| | | Geschrieben am 27-04-2006 Schneller am Ziel. Schäffer-Poeschel startet Online-Datenbanken
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Zuverlässige Informationen auf einen Blick
 - das ist im Arbeitsalltag der Steuer- und Lohn-Experten das
 Nonplusultra. Damit Praktiker jetzt noch schneller recherchieren und
 komfortabler arbeiten können, richtet der Schäffer-Poeschel Verlag zu
 seinen Gesetzes-Kommentaren und ausgewählten Einzelpublikationen
 eigene Internet-Datenbanken ein. Das Angebot www.sp-datenbanken.de
 richtet sich vor allem an größere Unternehmen, Wirtschaftsprüfer und
 Steuerberater.
 
 Zunächst können drei Schäffer-Poeschel-Datenbanken online genutzt
 werden: Im Einzelnen handelt es sich um den ABC-Führer Lohnsteuer,
 den Dötsch (Die Körperschaftsteuer) und den Littmann (Das
 Einkommensteuerrecht). Weitere Datenbanken zu den Deutschen
 Rechnungslegungs Standards, Küting/Weber, Handbuch der
 Rechnungslegung, und die beiden Kommentare zur internationalen
 Rechnungslegung von Baetge bzw. Adler/Düring/Schmaltz werden in den
 nächsten Monaten folgen.
 
 Mit Passwort und E-Mail Adresse können sich die Nutzer bequem in
 eine Datenbank einloggen und haben so Zugriff auf das komplette,
 laufend aktualisierte Werk mit allen Kommentierungen, Quellenangaben
 und Übersichten.
 
 Suchfunktionen wie Schnellsuche und Indexsuche, Hyperlinks auf
 Querverweise und ein navigierbares, verknüpftes Inhaltsverzeichnis
 beschleunigen die Recherche. Auszüge und Grafiken können ausgedruckt
 oder in eigene Texte integriert werden.
 
 Bei der Konzeption der Datenbanken, setzt der Schäffer-Poeschel
 Verlag auf die 1:1-Entsprechung von Loseblattwerk und Online-Produkt.
 Dadurch ist gewährleistet, dass sämtliche in den Print-Werken
 enthaltenen Informationen online abrufbar sind. Langjährige
 Loseblatt-Nutzer finden sich so mühelos in der Online-Version
 zurecht. Und: Die Zitierfähigkeit der Werke bleibt erhalten.
 Aktualisiert werden die Datenbanken bis zu viermal jährlich, jeweils
 mit Erscheinen der Ergänzungslieferungen. Wer ein Loseblattwerk aus
 dem Schäffer-Poeschel Verlag bezieht, profitiert von den neuen
 Datenbanken zusätzlich: Er erhält den Online-Zugang zu dem von ihm
 abonnierten Print-Werk kostenlos. Ein Service, der dem Praktiker
 erheblich den Rücken stärkt, denn der Nutzer kann jederzeit und in
 jeder Arbeitssituation, auch beim Außentermin, auf alle wichtigen
 Informationen zugreifen.
 
 Dass mit der Kopplung von Print-Werk und Datenbank auch Bücher
 sinnvoll ergänzt und aufgewertet werden, beweist der Verlag mit dem
 Lexikon 'Preißer/Schneider, Das Einkommensteuerrecht von A bis Z'.
 Buch und Datenbank stehen dem Nutzer ebenfalls seit dem 13. April
 2006 zur Verfügung. Mit dem Kauf des Buches erhält der Leser einen
 Code, der ihm den Gratis-Zugang zur Datenbank verschafft.
 Vierteljährlich werden dort die Stichworte des Lexikons durch
 Gesetzesänderungen, wichtige Urteile und Verwaltungsanweisungen auf
 den neuesten Stand gebracht.
 
 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft   Steuern   Recht GmbH,
 Stuttgart. Schäffer-Poeschel ist der älteste betriebswirtschaftliche
 Fachverlag und einer der führenden Wirtschaftsbuchverlage im
 deutschen Sprachraum. Bereits 1902 wurde in Leipzig der Carl Ernst
 Poeschel Verlag gegründet, so dass der Verlag im Jahr 2002 sein
 100-jähriges Bestehen feiern konnte. Das Verlagsprogramm deckt das
 gesamte Spektrum wirtschaftswissenschaftlicher und steuerrechtlicher
 Themen ab. Zu den Schwerpunkten gehören Fachbücher zu
 Finanzmanagement, Steuerrecht, Controlling und Rechnungslegung -
 darunter die führenden deutschen Bilanzrechts-Kommentare von
 Adler/Düring/Schmaltz und Küting/Weber. Darüber hinaus verlegt
 Schäffer-Poeschel erfolgreiche Lehrbücher und angesehene
 Loseblattwerke.
 
 
 Originaltext:         Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=8076
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_8076.rss2
 
 Pressekontakt:
 Kontakt:
 Michael Justus
 Schäffer Poeschel Verlag
 Werastr. 21-23
 70182  Stuttgart
 Tel. 0711. 2194 201
 justus@schaeffer-poeschel.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 9680
 
 weitere Artikel:
 
 | 
LTU Aufsichtsrat / Hans Rudolf Wöhrl neuer Vorsitzender des LTU Aufsichtsrats    Düsseldorf (ots) -      Im Rahmen der heutigen Sitzung des LTU Aufsichtsrats, der erstmals nach der  Beteiligung der Intro Verwaltungsgesellschaft an LTU im Februar dieses Jahres in neuer Konstellation zusammengekommen war, wurde Hans Rudolf Wöhrl einstimmig zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden der LTU Fluggesellschaft gewählt.     Anteilseigner- und arbeitgeberseitig setzt sich der LTU Aufsichtsrat jetzt wie folgt zusammen:     Hans Rudolf Wöhrl - Vorsitzender     Norbert Fiebig - Vorstand REWE Group Köln    Wolfgang van Betteray -  Düsseldorf mehr...
 
Der Tagesspiegel: Grüne: Merkel treibt Deutschland in Abhängigkeit von Russland    Berlin (ots) - Die Grünen haben die Russland-Reise von  Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) scharf kritisiert. Merkel treibe  Deutschland wie zuvor schon Gerhard Schröder (SPD) "in immer stärkere Abhängigkeit von Russland", sagte der energiepolitische Sprecher der  Grünen, Hans-Josef Fell, dem "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). "Die  Drohgebärden der russischen Energieversorgungsunternehmen ignoriert  sie einfach." Dabei ergebe sich allein aus der Ressourcenlage, dass  Russland die Importwünsche Europas und Asiens nicht gleichzeitig  erfüllen mehr...
 
Schlappe für die Fifa: BGH gibt Werbung mit "Fußball-WM 2006" frei    München (ots) - Der Weltfußballverband Fifa hat heute eine schwere Schlappe vor dem Bundesgerichtshof (BGH) erlitten. Die Karlsruher Richter löschten die Fifa-Marke "Fußball-WM 2006" vollständig, und bei der Marke "WM 2006" kassierten sie den Schutz für viele Waren und Dienstleistungen wie Bierkrüge, Postkarten, Fähnchen Uhren, Spielzeuge und Fußbälle (Az. I ZB 96/05, I ZB 97/05). "Für Unternehmen, die das Großereignis als Werbeplattform nutzen wollen, bedeutet das: Von heute an können sie ´Fußball-WM 2006´ auf ihre Produkte drucken oder zum mehr...
 
Südwest Presse: KOMMENTAR: Daimler-Chrysler    Ulm (ots) - Reichlich Sorgen     Obwohl Daimler-Chrysler einen Ergebnisanstieg auf mehr als sechs  Milliarden Euro für das laufende Jahr ankündigte, zeigte sich die  Börse gestern enttäuscht über die Zahlen des Unternehmens im ersten  Quartal und quittierte sie mit einem deutlichen Kursrückgang. Man  könnte dies als Maßlosigkeit der Erwartungen von Börsianern deuten.  Oder auch, und das ist wahrscheinlich zutreffender, als Ausdruck  darüber, dass bei aller Aufbruchstimmung, die der neue Vorstandschef  Dieter Zetsche verbreitet, die Bäume für mehr...
 
Kanzlei LORENZ - SEIDLER - GOSSEL unterstützt die FIFA beim Schutz der Marke "WM 2006"    München (ots) -     Bundesgerichtshof versagt zwar der deutschen Marke "WM 2006"    teilweise den Schutz. Der Schutz durch die Gemeinschaftsmarke "WM    2006" bleibt auch in Deutschland erhalten.       Der deutsche Bundesgerichtshof hat heute in einem Beschluss den Schutz der Marke "Fußball WM 2006" aufgehoben. Eine differenziertere Entscheidung erging zur Schutzfähigkeit der Marke "WM 2006". Nachdem das Bundespatentgericht bereits entschieden hatte, dass "WM 2006" in zahlreichen Klassen für die FIFA schutzfähig ist, so zum Beispiel in der streitwesentlichen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |