(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Fleischpreisen

Geschrieben am 18-09-2007

Bielefeld (ots) - Ist der Schweinepreis niedrig, verliert der
Bauer den Spaß an der Arbeit. Er wird, soweit er es vermag, die Zahl
der Schweine in seinem Stall reduzieren. Als Folge wird das Fleisch
bald weniger. Die im Wettbewerb stehenden Einzelhändler fürchten,
ihren Kunden den Sonntagsbraten vorenthalten zu müssen. Undenkbar! So
zahlen sie lieber den Erzeugern mehr Geld - bis dem Kunden die hohen
Fleischpreise zu viel werden und sie ihren Konsum reduzieren.
So geht es. So kennt man es. Und trotzdem läuft es diesmal anders.
Die Preiserhöhungen im Lebensmittelhandel haben mit dem
traditionellen »Schweinezyklus« wenig gemein. Angebot und Nachfrage
sind als Preisregulatoren in die zweite Reihe getreten. Die Musik
spielt jetzt andernorts - hauptsächlich auf dem Energiesektor und in
Fernost.
Für den Landwirt ist es heute interessanter, in eine Biogas-Anlage zu
investieren oder Biosprit herzustellen als mit den Einkäufern von
Aldi, Lidl, Penny, Plus & Co. über Zehntel Cents zu streiten. Die
Voraussetzung für den Übergang vom Land- zum Energiewirt hat der
Gesetzgeber aus guten Gründen geschaffen. Zum einen gelang es so, die
jahrzehntelange Talfahrt bei den Agrareinkommen zu stoppen. Zum
anderen entlastet Bioenergie die Atmosphäre und schützt damit das
Klima. Und nicht zuletzt setzt sich die Erkenntnis durch, dass alle
fossilen Energiequellen begrenzt sind - umso begrenzter, je größer
der Energiehunger Asiens.
Dabei haben die vergangenen Wochen und Monate gezeigt: Es sind nicht
nur Energie, Stahl und andere Rohstoffe, wonach China und Indien
hungern. Es sind auch nicht nur Autos und Möbel. Verlangt werden
ebenso gute Lebensmittel. Diese aber werden nun mal, allen
Gammelfleisch- und anderen Skandalen zum Trotz, in Mitteleuropa
hergestellt. Für manche Molkerei ist es schlicht attraktiver, Milch
oder Milchpulver weitab von der Kuh in Fernost zu verkaufen als an
den Händler vor Ort. Das Gleiche gilt zunehmend auch für Fleisch.
Sicher muss bei der Rechnung auch berücksichtigt werden, dass der
Landwirt heute mit anderen Kosten kalkulieren muss als noch vor zwei
oder fünf Jahren. Futter und Energie sind viel teurer geworden,
ebenso Maschinen - wegen der höheren Stahlpreise.
Von keiner der beschriebenen Entwicklungen ist anzunehmen, dass sie
sich bald ins Gegenteil verkehren. Wohl stiege die Menge, wenn die
Milchquote wegfiele. Der Preis aber ginge nur zurück, wenn die
Überproduktion wieder so groß würde, dass Bauern gezwungen wären, mit
Verlust zu verkaufen.
Wollen wir das? Besser wäre es, wenn die Lebensmittel nicht nur
teurer, sondern uns auch lieber würden. Von einem Euro, den wir
ausgeben, fließen nur elf Cent in die Nahrung. Selbst wenn sich alle
Preise verdoppelten, wären es erst 22 Cent.
Man soll die Bedeutung der Lebensmittelpreise fürs Familienbudget
nicht herunterschrauben. Für die wirklich Armen sind sie ein Problem.
Für die anderen sind sie auch eine Chance. Wie groß wäre der Verlust
an Lebensqualität, wenn nicht jeden Tag Fleisch auf den Tisch kommt?

Originaltext: Westfalen-Blatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

93393

weitere Artikel:
  • Lausitzer Rundschau: Zypries' Eckpunkte für neue Anti-Terror-Strafen Reichlich absurd Cottbus (ots) - Justizministerin Brigitte Zypries wäre gut beraten gewesen, einen Teil ihrer Pläne zur Terrorbekämpfung besser nicht vorzulegen. Nun fasst man sich an den Kopf, denn es ist schon reichlich absurd, die Ausbildung in einem Terrorcamp erst dann bestrafen zu wollen, wenn dem Verdächtigen auch Attentatspläne nachgewiesen werden können. Wer ein terroristisches Ausbildungslager irgendwo in Pakistan besucht, über dessen Gesinnung und Absichten muss nicht mehr gegrübelt werden - sie liegen auf der Hand. Zypries ist dem Druck der mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: Hurrelmann nennt Bildungspolitik "langsam und hinhaltend" Köln (ots) - Köln - Der Bielefelder Soziologe Klaus Hurrelmann hat kritisiert, die deutsche Bildungspolitik reagiere "langsam und hinhaltend" auf die Erkenntnisse über Mängel im Deutschen Bildungssystem. "Der aktuelle Befund ist aufrüttelnd", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe) mit Blick auf den neuen OECD-Bildungsbericht 2007. "Es ist für Deutschland im internationalen Wettbewerb überlebensnotwendig, dass wir uns verbessern - und zwar schneller als bisher. Wir können es uns nicht leisten, das Potenzial so vieler junger mehr...

  • Rheinische Post: Jung: Wonnen der Empörung Düsseldorf (ots) - Von Reinhold Michels Die Bemerkung von Bundesverteidigungsminister Jung über einen aus höchster Not geborenen Befehl zum Abschuss eines Flugzeuges in Terroristen-Händen löst einmal mehr aus, was Bundesinnenminister a.D. Otto Schily einst ironisch "die Wonnen der Empörung" genannt hat. Man glaubt, Jung beim Verfassungsbruch ertappt zu haben. Der hessische Winzersohn, der nach der Wahl 2005 gerne Agrarminister geworden wäre, wirkt an der Spitze des Verteidigungsministeriums oft wie ein braver Mann, dem es dort zu ungemütlich mehr...

  • Rheinische Post: Bildungsnotstand Düsseldorf (ots) - Von Eva Quadbeck Der Bildungsnotstand in Deutschland ist eine schwere Hypothek für die Zukunft. Eine Nation, die an Bevölkerungsschwund leidet und sich künftig immer mehr gegen eine strebsame Konkurrenz aus Asien behaupten muss, darf kein Talent verlieren. Doch gerade dies passiert hierzulande allzu oft. Zu wenige, die studieren könnten, gehen tatsächlich an die Hochschulen. Das deutsche Bildungssystem krankt vor allem an zwei Stellen. Erstens sind die Bildungschancen der Kinder stark vom sozialen Hintergrund der mehr...

  • Rheinische Post: Ein Kardinalfehler Düsseldorf (ots) - Von Lothar Schröder Diese Diskussion war nicht zu gewinnen. Schon deshalb, weil sie keine Diskussion war - genauer: sein konnte. Der Begriff von der "entarteten" Kultur ist kontaminiert mit Unmenschlichkeit, und er wird nicht stubenreiner, wenn er "nur" rhetorisch und in anderen Kontexten gebraucht wird. Joachim Kardinal Meisner hat für seine gar nicht mal unbedachte Wortwahl reichlich Kritik kassiert, der er mit immer weiteren Klar- und Richtigstellungen begegnete. Damit aber war der Kardinalfehler nicht aus der mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht