| | | Geschrieben am 19-10-2007 Saarbrücker Zeitung: Verbraucherschützer raten zum Wechsel des Stromanbieters - "Rote Karte" für Preistreiber
 | 
 
 Saarbrücken (ots) - Den geplanten Strompreiserhöhungen lässt sich
 nach Einschätzung des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen am
 wirkungsvollsten mit einem Wechsel des Strom-Unternehmens begegnen.
 "Das beste Mittel ist, die Verbraucher stimmen mit den Füßen ab und
 wechseln den Stromanbieter", sagte der Vorstand der Organisation,
 Gerd Billen, der "Saarbrücker Zeitung" (Sonnabend-Ausgabe). Die
 Konsumenten müssten den Unternehmen die "rote Karte" zeigen.
 
 Von einem durchgreifenden Wettbewerb auf dem Strommarkt sei man
 noch weit entfernt, klagte Billen. "So lange in Deutschland vier
 Unternehmen über 80 Prozent der Stromproduktion in der Hand haben und
 auch noch die Netze kontrollieren, werden die Verbraucher abgezockt
 werden." Dennoch lohne ein Anbieter-Wechsel. "Die Verbraucher sparen
 damit nicht nur Geld. Sie tragen auch zur Belebung des Wettbewerbs
 bei", erklärte Billen.
 
 Originaltext:         Saarbrücker Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/57706
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_57706.rss2
 
 Pressekontakt:
 Saarbrücker Zeitung
 Büro Berlin
 
 Telefon: 030/226 20 230
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 99375
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Korrekturmeldung: pafl: Informelles Treffen deutschsprachiger Staatsoberhäupter in Vaduz/Liechtenstein am 29. Oktober 2007    Vaduz (ots) -      Bitte beachten Sie die beiden letzten Absätze. Nachfolgend die     komplette Pressemitteilung:     Auf Einladung Seiner Durchlaucht Erbprinz Alois von und zu  Liechtenstein findet am Montag, 29. Oktober 2007, in Vaduz ein  informelles Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter statt.  Bundespräsident Köhler, Bundespräsident Fischer und Bundespräsidentin Calmy-Rey und Erbprinz Alois setzen damit die Tradition des  jährlichen Gedankenaustausches fort.     Nach St. Gallen, Schweiz (2004), Salzburg, Österreich (2005), und mehr...
 
WAZ: "Rente mit 70" stößt auf scharfe Kritik. Junge Union: Rente mit 67 reicht nicht aus    Essen (ots) - Auf scharfe Kritik in der eigenen Partei ist der  Vorstoß der Jungen Union gestoßen, das Renteneintrittsalter auf 70  Jahre herauszusetzen.  "Es ist weltfremd zu glauben, jemand könne gerade in gewerblichen  Berufen noch mit 70 arbeiten", sagte der Bundesvorsitzende der  CDU-Sozialausschüsse, Karl-Josef Laumannt, im Gespräch mit der in  Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ).  Er reagierte damit auf die Forderung führende Mitglieder der Jungen  Union aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen, die  Deutschen mehr...
 
Der Tagesspiegel: Historiker Fritz Stern sieht in Polen Rückfall in "entsetzliche nationalistische Politik der Zwischenkriegszeit"    Berlin (ots) - Der amerikanische Historiker Fritz Stern sieht  Parallelen zwischen der Politik der nationalkonservativen polnischen  Regierungspartei "Recht und Gerechtigkeit" und der Zwischenkriegszeit in Warschau. "Ich habe das Gefühl, die Polen fallen zurück in die  entsetzliche nationalistische Politik  der Zwischenkriegszeit. Ich  kann nur hoffen, dass sich das wieder bessern wird", sagte Stern dem  "Tagesspiegel" (Samstag).     Den Beitrag, den Polen in den Achtzigerjahren für die Befreiung  Europas geleistete habe, bezeichnete Stern als mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: zu EU-Gipfel:    Stuttgart (ots) - Der EU-Vertrag sieht aus wie einer jener  bemitleidenswerten Koffer, die auf den Gepäckbändern der Flughäfen  kreiseln: ein formloses Etwas mit grauem Klebeband und  heraushängender Wäsche. Man schwankt, ob man sich über die  Schäbigkeit mokieren oder den Mut bewundern soll, so auf Reisen zu  gehen. Das Ziel, eine kompakte, verständliche Fibel zu formulieren,  die helfen könnte, die große Sache dem Bürger näher zu bringen - sie  ist sang- und klanglos untergegangen.  Originaltext:         Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: mehr...
 
Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) zu EU-Vertrag    Rostock (ots) - Dass die Spitzenrunde in Lissabon sich nun  zumindest auf eine abgespeckte Reform einigen konnte, ist schon ein  Wert an sich. Die EU ist nicht tot, sie strafft ihre Strukturen und  Abstimmungsmechanismen. Kurzum, sie wird handlungsfähiger und wohl  sogar ein klein wenig bürgernäher. Aber wirkliche Freude über den Vertrag von Lissabon kommt in den  Mitgliedsländern nicht auf. Vor allem, weil der Reformvertrag, dem  alle Zeichen einer wirklichen Verfassung ausgetrieben wurden, auch  alle Makel trägt, die solch ein auf dem EU-Basar mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |