den
 luxemburgischen Premierminister Jean-Claude Juncker mit dem
 CARE-Millenniumspreis. "Jean-Claude Juncker hat sich in besonderem
 Maße für die Bekämpfung der weltweiten Armut eingesetzt", begründet
 der Vorsitzende von CARE Deutschland, Staatsekretär a.D. Heribert
 Scharrenbroich die Preisverleihung. Luxemburg habe es als erstes
 europäisches Land geschafft, 0,75 Prozent des Bruttoinlandsproduktes
 für Entwicklungshilfe zu verwenden. "Dafür verdient Jean-Claude
 Juncker großes Lob und die deutsche Entwicklungshilfe sollte sich ein
 Vorbild daran nehmen", so Scharrenbroich weiter. Bundesfinanzminister
 Peer Steinbrück wird den Millenniumspreis an Jean-Claude Juncker
 überreichen.
 
 CARE Deutschland vergibt an diesem Abend noch eine zweite
 Auszeichnung. Der Tuareg-Nomade Mano Aghali nimmt für die nigrische
 Nichtregierungsorganisation HED-Tamat den CARE- Partnerschaftspreis
 entgegen. HED-Tamat ist eine anerkannte soziale Bewegung im
 Air-Gebirge des Nigers, die Schulen, Brunnen und Gesundheitszentren
 baut und die Nomaden dabei unterstützt, sich an die zunehmende
 Austrocknung ihres Lebensraums anzupassen. Durch Gründung von
 Dorfkomitees und durch die Einübung von demokratischen
 Entscheidungsprozessen gibt HED-Tamat den unterdrückten
 Tuareg-Nomaden eine Stimme und einen Sinn für eigene Verantwortung.
 "Unter schwierigsten Lebensbedingungen setzt  HED-Tamat die
 Millennium-Entwicklungsziele um", sagt Heribert Scharrenbroich, der
 im letzten Jahr den Niger besuchte. "Mano Aghalis Engagement für sein
 Volk ist beispielhaft. Seine Wahl sowohl ins nigrische als auch ins
 pan-afrikanische Parlament zeigen, dass seine Arbeit erfolgreich und
 nachhaltig ist." CARE arbeitet seit sieben Jahren mit HED-Tamat
 zusammen.
 
 Der Millenniumspreis wird am Montag, den 22. Oktober um 17 Uhr im
 Haus der Commerzbank in Berlin verliehen. Bei Interesse senden wir
 Ihnen am Dienstag Fotos von der Verleihung zu.
 
 Originaltext:         CARE International Deutschland e.V.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6745
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6745.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 CARE International Deutschland e.V.
 Sandra Bulling
 Telefon: 0228 / 97563 23
 Mobil:   0151 / 127 26 123
 E-Mail:  bulling@care.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 99622
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: NRW prüft Beobachtung der Linken durch Verfassungsschutz    Düsseldorf (ots) - Die am Wochenende gegründete Landespartei der  Linken muss damit rechnen, vom NRW-Verfassungsschutz beobachtet zu  werden. Wie Innenminister Ingo Wolf (FDP) der Rheinischen Post  (Dienstagausgabe) sagte, müsse geprüft werden, ob bei der neuen  Partei Bestrebungen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung festzustellen seien. Bei einem Teil der PDS, die jetzt zusammen mit  der früheren WASG die Linke bildet, habe es Verbindungen zu  linksextremen Organisationen wie der "Kommunistischen Plattform"  gegeben. Deswegen mehr...
 
Der Tagesspiegel: Schockenhoff: Abwahl der PiS ist "eine klare Absage an beide Kaczynskis"    Berlin (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Andreas Schockenhoff, sieht nach  der Wahlniederlage  der Partei Recht und Gerechtigkeit in Polen auch die Machtstellung   von Staatspräsident Lech Kaczynski geschwächt.  "Die Abwahl der  Partei Recht und Gerechtigkeit ist eine klare Absage an beide  Kaczynskis", sagte  Schockenhoff dem "Tagesspiegel" (Dienstag). Das  Wahlergebnis sei auch ein Signal an den polnischen Präsidenten, die  in der Verfassung vorgesehene Machtstellung in der Außen- und  Verteidigungspolitik mehr...
 
Neues Deutschland: zum Wahlausgang in Polen    Berlin (ots) - Wenig mehr als die Hälfte der berechtigten Polen  sind am vergangenen Sonntag zur Wahl gegangen, und doch ist überall  von »unerwartet hoher Beteiligung« die Rede. Mancherorts hielt man  nicht einmal genügend Wahlzettel bereit. Das häufig zur Verachtung  geronnene Misstrauen zwischen Regierten und Regierenden beruht also  offenbar auf Gegenseitigkeit. Immerhin hat die Mehrheit der  Teilnehmer dem »Kaczismus« ein vorläufiges Ende bereitet.  Die Zwillinge, die Polen auch mittels »Durchleuchtung« und  »Dekommunisierung« ihrer umfassenden mehr...
 
Länder der Europäischen WHO Region verabschieden Deklaration zur Bekämpfung der Tuberkulose - Vormarsch der Krankheit stellt ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem    Berlin (ots) - Heute haben über 300 Delegierte auf dem WHO  Ministerforum "Gemeinsam gegen Tuberkulose" eine Erklärung zur  Eindämmung von Tuberkulose verabschiedet. Diese "vergessene"  Krankheit stellt durch ihr Wiederauftreten ein zunehmendes  Gesundheitsproblem innerhalb der Europäischen WHO Region dar. Die  Erklärung mahnt dringenden Handlungbedarf an, um die hohen Zahlen an  Erkrankungen sowie die Entstehung schwer behandelbarer  multiresistenter (MDR-TB) und extrem multiresistenter (XDR-TB) Formen der Krankheit einzudämmen. Sie verpflichtet mehr...
 
Junge Union: Strompreiserhöhung ist "Geschäftemacherei" / Die Linke: Stromnetze unter "staatliche Verantwortung" stellen    Berlin (ots) -     Zitate aus "Was erlauben Strunz"     HEUTE (Montag) um 23:30 Uhr auf N24     Junge Union-Chef Philipp Mißfelder sieht in den nächsten geplanten Strompreiserhöhungen "Geschäftemacherei". Für steigende Preise sei  kein Grund vorhanden, "sich auf den Weltmarkt zu berufen, ist an  dieser Stelle falsch", sagte das CDU- Bundesvorstandsmitglied am  Montag in der N24-Sendung "Was erlauben Strunz". "Das, was die  Energiekonzerne in Deutschland abliefern, ist nicht in Ordnung",  unterstrich Mißfelder. Daher unterstütze er die Meinung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |