| | | Geschrieben am 18-10-2007 Börnsen: Preisbindung für Kulturgut Buch erhalten
 | 
 
 Berlin (ots) - Anlässlich der Debatte im Nachklang zur Frankfurter
 Buchmesse erklärt der kultur- und medienpolitische Sprecher der
 CDU/CSU-Bundestagsfraktion Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB:
 
 Die 2002 eingeführte Buchpreisbindung muss erhalten bleiben. Sie
 garantiert Vielfalt und Qualität des Buchangebots; sie ermöglicht den
 Autoren ein vertretbares Einkommen; und schließlich wird die Existenz
 von Buchhandlungen auch in kleinen und mittleren Orten sowie der
 Erhalt auch kleinerer Verlage durch dieses bewährte System
 beibehalten.
 
 Den Weg der Aufhebung der Buchpreisbindung, den die Schweiz in
 diesem Jahr gegangen ist, sollten wir deshalb auf keinen Fall
 einschlagen. Allerdings scheint der Erhalt der Buchpreisbindung auch
 bei uns gefährdet, wenn man zwar einerseits die Preisbindung fordert,
 sie andererseits aber aussetzt - zum Beispiel dadurch, dass
 vermeintliche Mängelexemplare zu günstigen Preisen angeboten werden.
 Die Gegner der Buchpreisbindung sehen darin die Bestätigung, dass der
 Wettbewerb durch Vorgaben nicht eingeschränkt werden darf.
 Doch das Argument der Wettbewerbsverzerrung durch die
 Buchpreisbindung verfehlt den Kern des Problems. Das Buch als
 Kulturgut darf nicht gegen das Buch als Wirtschaftgut aufgewogen
 werden. Die Funktion des Buches für unsere Gesellschaft ist in erster
 Linie in seinem kulturellen Wert zu sehen, nicht in seiner
 ökonomischen Funktion. Der Gesetzgeber hat deshalb die Rolle des
 Buches als Kulturgut und -medium zu sichern und zu fördern. Das
 geschieht mit der Buchpreisbindung, durch die das Angebot kulturell
 wertvoller Bücher, die nicht von vornherein eine große Auflage zu
 erwarten haben, gewährleistet wird. Nur so kann die kulturelle
 Vielfalt und Qualität in unserem Land gesichert werden.
 
 "Die Erfindung des Buchdruckes ist das größte Ereignis der
 Weltgeschichte." So lautet ein Zitat von Victor Hugo, das bis heute
 an Gültigkeit nicht verloren hat. Das Buch und der Buchdruck sind
 elementare Bestandteile der Kultur in unserer Gesellschaft. Die
 diesjährige Frankfurter Buchmesse hat wieder einmal deutlich gemacht,
 dass das Kulturgut Buch auch in einer globalisierten und digital
 vernetzten Welt unersetzlich bleibt. Auf der Messe hat eine
 Rekordzahl von knapp 7.500 Ausstellern aus 108 Ländern insgesamt
 391.653 Titel präsentiert. Insgesamt waren 283.293 Besucher zur
 Buchmesse gekommen. Während der drei Fachbesuchertage wurden mit
 154.269 Besuchern knapp ein Prozent mehr als im Vorjahr gezählt. Das
 Interesse an deutschsprachigen Verlagen und besonders an ernsthafter
 Literatur war erfreulich hoch. Deutschland hat sich als
 hervorragendes Buchland wieder glänzend präsentiert.
 
 Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
 
 Pressekontakt:
 CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Pressestelle
 Telefon:  (030) 227-52360
 Fax:      (030) 227-56660
 Internet: http://www.cducsu.de
 Email: fraktion@cducsu.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 99152
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Ungerecht und nicht hinnehmbar / Gesetzentwurf zur Sozialen Pflegeversicherung benachteiligt in Wohneinrichtungen lebende behinderte Menschen    Marburg (ots) - Das Bundeskabinett hat das  Pflege-Weiterentwicklungsgesetz beschlossen. Viele Reformansätze  verdienen ein positives Urteil. Begrüßenswert ist etwa, dass die seit Einführung der Pflegeversicherung unveränderten Beträge für  Pflegesachleistungen und Pflegegelder angehoben und ab 2015  regelmäßig dynamisiert werden sollen.     Dagegen soll der Geldbetrag von bis zu 256 Euro pro Monat  (Paragraph 43 a Sozialgesetzbuch XI), mit dem sich die Pflegekassen  an der Pflege von behinderten Menschen in Wohneinrichtungen der  Behindertenhilfe mehr...
 
Der Tagesspiegel: Olli Rehn äußert Verständnis für türkische Haltung im Konflikt mit PKK    Berlin (ots) - EU-Erweiterungskommissar Olli Rehn hat Verständnis  für die Entscheidung des türkischen Parlaments gezeigt, der   Regierung in Ankara ein Mandat für einen möglichen Militäreinsatz im  Nordirak zu erteilen. Er verstehe, "dass die Türkei ihre Bürger  schützen will", sagte der EU-Kommissar dem "Tagesspiegel" (Freitag).  Die Entscheidung des Parlaments bedeute nicht unbedingt, dass ein  robuster Militäreinsatz unmittelbar bevorstehe, sagte er weiter. Rehn wies darauf hin, dass die Türkei insgesamt die  politische Strategie  verfolge, mehr...
 
WAZ: Merkel: Rückkehr der Steinkohle nach 2018 unwahrscheinlich    Essen (ots) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hält die  Fortführung des subventionierten deutschen Steinkohlebergbaus über  das Jahr 2018 in großem Stil für unwahrscheinlich. In einem Interview mit der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung  (WAZ) sagte die Kanzlerin: "Wir haben einen Zeitpunkt zur Überprüfung im Jahr 2012 vorgesehen, weil wir wissen, dass sich Rohstoffpreise  stark verschieben können. Nach allem, was wir heute erkennen können,  wird das voraussichtlich nicht in dem Maße der Fall sein, wie das  notwendig mehr...
 
Demokratische Republik Kongo - nach den Wahlen und ohne Kameras / Institut für Auslandsbeziehungen lädt zu einer Podiumsdiskussion in Berlin über die Lage im Kongo ein    Berlin (ots) - Im Juni 2006 fanden in der Demokratischen Republik  Kongo die ersten demokratischen Wahlen seit 40 Jahren statt. Wie  gestaltet sich die Situation ein Jahr später, welche Auswirkungen hat das Engagement internationaler Organisationen, was muss die Regierung selbst leisten? Das Institut für Auslandsbeziehungen e. V. (ifa) lädt am 24. Oktober 2007 um 19 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe  "zivik Forum" zu einem Einblick in die Lage im Kongo ein. Neben der  Vorstellung von Friedensinitiativen in der ostkongolesischen Provinz  mehr...
 
Lothar Bisky: Demokratische Mitsprache unverzichtbar    Berlin (ots) - Zur Einigung der Staats- und Regierungschefs der  EU-Mitgliedsstaaten auf einen neuen Reformvertrag erklärt der  Parteivorsitzende Lothar Bisky:     Die beschlossenen Vertragsänderungen entsprechen nur auf wenigen  Gebieten den Herausforderungen der Gegenwart und kaum denen der  Zukunft. Eine reale Zukunftsfähigkeit für die Europäische Union wird  nicht begründet - die markantesten Defizitpunkte bisheriger  Europapolitik und die damit verbundenen Gründe für die wachsende  Kluft zwischen Politik und Akzeptanz der EU durch die Bürgerinnen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |