(Registrieren)

Südwest Presse: Kommentar zum Gammelfleisch

Geschrieben am 14-09-2007

Ulm (ots) - Je mehr Ekelfleisch in den Mägen der Bürger landet, um
so harmloser fallen die Beschlüsse der Verbraucherminister aus. Jetzt
haben sie endlich verkündet, was Experten seit Jahren fordern:
Schlachtabfälle einzufärben, damit sie nicht mehr so leicht in die
Nahrungskette zurückgeschleust werden. Da mussten zuvor 180 Tonnen
Abfall verkauft und verspeist werden. Welch drastische Maßnahme!
Schon vergessen hat die Ministerriege, dass Gammelfleisch den
Verbrauchern meist durch Umetikettieren untergejubelt wird.
Abgelaufene Ware ebenfalls markieren zu lassen, wäre daher dringend
notwendig. Stattdessen will Horst Seehofer mit dem Einfärben auf die
EU warten, obwohl auch er weiß, dass dort die Fleischbranche noch
mehr Einfluss hat. Und sein niedersächsischer Kollege Hans-Heinrich
Ehlen sinniert darüber, ob Hunde das blau gefärbte Fleisch nicht
anwidert.
Nein, meine Herrn. In Deutschland gibt es genug Fleischskandale. Also
muss hier gehandelt werden. Neben dem Färben gammeliger Produkte
sollten statt einzelner Personen die Firmen für ihre Schweinereien
haften. Sie müssen samt ihrer Erzeugnisse genannt werden. Die
Kontrollen reichen nicht aus und sind zumindest national zu
koordinieren.
Solche Maßnahmen erwarten nicht nur die Verbraucher. Einen Anspruch
darauf haben auch die seriös arbeitenden Metzger und
Fleischverarbeiter.

Originaltext: Südwest Presse
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/59110
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_59110.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Südwest Presse
Lothar Tolks
Telefon: 0731/156218


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

92868

weitere Artikel:
  • Allg. Zeitung Mainz: Kommentar zum US-Teilrückzug Mainz (ots) - Fünf Kampfbrigaden will US-Präsident George W. Bush bis Juli nächsten Jahres aus dem Irak abziehen. Das entspricht zahlenmäßig exakt der Truppenverstärkung, die der US-Präsident zu Jahresbeginn 2007 erst dorthin entsandt hatte. Momentan bedeutet das aber nicht mehr als einen Taschenspielertrick, der dazu dienen soll, das schwierige Echo in den USA auf den Petraeus-Bericht vom Wochenanfang ein wenig zu relativieren. Seit die US-Truppen im Irak die Taktik verfolgen, Dorf für Dorf und Stadt für Stadt zu durchkämmen und anschließend mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zu ARD-Talkshow/Anne Will Politik-Simulation Leipzig (ots) - Von Peter Korfmacher Aus Sabine Christiansen wird Anne Will. Ja und? Eine Nachrichten-Frontfrau ersetzt eine Talkerin, die einst Nachrichten-Frontfrau war. Mit dem neuen Gesicht kommt eine neue Dekoration: warme Erdtöne statt kaltem Blau. Die Gesprächskultur soll sich umgekehrt proportional zur Farbenlehre verschieben: Härter will Will sein, nicht kuscheln, sondern nachhaken. Dass sie das kann, hat sie bewiesen - wird nun alles gut auf der Brücke des deutschen Talk-Schlachtschiffs? Schwer zu sagen. Denn Christiansen hat mehr...

  • WAZ: Wittke fehlt das Gespür - Leitartikel von Christoph Meinerz Essen (ots) - Landesbauminister Oliver Wittke ist gerade dabei, sich schwer die Finger zu verbrennen. Denn er betreibt ein Spiel mit dem Feuer. Einen beruflich gescheiterten Bekannten wieder auf einen lukrativen Posten hieven zu wollen, für den er das Vorschlagsrecht hat, das ist kein ehrbarer Freundschaftsdienst, sondern Vetternwirtschaft. Die hat in der Politik nichts zu suchen. Selbstverständlich verdient auch ein mit Eigenverschulden gestrauchelter Banker eine zweite Chance auf dem Arbeitsmarkt. Dass ihm jedoch sein alter Freund mehr...

  • Rheinische Post: Energie - großes Streitthema Düsseldorf (ots) - Von Georg Winters Energie (ver)braucht jeder, bei Energie kann vermeintlich jeder mitreden. Deswegen taugt die Diskussion darüber, ob Strom, Öl und Gas zu teuer sind, wie kaum eine andere bei dem Versuch, sich in der politischen Debatte zu profilieren. Wie so oft, wenn sich Energie-Manager, wie jetzt der Eon-Chef Wulf Bernotat, mit ihren provokativen Aussagen zur Angemessenheit der eigenen Preispolitik selbst an den Pranger stellen, bricht in der politischen Landschaft der Aktionismus aus. Der Bundesrat soll dem mehr...

  • Rheinische Post: Keine Irak-Strategie Düsseldorf (ots) - Von Frank Herrmann Viel Lärm um nichts. So kann man, bissig formuliert, das Spektakel beschreiben, das diese Woche über die Washingtoner Bühne ging. Am Anfang erstattete der Irak-Kommandeur David Petraeus dem Kongress Bericht, ein Auftritt, der sich wegen der Flut präsentierter Grafiken im Gedächtnis festhaken wird. Am Ende verdichtete George W. Bush die Bilanz des Generals zu einer Strategie, die keine ist. Keine Ziele, keine Fahrpläne, keine klaren Konzepte. Kein Wort davon, wie die härteste Nuss geknackt werden mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht