Forsa-Befragung zum Trinken unterwegs zeigt: Watercooler beleben das Geschäft
Geschrieben am 14-09-2007 |   
 
    Karlsruhe (ots) - 
     - Querverweis: Bild ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -
     Geschäftsinhaber, die einen Watercooler in ihren Verkaufsräumen  aufstellen, können bei den Kunden Punkte sammeln. Denn knapp 70  Prozent der Verbraucher empfinden Wasserspender als einen besonderen  Kundenservice. Für jeden fünften Deutschen sind die  Erfrischungsgeräte ein Grund, länger im Geschäft zu verweilen. Zu  diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forsa-Studie zum Thema Trinken  unterwegs. Befragt wurden deutschlandweit 1.509 Personen ab 18  Jahren.
     Für fast jeden vierten sind die Wasser-Zapfsäulen nach  amerikanischem Vorbild auch hierzulande schon selbstverständlich.  Diesen Aspekt führen mit 29 Prozent besonders die Selbständigen unter den Befragten ins Treffen. Denn diese Gruppe geht aufgrund ihrer  selbständigen Tätigkeit von vorn herein von einem sehr hohen  Service-Niveau aus.
     Eine wesentliche Rolle für die hohe Resonanz beim Verbraucher  spielen die Faktoren Zeit und Komfort. 91 Prozent der 1.509 Befragten geben nämlich an, dass sie an Watercoolern schnell vor Ort ihren  Durst löschen können. Man verliert keine Zeit, muss nicht einkehren  und kann dennoch seinen Wasserhaushalt in Balance halten. Denn auch  wenn Shoppen zumeist großen Spaß macht, fordern Umstände wie die  Sommerhitze, Klimaanlagen oder trockene Heizungsluft vom Körper ihren Tribut. Jeder zweite gibt an, dass er sich beim Einkaufen wesentlich  fitter fühlt, wenn er genügend Wasser getrunken hat.
     Ein erstarkendes Gesundheitsbewusstsein sowie die ungebrochene  Entwicklung zu einer mobilen Gesellschaft lassen die Nachfrage nach  den Zapfsäulen in öffentlichen Einrichtungen kontinuierlich steigen.  Die Frage, ob künftig mehr Watercooler in Geschäftsräumen, Banken und Behörden aufgestellt werden sollten, bejahen 62 Prozent. Die  Begründung: 74 Prozent können damit schnell und unkompliziert ihren  Durst löschen, 73 Prozent finden, Watercooler helfen auch unterwegs  genügend zu trinken, und bei knapp 60 Prozent erfüllen die Spender  die Funktion eines Weckrufes: Sie fühlen sich ans Trinken erinnert.
  Originaltext:         GBWA e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/67330 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_67330.rss2
  Pressekontakt: Angela Wolff GBWA Öffentlichkeitsarbeit  Tel & Fax: +49/(0)2151/361 60 82 Mobil:     +49/(0) 152/0985 27 58 E-Mail: wolff@gbwa.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  92647
  
weitere Artikel: 
- ots.Audio: Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht, sagte damals Nobelpreisträger Albert Einstein. Er hatte ja auch keinen Holzspalter, wie der heutige    München (ots) -      - Querverweis: Audiomaterial ist unter      http://www.presseportal.de/audio und http://www.multimedia.mecom.eu abrufbar -     So schön ein Kamin auch ist, so schweißtreibend ist das  Holzhacken. Es sei denn man macht es wie Schauspieler Bruno Eyron.     O-TON 1 Eyron (0:05) "Ich habe einen ganz neuen Kamin und ganz altes Parkett. Und ich  verfeuere gerade mein Parkett."     Auch eine Möglichkeit. Für alle anderen galt bislang: Axt in die  Hand und allein mit Muskelkraft aus großen Holstücken kleine  Holzscheite spalten. mehr...
 
  
- Neue Mitarbeiter verstärken deutschlandweit das Sales Team der TOMORROW FOCUS AG    München (ots) - Die TOMORROW FOCUS AG investiert in den weiteren  Ausbau der dezentralen Verkaufsmannschaft in Düsseldorf und Hamburg.     Markus Lutz startet ab Anfang Oktober 2007 als Verkaufsleiter in  Düsseldorf. Der 32jährige tritt die Nachfolge von Stefanie Scholz an, die sich nach langjähriger Zusammenarbeit nun einer neuen  Herausforderung widmen wird. Lutz kommt von der Vogel-IT Medien GmbH  und war dort zuletzt als Director Sales & Marketing für  Onlineprojekte tätig.     Ebenfalls neu im Düsseldorfer Team wird Corinna Heller im Oktober mehr...
 
  
- Trenn dich nicht von mir! - Umfrage: Für 80 Prozent der fest liierten Deutschen wäre eine Trennung vom Partner eine echte Katastrophe    Baierbrunn (ots) - Vor einer Trennung von ihrem Partner haben  viele Menschen große Angst, so das Ergebnis einer repräsentativen  GfK-Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins "Baby und Familie".  Demnach würde für acht von zehn Befragten (79,9%), die in einer  festen Beziehung leben, eine Welt zusammenbrechen, wenn der Partner  sie verlassen würde. Fast jeder Zweite der fest Liierten (43,9%) kann sich darüber hinaus nicht vorstellen, nach einer Trennung jemals  wieder einen neuen Partner zu finden. Zur Beruhigung für alle  Trennungsangst-Geplagten: mehr...
 
  
- Strategien gegen Rückenschmerzen    Eschborn (ots) - Dem Verschleiß der Wirbelsäule lässt sich  gegensteuern. Die »Neue Apotheken Jllustrierte« berichtet in ihrer  aktuellen Ausgabe vom 15. September 2007 über die verschiedenen  Ursachen der weit verbreiteten Rückenbeschwerden. Sie beschreibt  wichtige »Schmerz-weg«-Strategien, mit denen man sie in den Griff  bekommt.     Weder »Rückgrat beweisen« noch eine Schonhaltung vertreiben den  Rückenschmerz. Man muss in Bewegung bleiben. Die akuten Beschwerden  lassen sich mit Medikamenten gut lindern. Schmerzmittel sollte man  dabei mehr...
 
  
- Diabetes schlägt auch aufs Gemüt    Eschborn (ots) - Der Blutzucker beeinflusst auch die Laune. Die  »Neue Apotheken Jllustrierte« berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe  vom 15. September 2007 über eine Studie der Universitäten Würzburg  und Greifswald. Sie untersuchte seinen Einfluss auf Gefühle wie  Glück, Anspannung und Ärger. Die Wissenschaftler stellten fest:  Sowohl bei sehr hohen Werten als auch bei Unterzuckerungen fühlten  sich die Teilnehmer sehr angespannt und verärgert. Experten gehen  davon aus, dass Diabetes das Risiko, an einer Depression zu  erkranken, verdoppelt. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |