ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab Freitag, 28.04.2006, 08:00 Uhr / Einzelhandelsumsatz im März 2006 niedriger als im März 2005
Geschrieben am 28-04-2006 |   
 
 
 
  ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab , 28.04.2006, 08:00 Uhr 
 
     Wiesbaden (ots) - Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes setzte der Einzelhandel in Deutschland im März 2006 nominal 0,8% und real 1,2% weniger um als im März 2005. Der März 2006 hatte mit 27 Verkaufstagen zwei Verkaufstage mehr als der März 2005. Allerdings fiel das Ostergeschäft im Vorjahr in den Monat März, in diesem Jahr lag es dagegen im April. Das vorläufige Ergebnis wurde aus Daten von sechs Bundesländern berechnet, in denen circa 74% des Gesamtumsatzes im deutschen Einzelhandel getätigt werden. Im Vergleich zum Februar 2006 wurde unter Berücksichtigung von Saison- und Kalendereffekten nominal 3,0% und real 2,7% weniger abgesetzt. Im Rahmen der laufenden Aktualisierungen der Daten durch Nachmeldungen von Unternehmen wird sich dieses erste März-Ergebnis erfahrungsgemäß noch verbessern.
     Im Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren wurde im März 2006 nominal 1,9% und real 2,9% weniger als im Vorjahresmonat umgesetzt. Dabei verzeichneten sowohl die Supermärkte, SB- Warenhäuser und Verbrauchermärkte als auch der Facheinzelhandel mit Lebensmitteln reale Umsatzeinbußen von 2,9% beziehungsweise 3,4%.
     Im Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln gab es im März 2006 im Vergleich zum Vorjahresmonat sowohl nominal als auch real keine Veränderung (jeweils 0,0%). Drei der sechs Branchen in diesem Bereich hatten nominale und reale Umsatzsteigerungen gegenüber dem März 2005, wobei der Facheinzelhandel mit kosmetischen, pharmazeutischen und medizinischen Produkten mit nominal 3,8% und real 3,4% die größten Umsatzzuwächse erzielte.
     In den ersten drei Monaten 2006 wurde im Einzelhandel nominal 0,9% und real 0,4% mehr umgesetzt als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum.
 
  Weitere Auskünfte gibt: Wulf-Rainer Dietrich, Telefon: (0611) 75-2430, E-Mail: binnenhandel@destatis.de
     Information zum durchschnittlichen Revisionsbedarf vorläufiger Ergebnisse im Einzelhandel:
     Die nachgewiesenen ersten Ergebnisse werden laufend aktualisiert. Diese Revisionen entstehen durch zusätzliche statistische Informationen aus den zunächst nicht einbezogenen Bundesländern und verspätete Mitteilungen der befragten Unternehmen. Der durchschnittliche Revisionsbedarf des in etwa 14 Tagen vorliegenden Messzahlenberichts (= Fachserie 6, Reihe 3.1) zu den vorläufigen Zahlen dieser Pressemeldung (Vorbericht) für den Einzelhandelsumsatz insgesamt liegt im Schnitt bei einem Plus von 0,3 Prozentpunkten (der Messzahlenbericht liegt somit im Schnitt 0,3 Prozentpunkte höher als der Vorbericht).
     Ausführlichere Informationen zur Methodik der Monatserhebung enthält der Qualitätsbericht, der unter www.destatis.de/download/qualitaetsberichte/qualitaetsberichthandelmo nat.pdf abgerufen werden kann.
 
                         Einzelhandelsumsatz 1)   - Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat (-zeitraum) in % 2) -
 
                  Einzelhandel                    nominal      real
 
                            März 2006
 
  Insgesamt 1)                                      0,8       1,2
 
  darunter:   Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren              1,9      - 2,9   davon:     Nicht-Facheinzelhandel       (z.B. Supermärkte, SB-Warenhäuser)          1,9      - 2,9     Facheinzelhandel (z.B. Getränke,       Fisch, Fleisch)                             1,5       3,4
 
    Nicht-Lebensmittel                               0,0        0,0   darunter:     Textilien, Bekleidung, Schuhe       und Lederwaren                              5,0       4,0     Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte,       Baubedarf                                    2,0        2,9     Sonstiger Facheinzelhandel (z.B. Bücher,       Schmuck)                                     1,3        2,9     Kosmetische, pharmazeutische und       medizinische Produkte                        3,8        3,4     Sonstiger Einzelhandel mit Waren       verschiedener Art       (z.B. Waren- und Kaufhäuser)                9,2       8,8     Versandhandel                                 4,2       3,5
 
                        Januar bis März 2006
 
  Insgesamt 1)                                       0,9        0,4
 
  darunter:   Lebensmittel, Getränke, Tabakwaren              0,3      - 1,5   davon:     Nicht-Facheinzelhandel       (z.B. Supermärkte, SB-Warenhäuser)          0,2      - 1,5     Facheinzelhandel (z.B. Getränke,       Fisch, Fleisch)                             0,8       2,6
 
    Nicht-Lebensmittel                               1,8        1,7   darunter:     Textilien, Bekleidung, Schuhe       und Lederwaren                              0,1        1,4     Einrichtungsgegenstände, Haushaltsgeräte,       Baubedarf                                    1,5        2,6     Sonstiger Facheinzelhandel (z.B. Bücher,       Schmuck)                                     3,3        5,1     Kosmetische, pharmazeutische und       medizinische Produkte                        4,9        4,7     Sonstiger Einzelhandel mit Waren       verschiedener Art       (z.B. Waren- und Kaufhäuser)                4,3       3,6     Versandhandel                                 6,0       5,0
     1) Einzelhandel ohne Einzelhandel mit Kraftfahrzeugen und ohne Tankstellen; vorläufige Ergebnisse. 2) Berechnet aus den Ursprungswerten (ohne Kalender- und Saisonbereinigung).
 
                         Einzelhandelsumsatz 1) 2)
 
                    In jeweiligen Preisen      In konstanten Preisen      Jahr                (nominal)                   (real)      Monat                      Verände-                  Verände-                   2003 = 100      rung       2003 = 100     rung
 
                            Ursprungswerte        Jahresdurchschnitte der Messzahlen sowie Veränderung                       gegenüber dem Vorjahr in %
 
  2000                100,3         2,4           101,7        1,2 2001                102,1         1,9           101,9        0,2 2002                100,5        1,6           100,5       1,3 2003                100,0        0,5           100,0       0,5 2004                102,0         2,0           102,1        2,1 2005                104,0         1,9           103,6        1,5
 
                         Monatliche Messzahlen         sowie Veränderung gegenüber dem Vorjahresmonat in %
 
  2005  März          106,6         1,5           105,9        1,0       April         105,8         1,1           105,2        0,9       Mai           101,7         5,0           101,0        4,7       Juni          102,2         3,2           101,5        2,7       Juli          100,7        1,4           100,4       1,8       August        101,1         6,2           100,9        5,8       September     102,9         2,7           102,2        1,7       Oktober       105,9         0,6           105,3       0,1       November      110,2         1,5           109,7        0,6       Dezember      126,6         0,7           126,5        0,4
 
  2006  Januar         96,5         2,4            96,2        1,9       Februar        91,5         1,4            90,7        0,7       März          105,7        0,8           104,6       1,2
 
              Kalender- und saisonbereinigte Messzahlen          sowie Veränderung gegenüber dem Vormonat in % 3)
 
  2005  März          103,8         0,4           103,5        0,3       April         102,9        0,9           102,7       0,8       Mai           104,9         1,9           104,6        1,9       Juni          104,3        0,6           103,9       0,7       Juli          103,9        0,4           103,6       0,3       August        105,3         1,3           105,0        1,4       September     103,9       - 1,3           103,2      - 1,7       Oktober       104,0         0,1           103,3        0,1       November      103,7       - 0,3           103,0      - 0,3       Dezember      103,9         0,2           103,2        0,2
 
  2006  Januar        105,8         1,8           105,2        1,9       Februar       104,9       - 0,9           104,0      - 1,1       März          101,8        3,0           101,2       2,7
     1) Einzelhandel ohne Einzelhandel mit Kraftfahrzeugen und ohne Tankstellen. 2) Vorläufige Ergebnisse. Kostenlose Ergebnisse zum Einzelhandelsumsatz in tiefer Wirtschaftsgliederung einschließlich der Unternehmensmeldungen, die nach dieser Pressemitteilung eingegangen sind, stehen in etwa 14 Tagen unter http://www.destatis.de/shop zur Verfügung: Suchwort: Einzelhandel (Fachserie 6, Reihe 3.1). 3) Saisonbereinigungsverfahren Census X12-ARIMA.
  ots-Originaltext Statistisches Bundesamt
  Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
  Statistisches Bundesamt Pressestelle Telefon: (0611) 75-3444 Email: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  9737
  
weitere Artikel: 
- Herceptin Receives Positive Opinion in Europe for Early Use in HER2-Positive Breast Cancer    Basel, Switzerland (ots/PRNewswire) -     - Important Step Towards Broad Access of Herceptin for Women With Aggressive Form of Breast Cancer     Roche today announced that the European Union's Committee for Human  Medicinal Products (CHMP) has issued a positive recommendation for the use of  Herceptin following surgery and standard chemotherapy as adjuvant treatment  of early-stage HER2-positive breast cancer. HER2-positive breast cancer,  which affects approximately 20% - 30%[i] of women with breast cancer, demands special and immediate attention mehr...
 
  
- Remission von Patienten mit chronischer Hepatitis B noch nach zwei Jahren mit PEGASYS(R)    Basel, Schweiz (ots/PRNewswire) -     - Anhaltende Response ermöglicht Patienten behandlungsfreies Leben  BASEL, Schweiz, April 28 /PRNewswire/ --     Forscher haben durch zwei Hepatitis B Studien bestätigt, dass Patienten , die ein Jahr hindurch mit PEGASYS(R) (Peginterferon alfa-2a (40KD))  behandelt wurden, eine anhaltende Response haben, die nach Abschluss der  Therapie für Jahre andauert. Diese dauerhafte Response bedeutet, dass  Patienten ohne die Last von täglichen, antiviralen Medikationen leben  können. Die Ergebnisse dieser Studien mehr...
 
  
- Tarifliche Monatsgehälter Januar 2006: + 1,1% zum Januar 2005    Wiesbaden (ots) - Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes lag der Index der tariflichen Monatsgehälter der Angestellten im Januar 2006 um 1,1% höher als vor Jahresfrist. Die tariflichen Stundenlöhne der Arbeiter stiegen im gleichen Zeitraum um 1,0%. Damit fiel die Zunahme der Tarifverdienste in beiden Bereichen geringer aus als im vergleichbaren Vorjahresmonat (Januar 2005: + 1,5% bei den Angestellten; + 1,3% bei den Arbeitern).     Die Verbraucherpreise in Deutschland stiegen im Januar 2006 gegenüber Januar 2005 um 2,1%.     Überdurchschnittlich mehr...
 
  
- Vier EU-Mitglieder erfüllen bereits das Beschäftigungsziel für 2010
 
    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt zum Tag der Arbeit am 1. Mai mitteilt, weist Deutschland eine im europäischen Vergleich überdurchschnittliche Erwerbstätigenquote auf: 68,0% der Bevölkerung im Alter zwischen 15 und 64 Jahren gingen im dritten Quartal 2005 einer Erwerbstätigkeit nach. Dieser Wert liegt vier Prozentpunkte über dem Durchschnitt der Europäischen Union, aber noch unter dem im Rahmen der sogenannten Lissabon-Strategie für 2010 anvisierten Beschäftigungsziel der EU von 70%.     In den Mitgliedstaaten der Europäischen mehr...
 
  
- GM, DaimlerChrysler und BMW stellen einzigartige Hybrid-Technologie vor    Rüsselsheim (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -      Das auf dem neuesten Stand der Technik basierende Vollhybrid-System, dessen Komponenten gemeinsam von der General Motors Corporation, DaimlerChrysler und der BMW Group entwickelt werden und das Anfang nächsten Jahres in die Produktion gehen soll, stellt mit seiner einzigartigen, vollständig integrierten Kombination aus Elektromotoren und einem Getriebe mit festen Übersetzungsverhältnissen einen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |