| | | Geschrieben am 11-10-2007 Reiche: Ausbildungsstellenmarkt lohnt sich - deutlich mehr Ausbildungsverträge geschlossen
 | 
 
 Berlin (ots) - Anlässlich der heute vorgestellten
 Ausbildungsplatzbilanz durch die Bundesregierung und die
 Wirtschaftsverbände erklärt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende
 der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB:
 
 Die heute vorgestellte erste Zwischenbilanz zur
 Ausbildungsstellensituation 2007 zeigt eine deutliche Verbesserung
 auf dem Ausbildungsstellenmarkt.
 
 Die Zahl der bislang nicht vermittelten Bewerberinnen und Bewerber
 ist gegenüber dem Vorjahr um 20.385 auf 29.102 zurückgegangen. Der
 Bestand der bei der Bundesanstalt für Arbeit gemeldeten unbesetzten
 Ausbildungsplätze ist um 2.968 auf 18.359 gestiegen. Damit hat sich
 auch die "rechnerische Lücke" um 23.343 auf 10.743 fehlende
 Ausbildungsplätze verringert.
 
 Die vereinbarten Maßnahmen durch die Bundesregierung und die
 Wirtschaftsverbände innerhalb der Nationalen
 Qualifizierungsinitiative werden zu einer weiteren Verbesserung der
 Ausbildungschancen insbesondere für Altbewerber und für Jugendliche
 mit individuellen Benachteiligungen beitragen.
 
 Jetzt gilt es, alle Kraft in die beginnende flächendeckende
 Nachvermittlungsaktion zu investieren.
 
 Alle Jugendlichen, die am 30. September 2007 noch ohne
 Ausbildungsplatz waren, müssen ein Angebot für einen Ausbildungsplatz
 in der dualen Ausbildung, für eine betriebliche
 Einstiegsqualifizierung oder für eine berufsvorbereitende
 Bildungsmaßnahme erhalten. Eine erhebliche Entlastung werden dabei -
 wie in den Vorjahren - die Einstiegsqualifizierungen leisten. Wir
 müssen alle Talente nutzen.
 
 Die für die Qualifizierungsoffensive verantwortliche
 Bundesministerin Dr. Annette Schavan (CDU) ist mit den  vielfältigen
 Programmen auf dem richtigen Weg und erfolgreich.
 
 Weitergehende Forderungen, die die Spielräume für eine Absenkung
 des Beitrages zur Arbeitslosenversicherung einengen, sind dagegen
 kontraproduktiv.
 
 Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7846
 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
 
 Pressekontakt:
 CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Pressestelle
 Telefon:  (030) 227-52360
 Fax:      (030) 227-56660
 Internet: http://www.cducsu.de
 Email: fraktion@cducsu.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 97697
 
 weitere Artikel:
 
 | 
dbb präsentiert Bürgerbefragung zum öffentlichen Dienst:    Berlin (ots) - Mehrheit wünscht sich einen starken Staat     "Seit Jahren haben die Beschäftigten im öffentlichen Dienst unter  verbreiteten Vorurteilen über ihre mangelnde Leistungsfähigkeit und  vermeintliche Privilegien zu leiden. Es ist höchste Zeit, diesen  Negativklischees mit Tatsachen zu begegnen", sagte der dbb  Bundesvorsitzende Peter Heesen heute anlässlich der Vorstellung der  "Bürgerbefragung öffentlicher Dienst 2007" in Berlin. Um dem  schlechten Image des öffentlichen Dienstes in Deutschland Fakten  entgegenzustellen, hat der mehr...
 
!!! ERINNERUNG !!! Einladung zur Pressekonferenz: Kassenartenübergreifendes IT- Unternehmen geht an den Start    Bergisch Gladbach (ots) -      - Querverweis: Ein Dokument liegt in der digitalen      Pressemappe zum Download vor und ist unter      http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -     Sehr geehrte Damen und Herren,     der IT-Markt in der Gesetzlichen Krankenversicherung ist gewaltig. Mehr als 100.000 Mitarbeiter bearbeiten die Daten von mehr als 70  Millionen Versicherten elektronisch. Mehrere Milliarden von  Datensätzen werden jährlich im GKV-Bereich über speziell auf die  Bedürfnisse der Krankenkassen zugeschnittene Software bewegt. Die mehr...
 
VPRT-Vorstand appelliert an Rundfunkkommission der Länder: Novelle des Rundfunkstaatsvertrages muss korrigiert werden - privatem Rundfunk droht massive Verschlechterung bei Verbreitung    Berlin (ots) - Mit einem Schreiben an die Chefs der Staats- und  Senatskanzleien der Länder hat der Vorstand des Verbandes Privater  Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) nach seiner Sitzung in Berlin  vor einer weitreichenden Benachteiligung der privaten  Rundfunkanbieter durch die von den Ländern vorgesehene Novelle des  Rundfunkstaatsvertrages gewarnt. Der Verband fordert die Länder  dringend auf, wesentliche Punkte des Staatsvertragsentwurfs zu  korrigieren. Die aktuellen Pläne würden die digitale  Verbreitungssituation des privaten Fernsehens mehr...
 
Bernhardt/Dautzenberg: Transparenz bei Kreditverkäufen verbessern    Berlin (ots) - Zur anhaltenden Diskussion über die Rechte der  Kreditnehmer beim Verkauf von Krediten erklären der finanzpolitische  Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Otto Bernhardt MdB, und der  Obmann der CDU/CSU Bundestagsfraktion im Finanzausschuss, Leo  Dautzenberg MdB:     Verkäufe notleidender, aber auch ordnungsgemäß bedienter Kredite  sind mittlerweile gängige Praxis in allen drei Säulen des deutschen  Bankenwesens. Die Unionsfraktion im Deutschen Bundestag verkennt  weder die betriebswirtschaftliche Bedeutung  für die Institute mehr...
 
Paritätischer: Leistungsverbesserungen für Demenzkranke entpuppen sich als Mogelpackung    Berlin (ots) - Die von der Regierungskoalition angekündigten  Leistungsverbesserungen für Demenzkranke entpuppen sich als  Mogelpackung. Diese Kritik am aktuellen Referenten-Entwurf des  Bundesgesundheitsministeriums zum Pflege-Weiterentwicklungsgesetz  äußerte anlässlich des Europäischen Gesundheitskongresses in München  Eberhard Jüttner, der Vorsitzende des Paritätischen.     "Statt garantierter 200 Euro monatlich gibt es nun die bekannte  Politik nach Kassenlage", sagte Jüttner. Laut Referenten-Entwurf soll es den Pflegekassen überlassen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |