| | | Geschrieben am 28-04-2006 Vier EU-Mitglieder erfüllen bereits das Beschäftigungsziel für 2010
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt zum Tag der
 Arbeit am 1. Mai mitteilt, weist Deutschland eine im europäischen
 Vergleich überdurchschnittliche Erwerbstätigenquote auf: 68,0% der
 Bevölkerung im Alter zwischen 15 und 64 Jahren gingen im dritten
 Quartal 2005 einer Erwerbstätigkeit nach. Dieser Wert liegt vier
 Prozentpunkte über dem Durchschnitt der Europäischen Union, aber noch
 unter dem im Rahmen der sogenannten Lissabon-Strategie für 2010
 anvisierten Beschäftigungsziel der EU von 70%.
 
 In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union waren im dritten
 Quartal 2005 durchschnittlich 64,1% aller Personen von 15 bis 64
 Jahren erwerbstätig. Das geplante Zwischenziel für 2005 wäre laut der
 im Jahr 2000 formulierten Lissabon-Strategie ein EU-Durchschnitt von
 67% gewesen. Diesen Wert hatten im Berichtszeitraum lediglich zehn
 Mitgliedstaaten überschritten. Das für 2010 angestrebte
 Beschäftigungsziel von 70% haben bislang mit Dänemark (76,1%), den
 Niederlanden (73,7%), Schweden (73,6%) und dem Vereinigten Königreich
 (71,9%) vier EU-Länder bereits erreicht.
 
 Weit entfernt von den gesetzten Zielen sind die meisten süd- und
 osteuropäischen Staaten, aber auch Frankreich und Belgien. Fast
 unmöglich erscheint ein Erreichen der angestrebten Werte in Polen
 (53,7%) und Malta (53,5%). Beide Länder lagen im dritten Quartal 2005
 um mehr als zehn Prozentpunkte hinter der für dasselbe Jahr
 aufgestellten Wegmarke von 67%.
 
 Während für die meisten EU-Staaten bislang nur Daten für das
 dritte Quartal 2005 vorliegen, sind für Deutschland bereits
 aktuellere Ergebnisse verfügbar. Die deutsche Erwerbstätigenquote lag
 im vierten Quartal 2005 bei 68,8% und im ersten Quartal 2006 bei
 67,4%. Die Schwankungen sind durch saisonübliche Entwicklungen zu
 erklären. Im Jahresdurchschnitt 2005 betrug die Erwerbstätigenquote
 in Deutschland 67,9%.
 
 Die hier vorgestellten Ergebnisse folgen dem Konzept der
 Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), das auf Grund seiner
 großen Verbreitung und seiner Unabhängigkeit von nationalen
 Regelungen besonders gut für internationale Vergleiche von
 Arbeitsmarktdaten geeignet ist. Erwerbstätig im Sinne der ILO-
 Definition ist jede Person im erwerbsfähigen Alter von über 15
 Jahren, die in einem einwöchigen Berichtszeitraum mindestens eine
 Stunde lang gegen Entgelt oder als Selbstständiger oder mithelfender
 Familienangehöriger gearbeitet hat. Auch wer sich in einem formalen
 Arbeitsverhältnis befindet, das er im Berichtszeitraum nur
 vorübergehend nicht ausgeübt hat, gilt als erwerbstätig. Die
 Erwerbstätigenquote errechnet sich als Anteil der Erwerbstätigen im
 Alter von 15 bis 64 Jahren an der gleichaltrigen Bevölkerung. Diese
 Altersabgrenzung entspricht den Festlegungen des EU-
 Beschäftigungspaktes. Nach diesem Konzept erhobene Arbeitsmarktdaten
 für Deutschland werden monatlich im Rahmen der ILO-
 Arbeitsmarktstatistik des Statistischen Bundesamtes veröffentlicht.
 
 
 Erwerbstätigenquoten im 3. Quartal 2005 1)
 
 
 Dänemark                  76,1
 Niederlande               73,7
 Schweden                  73,6
 Vereinigtes Königreich    71,9
 Österreich                69,7
 Finnland                  69,6
 Irland                    68,8
 Zypern                    68,7
 Deutschland               68,0
 Portugal                  67,5
 Slowenien                 66,6
 Tschechische Republik     65,2
 Estland                   64,7
 EU-Durchschnitt           64,1
 Spanien                   63,9
 Lettland                  63,8
 Frankreich                63,6
 Litauen                   63,4
 Belgien                   61,2
 Griechenland              60,3
 Slowakische Republik      58,0
 Italien                   57,4
 Ungarn                    57,3
 Polen                     53,7
 Malta                     53,5
 
 1) Anteil der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64 Jahren an der
 gleichaltrigen Bevölkerung. Für Deutschland: Ergebnisse der ILO-
 Arbeitsmarktstatistik des Statistischen Bundesamtes. Andere Länder:
 Angaben der nationalen statistischen Ämter und Eurostats nach
 vergleichbarer Definition. Für Luxemburg waren keine Angaben
 verfügbar.
 
 
 Weitere Auskünfte gibt:
 Matthias Sacher,
 Telefon: (0611) 75-2534,
 E-Mail: matthias.sacher@destatis.de
 
 ots-Originaltext
 Statistisches Bundesamt
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 
 Statistisches Bundesamt
 Pressestelle
 Telefon: (0611) 75-3444
 Email: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 9745
 
 weitere Artikel:
 
 | 
GM, DaimlerChrysler und BMW stellen einzigartige Hybrid-Technologie vor    Rüsselsheim (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -      Das auf dem neuesten Stand der Technik basierende Vollhybrid-System, dessen Komponenten gemeinsam von der General Motors Corporation, DaimlerChrysler und der BMW Group entwickelt werden und das Anfang nächsten Jahres in die Produktion gehen soll, stellt mit seiner einzigartigen, vollständig integrierten Kombination aus Elektromotoren und einem Getriebe mit festen Übersetzungsverhältnissen einen mehr...
 
Orb unterstützt Sofortzugriff auf Internet-Radio und Podcasts von Mobiltelefonen auf Carrier-Netzwerken    Emeryville, Kalifornien (ots/PRNewswire) -     - Baut auf branchenführendem Sofort-Mobilzugriff für Heim-Audio auf     Orb Networks, der führende Entwickler von Software für den sofortigen und allzeitigen Genuss von Inhalt, gab heute die Unterstützung für das Abspielen und Aufzeichnen von Internet-Radio und für das Geniessen von Podcasts von jedem beliebigen Mobilgerät mit einem Streaming Windows Media(R) Player, RealPlayer(R), 3GP Player oder Macromedia(R) Flash(TM) Player auf jedem beliebigen Carrier-Netzwerk und WiFi bekannt.     Eine spezielle mehr...
 
DIHK: Fachkräfte setzen verstärkt auf Weiterbildung    Berlin (ots) - Immer mehr Fachkräfte setzen bei der  Karriereplanung auf Weiterbildung. Das berichtet der Deutsche  Industrie- und Handelskammertag (DIHK) nach einer Auswertung der  Prüfungsergebnisse der 81 Industrie- und Handelskammern (IHK)s.     Danach haben 2005 weit über 67.000 Fachkräfte an  IHK-Fortbildungsprüfungen teilgenommen - der höchste Wert seit 1996.  Der Anteil der erfolgreichen Absolventen ist dabei gleich hoch  geblieben: Im Schnitt bestehen drei von vier Teilnehmern ihre  Prüfung. Die soziografische Analyse zeigt keine signifikanten mehr...
 
Nordischer Jazz in Lech Zürs - Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Zum Wintersaisonfinale in Lech Zürs am Arlberg am 30. April präsentiert die Lech-Zürs Tourismus GmbH die "Jan Garbarek Group".     Lech/Zürs (ots) - Der norwegische Saxophonist spielt einen Querschnitt seiner Songs erstmals unter freiem Himmel vor atemberaubender Bergkulisse. "Wir wollen mit diesem musikalischen Leckerbissen den Qualitätsanspruch unserer Region unterstreichen. Edles Ambiente, sportliche Angebote auf höchstem Niveau, sowie Ruhe und Erholung, das sollen die Gäste am Arlberg finden", erklärt Gerhard Walter, Direktor der Lech-Zürs mehr...
 
Elektronischer Handel: Nicht bezahlen wird immer beliebter / Online-Inkassospezialist warnt: Viele Unternehmen laufen ihrem Geld im E-Commerce hinterher    Osnabrück (ots) -      Zur aktuell vom Branchenverband BITKOM vorgelegten Marktstudie zum Online-Handel erklärt Dr. Alexander Ey, Sprecher der MediaFinanz Inkassogesellschaft: Die vorgelegten Zahlen, wonach 2005 43 Prozent mehr Waren über das Internet verkauft wurden als im Jahr zuvor, seien erfreulich zu hören, verschwiegen jedoch die Schattenseiten. Als Spezialist für Inkassodienstleistungen bei Online-Versandhandel könne man eine andere Tendenz ausmachen: Die Zahlungsmoral, gerade bei den über das Internet georderten Waren, bleibe schlecht. mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |