(Registrieren)

Kölner Stadt-Anzeiger: Engelen-Kefer: Bundesagentur soll Altersteilzeit weiter fördern

Geschrieben am 28-09-2007

Köln (ots) - Köln - Altersteilzeit soll auch künftig von der
Bundesagentur für Arbeit gefördert werden, fordert
SPD-Vorstandsmitglied Ursula Engelen-Kefer im "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Samstag-Ausgabe). Gleichzeitig plädiert die langjährige
stellvertretende DGB-Vorsitzende dafür, Einschränkungen bei der
Erwerbsunfähigkeitsrente zurückzunehmen und Möglichkeiten einer
Teilrente zu verbessern. Dies sei notwendig, um der "zunehmenden
Gefahr von Altersarmut" wegen der Rente mit 67 zu begegnen.
Darüber berät eine Arbeitsgruppe aus Parteivorstand und Fraktion, der
auch die Sozialexpertin angehört. Engelen-Kefer: "Altersteilzeit ist
ein wichtiges, unverzichtbares Instrument, um die Erwerbsquote
Älterer zu erhöhen." Deshalb müsse die Bundesagentur Altersteilzeit
auch nach 2008 weiter fördern. Dagegen sperre sich aber der
Arbeitsminister. "Er scheut die Kosten".
Die Rente mit 67 macht es nach Ansicht von Ursula Engelen-Kefer
unverzichtbar, den Zugang zur Erwerbsunfähigkeitsrente wieder zu
erleichtern. "Es muss ein Ventil geben für diejenigen, die gar nicht
durchhalten können bis 67."

Originaltext: Kölner Stadt-Anzeiger
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66749
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66749.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Kölner Stadt-Anzeiger
Politik-Redaktion
Telefon: +49 (0221)224 2444
ksta-produktion@mds.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

95622

weitere Artikel:
  • Westfälische Rundschau: Kommentar Russlands Interesse an der Bahn Dortmund (ots) - Manchmal muss man zugunsten eines Politikers unterstellen, dass er die Bürger für dämlich hält - weil es ansonsten auch denkbar wäre, dass er selber, sagen wir es vorsichtig, womöglich nicht der Hellste ist. Bundesverkehrsminister Tiefensee etwa hat vor einigen Tagen per Interview den Sinn der Bahnprivatisierung so erklärt: "Wir erhalten zusätzlich Geld und damit können wir neue Lokomotiven bestellen." Und noch schöner: "Wir müssen nicht alles zahlen, sondern wir holen Partner ins Boot, die uns helfen." Einer dieser mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Birma Bielefeld (ots) - Ob in Berlin, Paris, London oder Washington - weltweit wird das brutale Vorgehen der Militärregierung in Birma gegen die friedlichen Demonstranten aufs Schärfste verurteilt, werden weitere Sanktionen gefordert. Damit aber erschöpfen sich schon die Möglichkeiten, den Menschen in Birma zu helfen, die sich lediglich ein bisschen mehr Freiheit wünschen. Mit Wut muss die Welt zuschauen, wie die Militärs unbeeindruckt von den Protesten diesen verständlichen Aufschrei der seit Jahrzehnten unterdrückten Bevölkerung niederknüppeln mehr...

  • Rheinische Post: NRW-Minister Linssen: NRW sorgt für gute Haushaltszahlen im Bund Düsseldorf (ots) - NRW-Finanzminister Helmut Linssen (CDU) hat Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) vor übertriebener Euphorie angesichts guter Haushaltszahlen gewarnt. "Der Etat ist strukturell noch nicht gesund", sagte Linssen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Der Bundesfinanzminister hat in seiner Rechnung Privatisierungserlöse von 10 Milliarden Euro berücksichtigt", sagte der CDU-Politiker. "Das sind Einmal-Effekte, die im nächsten Jahr nicht mehr da sind." Linssen erklärte, NRW habe einen mehr...

  • Südwest Presse: KOMMENTAR: CSU Merkels Last Ulm (ots) - Edmund Stoiber hat die CSU zwar zur Zweidrittelmehrheit im Münchner Landtag geführt, doch das Herz seiner Partei hat er nie ganz für sich gewonnen. Deshalb endet der Weg, den Stoiber mit seiner abrupten Abkehr vom Berliner "Superministerium" nach der Bundestagswahl 2005 selbst eingeschlagen hat, jetzt folgerichtig in seinem Rückzug aus der ersten Reihe der Politik. Wie seinem Ziehvater Franz Josef Strauß wird Stoiber der Ruf anhängen, sich bei allen Erfolgen in Bayern und in der CSU auch durch eigenes Zögern und Zaudern um eine mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu deutsch-deutschen Befindlichkeiten Halle (ots) - Menschen sind ungerecht in ihren Erinnerungen. Nicht anders in ihrem Urteil über das, was ihnen nach der Wende widerfahren ist. Die Erwartungen waren andere. Was kam, hatte nicht viel gemein mit der Werbepause im Westfernsehen, sondern entbrannte für viele zu einem harten Kampf, auf den sie nicht vorbereitet waren. Einen Kampf um die eigene Biografie, den Job, die Familie. Zwar steigt die Zahl derer, die daraus als Gewinner hervorgehen, die die Chancen dieser unfertigen Landesteile nutzen können. Aber gleichzeitig vererben mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht