| | | Geschrieben am 12-10-2007 WAZ: Afghanistan-Einsatz verlängert Starker Rückhalt  - Leitartikel von Angela Gareis
 | 
 
 Essen (ots) - Die Mehrheit der Bevölkerung lehnt den Einsatz der
 Bundeswehr in Afghanistan ab. Dennoch hat die sehr breite Mehrheit
 des Bundestages ihn verlängert.
 Diese Entscheidung nach ernsten Debatten ist wichtig für die
 Sicherheit in Afghanistan, sie ist auch wichtig für die Sicherheit im
 Denken: Den Taliban wird demonstriert, dass die Große Koalition sich
 durch Anschläge und Entführungen nicht manipulieren lässt. Erstens.
 Zweitens haben sich Politiker mit ihrer Zustimmung trotz
 entmutigender Signale aus Afghanistan eingestanden, dass der Einsatz
 noch lange dauern wird.
 Drittens haben die Soldaten der Parlamentsarmee von ihrem Parlament
 starken Rückhalt erfahren. Gegenüber Wählern müssen Abgeordnete ihren
 unpopulären Beschluss jetzt mit klaren Argumenten offensiv vertreten.
 Das ist viel verlangt, wenn man die bequem verschlüsselte Botschaft
 der Grünen betrachtet - Enthaltung bedeutet gewisse Zustimmung bei
 gewisser Ablehnung oder so ähnlich. Es ist nicht zu viel verlangt,
 gemessen an dem, was die Soldaten riskieren.
 
 Originaltext:         Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Zentralredaktion
 Telefon: (0201) 804-0
 zentralredaktion@waz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 98106
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Friedensnobelpreis für Al Gore Die Kühlerfigur des Klimaschutzes  - Leitartikel von Stefan Schulte    Essen (ots) - Und der Gewinner ist - der Klimaschutz. Das  Nobelpreis-Komitee hat mit seinem wichtigsten Preis einmal mehr ein  Zeichen setzen wollen. Die größte Herausforderung unserer Zeit, so  lautet die Botschaft aus Oslo, ist der Klimawandel. Doch Botschaften  brauchen Köpfe, das Komitee brauchte einen Preisträger, und so  entschied es sich für den gerade prominentesten Klimaschützer: Al  Gore. Eine Entscheidung, die nahe liegt. Vielleicht zu nahe.      Al Gore war Vizepräsident unter Clinton und wäre fast sein  Nachfolger geworden. Ob mehr...
 
Westfalen-Blatt: Korrektur Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) schreibt zur Vergabe des Friedensnobelpreises:    Bielefeld (ots) - 2006 gegen die weltweite Armut, 2007 gegen die  weltweite Umweltverschmutzung: Das Nobelpreiskomitee fasst den  Begriff Frieden absichtlich weit. Schließlich kann der Bravste nicht  in Frieden leben, wenn ihm das Nötigste zum Essen fehlt oder wenn das Meer dabei ist, sein Haus oder seine Hütte wegzuspülen. Wohl kann man fragen, warum die Jury nicht andere prominente  Umweltschützer ausgezeichnet hat. Der Erfinder des »Faktors 4«, Prof. Ulrich von Weizsäcker vom Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und  Energie, wäre sicher mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Nobelpreis    Halle (ots) - Der Klimarat und Gore haben jeder auf seine Art und  Weise dafür gesorgt, dass ein längst überfälliges und höchst  konfliktträchtiges Thema nicht mehr von der Tagesordnung gestrichen  werden kann. Gore ist es dabei gelungen, selbst gegen eine in diesem  Punkt geradezu starrsinnige Regierung Meinungen und Mehrheiten in  seinem Land zu verändern. Auf US-Präsident George W. Bush muss die  Wahl des von ihm 2000 im Präsidentschaftsrennen äußerst knapp  bezwungenen Al Gore noch während seiner Amtszeit wie eine öffentliche Ohrfeige wirken. mehr...
 
Westfalenpost: Ein gutes Signal Bundestag verlängert Afghanistan-Einsatz    Hagen (ots) - Von Jörg Fleischer     Die große Mehrheit des Parlaments hat sich bei ihrer Abstimmung  über die Verlängerung des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr nicht  von den Anschlägen und Entführungen am Hindukusch beeindrucken  lassen. Das ist ein gutes Signal.  Es ist ein Zeichen der Zuversicht für das Gelingen dieser Mission.  Es ist ein Signal des Mutes, das klar gegen die  Einschüchterungsversuche von Kriegsherren, Taliban und Terroristen  gesetzt ist. Dieses Votum ist ein Rückhalt für die deutschen Soldaten am Hindukusch. Sie haben mehr...
 
Ostsee-Zeitung: zum Bahn-Streik    Rostock (ots) - Gäbe es einen Nobelpreis für Sturheit, die  Tarifparteien im Bahnstreik hätten ihn verdient. Spätestens jetzt  wissen Reisende in Deutschland, welchen Betonköpfen sie ausgeliefert  sind. Sieben Monate haben sich Gewerkschaft und Bahn-Chefetage nicht  einen Zentimeter bewegt. Die persönlichen Eitelkeiten von Bahnchef  Mehdorn und GDL-Boss Schell dominieren die Debatte um die Vergütung  der Lokführer. Ein Streit zweier alter Männer, der allenfalls der  Automobilindustrie und den Privatbahnen nutzt. Es ist an der Zeit,  diese Kontrahenten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |