| | | Geschrieben am 20-10-2007 Lübecker Nachrichten: CDU: Schleswig-Holstein muss 5000 Stellen streichen
 | 
 
 Lübeck (ots) - Immer höhere Personalkosten, immer mehr Zinslasten
 - dem Landeshaushalt droht ein neues Milliarden-Loch. Die
 CDU-Landtagsfraktion will zu drastischen Maßnahmen greifen: Innerhalb
 von zehn Jahren sollen zehn Prozent der Stellen gestrichen werden.
 Frank Sauter, Finanzexperte der CDU-Fraktion, sagte den "Lübecker
 Nachrichten" (Sonntag-Ausgabe): "Wir müssen sofort mit dem Abbau von
 5000 der 50 000 Stellen im Öffentlichen Dienst beginnen. Das muss im
 Haushalt 2009/2010 fixiert werden. Sonst droht die
 Finanzkatastrophe."
 
 Originaltext:         Lübecker Nachrichten
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/50325
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_50325.rss2
 
 Pressekontakt:
 Lübecker Nachrichten
 Redaktion cvd
 Olaf Bartsch
 
 Telefon: 0451/144 1074
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 99434
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Frau Merkels Gespür für Öl. Vor zehn Jahren verboten Deutschland, Dänemark und die Niederlande den Ausbau der Ölförderung im Watt. Der WWF warnt vor der Aushöhlung des Wattenmeerplans.    Hamburg/Husum (ots) - Der WWF sieht in dem "Trilateralen  Wattenmeerplan" zum Schutz der einmaligen Naturregion in der Nordsee  einen "Meilenstein im Umweltschutz". Vor zehn Jahren, am 22. Oktober  1997, verabschiedeten Dänemark, Deutschland und die Niederlande das  Abkommen. Die von der Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer  damaligen Funktion als Bundesumweltministerin unterschriebene  Erklärung sieht unter anderem einen Verzicht auf neue Öl- und  Gasförderungen in den Schutzgebieten des Wattenmeeres vor.     Diese Regelung ist nach Ansicht mehr...
 
Nicolette Kressl wird Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium    Hamburg (ots) - Die SPD-Politikerin Nicolette Kressl wird  Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium. Wie die ZEIT aus Parteikreisen erfuhr, tritt die 49-Jährige die Nachfolge von Barbara Hendricks an, die auf dem Parteitag der Sozialdemokraten am  kommenden Freitag zur SPD-Schatzmeisterin gewählt werden soll.  Nicolette Kressl war bisher stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag, zuletzt hatte sie sich dort vor allem um  Familienpolitik gekümmert.     Kressl zählt innerhalb der SPD-Fraktion zu den Netzwerkern, mehr...
 
Grünen-Chefin Claudia Roth hält an Kritik an Bischof Walter Mixa im Sonntags-Stammtisch des Bayerischen Fernsehens fest    München (ots) - Claudia Roth bleibt bei ihrer harschen Kritik an  dem Augsburger Bischof Walter Mixa. Ein Zurücknehmen des Begriffs  "durchgeknallter, spalterischer Oberfundi" hält sie nicht für nötig.  In der Live-Sendung "Der Sonntags-Stammtisch" am 21.10.2007 im  Bayerischen Fernsehen rechtfertigte sie ihre Haltung und sagte: "Der Herr Mixa, der Bischof von Augsburg, hat eben Äußerungen  gemacht, wo ich schon sage, die sind überhaupt nicht in der Realität  angekommen. Er bezeichnet Frauen als Gebärmaschinen, also da kriege  ich wirklich Gänsehaut. mehr...
 
Pöttering kritisiert USA bei Menschenrechten / KAB-Forderung nach sozial gerechtem Europa    Erfurt (ots) - Kritik an der Menschenrechtspolitik der USA, Birma, Chinas, Russlands und Weißrusslands übte der Präsident des  Europäischen Parlaments, Hans-Gert Pöttering in Erfurt. Auf dem  Bundesverbandstag der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands (KAB) betonte Pöttering: "Werte wie Menschenwürde, Freiheit und  Demokratie können wir Europäer nicht nur für uns in Anspruch nehmen.  Wir müssen sie weltweit einfordern", betonte er. "Es gehe nicht an,  dass Menschen in Guantanamo ohne Rechtsschutz über Jahre hinweg  eingesperrt würden." mehr...
 
Der Tagesspiegel: Russischer General: US-Raketenschild kann auch als gegen Satelliten eingesetzt werden    Berlin (ots) - Die von den USA geplante Raketenabwehr in Polen  kann nach Auffassung russischer Militärs auch zur Abwehr von  Satelliten genutzt werden. Das berichtet der in Berlin erscheinende  Tagesspiegel (Montag-Ausgabe). Es erreiche Satelliten mit einer  Erdumlaufbahn von 200 bis 1800 Kilometer. Der russische General  Alexander Berzan äußerte in Berlin zudem Unbehagen darüber, dass sich eine dazu gehörende Radaranlage in Tschechien durch ihren  Aktionsradius von 360 Grad auch gen Osten und somit Russland  ausrichten ließe. Die Pläne der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |