Tarifliche Monatsgehälter Januar 2006: + 1,1% zum Januar 2005
Geschrieben am 28-04-2006 |   
 
    Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes lag der Index der tariflichen Monatsgehälter der Angestellten im Januar 2006 um 1,1% höher als vor Jahresfrist. Die tariflichen Stundenlöhne der Arbeiter stiegen im gleichen Zeitraum um 1,0%. Damit fiel die Zunahme der Tarifverdienste in beiden Bereichen geringer aus als im vergleichbaren Vorjahresmonat (Januar 2005: + 1,5% bei den Angestellten; + 1,3% bei den Arbeitern).
     Die Verbraucherpreise in Deutschland stiegen im Januar 2006 gegenüber Januar 2005 um 2,1%.
     Überdurchschnittlich erhöhten sich die tariflichen Monatsgehälter der Angestellten im Wirtschaftsbereich Tabakverarbeitung (+ 3,6% gegenüber Januar 2005), beim sonstigen Fahrzeugbau (+ 2,7%), beim Stahl- und Leichtmetallbau (+ 2,3%), bei der Metallerzeugung und Metallbearbeitung sowie bei der Chemischen Industrie (jeweils + 2,2%). Geringere oder keine Tariferhöhungen gab es beim Papier-, Verlags- und Druckgewerbe (+ 0,2%), bei der Wasserversorgung (+ 0,1%), beim Hoch- und Tiefbau sowie beim Versicherungsgewerbe (jeweils 0,0%).
     Bei den Stundenlöhnen der Arbeiter war der stärkste Anstieg bei der Tabakverarbeitung (+ 3,2%), beim sonstigen Fahrzeugbau (+ 3,0%), der Chemischen Industrie (+ 2,4%) und beim Schiffbau (+ 2,3%) zu beobachten. Die geringsten oder keine Tariferhöhungen gab es bei den Stundenlöhnen im Papiergewerbe (+ 0,3%), beim Druckgewerbe und bei der Luftfahrt (jeweils 0,0%). Ein Rückgang der Tariflöhne war im Hoch- und Tiefbau ( 1,3%) zu verzeichnen.
     Weitere Informationen über die tarifliche Entwicklung für Januar 2006 sowie lange Reihen ab 2000 sind den folgenden Übersichten zu entnehmen:
 
    Index der tariflichen Monatsgehälter der Angestellten sowie der             Stundenlöhne der Arbeiter im Januar 2006
 
                         Monatsgehälter             Stundenlöhne                       der Angestellten            der Arbeiter   Wirtschafts-                 Veränderung               Veränderung     bereich /                   gegenüber                 gegenüber   Geschlecht      2000 = 100    Vorjahres-    2000 = 100  Vorjahres-                                   monat                     monat                                   in %                       in %
 
  Alle erfassten Wirtschafts- bereiche 1)           111,8        1,1           110,7        1,0
     darunter:
 
  Produzierendes Gewerbe               111,9        1,5           110,8        1,0
 
  Handel, Kredit- und Versicherungs- gewerbe 2)            111,8        0,6           110,7        0,5
 
  Verkehr und Nach- richtenübermittlung   111,5        1,8           109,9        1,1
 
  Gebietskörper- schaften              111,3        0,0           109,3       0,2
     1) Bei den Stundenlöhnen der Arbeiter einschließlich Friseurgewerbe. 2) Beim Kredit- und Versicherungsgewerbe nur Angestellte.
 
    Index der tariflichen Monatsgehälter und Stundenlöhne in der       gewerblichen Wirtschaft und Gebietskörperschaften
 
                Monatsgehälter der       Stundenlöhne der Arbeiter                 Angestellten Jahr,         Alle        Verände-     Alle           Verände- Viertel-    erfassten      rung       erfassten        rung jahr       Wirtschafts-  gegenüber   Wirtschafts-    gegenüber             bereiche      Vorjahr     bereiche        Vorjahr            2000 = 100      in %      2000 = 100        in %
 
  2000         100,0         2,2         100,0            2,2 2001         102,5         2,2         102,2            2,2 2002         104,8         2,1         104,3            2,1 2003         107,6         2,5         106,9            2,5 2004         109,8         2,0         109,0            2,0 2005         111,2         1,2         110,3            1,2
 
  2004  1.Vj.  109,0         2,3         108,2            2,1       2.Vj.  109,6         2,5         108,9            2,5       3.Vj.  110,2         1,8         109,4            1,7       4.Vj.  110,5         1,8         109,5            1,5
 
  2005  1.Vj.  110,6         1,5         109,6            1,3       2.Vj.  111,2         1,5         110,3            1,3       3.Vj.  111,3         1,0         110,4            0,9       4.Vj.  111,7         1,1         110,7            1,1
 
  2006  1.Vj.  111,8         1,1         110,7            1,0
     Detaillierte Ergebnisse bieten die Fachserie 16, Reihe 4.3, sowie die dazugehörende Lange Reihe (Suchwort Tarifindex und lange Reihe). Absolute Angaben aus Tarifverträgen enthalten die Reihen 4.1 und 4.2 der Fachserie 16, die ebenfalls kostenlos unter www.destatis.de/shop, Suchwort Tariflöhne oder Tarifgehälter abgerufen werden können.
 
  Weitere Auskünfte gibt: Markus Biermanski, Telefon: (0611) 75-2407 E-Mail: markus.biermanski@destatis.de
  ots-Originaltext Statistisches Bundesamt
  Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
  Statistisches Bundesamt Pressestelle Telefon: (0611) 75-3444 Email: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  9744
  
weitere Artikel: 
- Vier EU-Mitglieder erfüllen bereits das Beschäftigungsziel für 2010
 
    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt zum Tag der Arbeit am 1. Mai mitteilt, weist Deutschland eine im europäischen Vergleich überdurchschnittliche Erwerbstätigenquote auf: 68,0% der Bevölkerung im Alter zwischen 15 und 64 Jahren gingen im dritten Quartal 2005 einer Erwerbstätigkeit nach. Dieser Wert liegt vier Prozentpunkte über dem Durchschnitt der Europäischen Union, aber noch unter dem im Rahmen der sogenannten Lissabon-Strategie für 2010 anvisierten Beschäftigungsziel der EU von 70%.     In den Mitgliedstaaten der Europäischen mehr...
 
  
- GM, DaimlerChrysler und BMW stellen einzigartige Hybrid-Technologie vor    Rüsselsheim (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -      Das auf dem neuesten Stand der Technik basierende Vollhybrid-System, dessen Komponenten gemeinsam von der General Motors Corporation, DaimlerChrysler und der BMW Group entwickelt werden und das Anfang nächsten Jahres in die Produktion gehen soll, stellt mit seiner einzigartigen, vollständig integrierten Kombination aus Elektromotoren und einem Getriebe mit festen Übersetzungsverhältnissen einen mehr...
 
  
- Orb unterstützt Sofortzugriff auf Internet-Radio und Podcasts von Mobiltelefonen auf Carrier-Netzwerken    Emeryville, Kalifornien (ots/PRNewswire) -     - Baut auf branchenführendem Sofort-Mobilzugriff für Heim-Audio auf     Orb Networks, der führende Entwickler von Software für den sofortigen und allzeitigen Genuss von Inhalt, gab heute die Unterstützung für das Abspielen und Aufzeichnen von Internet-Radio und für das Geniessen von Podcasts von jedem beliebigen Mobilgerät mit einem Streaming Windows Media(R) Player, RealPlayer(R), 3GP Player oder Macromedia(R) Flash(TM) Player auf jedem beliebigen Carrier-Netzwerk und WiFi bekannt.     Eine spezielle mehr...
 
  
- DIHK: Fachkräfte setzen verstärkt auf Weiterbildung    Berlin (ots) - Immer mehr Fachkräfte setzen bei der  Karriereplanung auf Weiterbildung. Das berichtet der Deutsche  Industrie- und Handelskammertag (DIHK) nach einer Auswertung der  Prüfungsergebnisse der 81 Industrie- und Handelskammern (IHK)s.     Danach haben 2005 weit über 67.000 Fachkräfte an  IHK-Fortbildungsprüfungen teilgenommen - der höchste Wert seit 1996.  Der Anteil der erfolgreichen Absolventen ist dabei gleich hoch  geblieben: Im Schnitt bestehen drei von vier Teilnehmern ihre  Prüfung. Die soziografische Analyse zeigt keine signifikanten mehr...
 
  
- Nordischer Jazz in Lech Zürs - Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Zum Wintersaisonfinale in Lech Zürs am Arlberg am 30. April präsentiert die Lech-Zürs Tourismus GmbH die "Jan Garbarek Group".     Lech/Zürs (ots) - Der norwegische Saxophonist spielt einen Querschnitt seiner Songs erstmals unter freiem Himmel vor atemberaubender Bergkulisse. "Wir wollen mit diesem musikalischen Leckerbissen den Qualitätsanspruch unserer Region unterstreichen. Edles Ambiente, sportliche Angebote auf höchstem Niveau, sowie Ruhe und Erholung, das sollen die Gäste am Arlberg finden", erklärt Gerhard Walter, Direktor der Lech-Zürs mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |