Das ZDF und die EBU fördern innovative Qualitätsprogramme /  Das Eurovision Creative Forum in Berlin
Geschrieben am 12-09-2007 |   
 
    Mainz (ots) - Das ZDF macht Berlin zum Schauplatz neuer  europäischer Fernsehideen. Zum zweiten Mal in Folge kommen am 17.  September 2007 beim "Eurovision Creative Forum" (ECF) die kreativen  Köpfe der europäischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in  Berlin an einen Tisch, um neue Fernsehformate und Formattrends  auszutauschen. Innovationen im Fernsehprogramm zu fördern, ist das  Ziel dieses TV-Experten-Events, den das ZDF gemeinsam mit der EBU  (European Broadcasting Union) in der Berlin-Brandenburgischen  Akademie der Wissenschaften (BBAW) veranstaltet.
     ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut: "Wir sind stolz darauf, das  ECF zu unterstützen. Für kreative Formatentwickler aus ganz Europa  und ihre Programmtrends ist Berlin als pulsierende Metropole  sicherlich ein geeigneter Nährboden."
     Die Veranstaltung fand im letzten Jahr bei Fernsehsendern über die europäischen Grenzen hinaus große Beachtung, und so haben in diesem  Jahr auch außereuropäische Networks ihre Teilnahme zugesagt. Der  kanadische öffentlich-rechtliche Fernsehsender CBC zum Beispiel wird  sein jüngstes erfolgreiches Programm "Canada's Next Great  Primeminister" präsentieren. Außerdem sollen auch Innovationen aus  dem asiatischen Raum vorgestellt werden.
     "Diese einmalige und den EBU Mitgliedern vorbehaltene  Veranstaltung möchte das Potential seiner Mitglieder nutzen, um ein  europäisches Netzwerk für neue Programme und Formate zu etablieren",  führt Bettina Brinkmann, Head of Formats and Special Events at  Eurovision TV, aus.
     Das im letzten Jahr veranstaltete Eurovision Creative Forum hat  gezeigt, dass öffentlich-rechtliche Sendeanstalten bei der  Entwicklung kreativer Formate sehr aktiv sind, denn die von ihnen  produzierten Formate stachen aus dem hart umkämpften Markt heraus.
     Während des ECF wählen die Teilnehmer sieben Programme aus, die in einem Show Reel (The best of 2007) sowohl auf der MIPCOM in Cannes  als auch bei anderen Gelegenheiten wie der INPUT vorgestellt werden.
     Kontakt für weitere Informationen: EBU, Patricia Goldschmid, Communications Advisor, Eurovision TV  Goldschmid@ebu.ch
     Mainz, 12. September 2007 ZDF Pressestelle
  Originaltext:         ZDF Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/7840 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_7840.rss2
  Pressekontakt: ZDF-Pressestelle
  Telefon: 06131 / 70 - 2120 Telefon: 06131 / 70 - 2121
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  92272
  
weitere Artikel: 
- VDA und hr3 tragen auf der IAA den 1. CO2-Cup aus / Auf der Kartbahn können die Besucher RICHTIG Gas geben    Frankfurt (ots) - Wie immer bietet die IAA PKW auch in diesem Jahr zahlreiche Neuheiten, technische Innovationen und Premieren. Dies  gilt auch für das Rahmenprogramm, das den Messebesuchern vielfältige  Möglichkeiten eröffnet, sich für die Faszination Automobil zu  begeistern. Ein Highlight im Sonderaktionsprogramm auf der IAA PKW  2007 ist der hr3-CO2-Cup: ein außergewöhnliches Rennen mit  flüssiggasbetriebenen Karts, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Generell liegt der CO2-Ausstoß bei den gasbetriebenen Karts  bereits bis zu 20 mehr...
 
  
- Helmut Schmidt: "Ich bin mit Labskaus zufrieden"    Hamburg (ots) - Für den Altbundeskanzler und Herausgeber der ZEIT, Helmut Schmidt, sind Staatsbankette und offizielle Essen oft  Zeitverschwendung: "In meinen Augen ist Essen überhaupt nicht so  wichtig. Ich bin mit Labskaus zufrieden. Oder mit Erbsensuppe."     Protokollchefs seien manchmal höchst überflüssig: "Sie sind  notwendig. Es gibt aber Protokollchefs, die sind größenwahnsinnig.  Die muss man ablösen. Die wollen nicht nur die Tischordnung  bestimmen, sondern auch das Essen und welcher Wein getrunken werden  soll. Der Wein ist mir egal, mehr...
 
  
- Anne Will: "Fehler zu wiederholen, finde ich doof"    Hamburg (ots) - "Immer wenn ich etwas Neues gemacht habe, auch am  Anfang bei den Tagesthemen, habe ich plötzlich so eine Vorsicht und  Zurückhaltung in mir gehabt, die mich defensiv erscheinen lässt. Ich  bin dann unbeweglich, fast steif", sagt Anne Will, die am 16.  September die wichtigste politische Talkshow in der ARD übernimmt,  dem ZEITmagazin LEBEN. Es habe Pannen gegeben, "Fehler, die ich vor  der Kamera gemacht habe". Fehler, die ihr nie wieder passieren  sollen, "denn Fehler zu wiederholen, finde ich doof".     Um etwas zu erreichen, mehr...
 
  
- ZDF-Programmhinweis / Donnerstag, 13. September 2007, 22.45 Uhr / Maybrit Illner    Mainz (ots) - Donnerstag, 13. September 2007, 22.45 Uhr     Maybrit Illner     Thema: "Konvertiert und islamisiert - Terrorismus made in Germany?"     Die Gäste u.a.: Brigitte Zypries (SPD), Bundesjustizministerin Günther Beckstein (CSU), Innenminister Bayern, designierter  bayerischer Ministerpräsident Hadayatullah Hübsch, Konvertit, Imam der Ahmadyyia Moschee in  Frankfurt a.M. Henryk M. Broder, Publizist     Sie heißen mit Vornamen Fritz und Daniel, sind deutsche  Staatsbürger - und planten verheerende Bombenanschläge in der  Bundesrepublik. mehr...
 
  
- Konsequente Verbesserung des Kundenservices bei der LEIFHEIT AG durch das E-Mail-Management-System "eSponse"    Hamburg (ots) - Die LEIFHEIT AG in Nassau nutzt das  E-Mail-Management-System "eSponse" der Hamburger Firma dial systems  für die Sicherung der hohen E-Mail-Qualität im Kundenservice. So  stellt LEIFHEIT sicher, dass auch bei steigendem Anfrageaufkommen  Kunden eine schnelle und kompetente Antwort erhalten. Darüber hinaus  tragen Funktionen wie die Kontakthistorie, die inhaltliche  Priorisierung der Anfragen und eine lückenlose Auswertung der  Kundenkontakte mit Blick auf die Optimierung der Produkte und des  Services zu weiteren spürbaren Verbesserungen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |