(Registrieren)

Zügiger Krippenausbau jetzt notwendig!

Geschrieben am 29-08-2007

Berlin (ots) - Zur gestrigen Vereinbarung der
Bund-Länder-Arbeitsgruppe zum Ausbau des Betreuungsangebots für unter
Dreijährige erklärt Christiane Reckmann, Vorstandsvorsitzende des
Zukunftsforum Familie e.V.:

Wir begrüßen die gestrige Einigung zwischen Bund und Ländern, wie
die dringend benötigten Betreuungsplätze für unter Dreijährige
finanziert werden sollen. Nun muss allerdings zügig mit dem
tatsächlichen Krippenausbau begonnen werden. Dies ist insbesondere
für die Eltern, die nächstes Jahr nach einem Jahr Elterngeldbezug
wieder in ihren Beruf zurückkehren wollen, von zentraler Bedeutung.

Aus unserer Sicht ist entscheidend, dass beim Ausbau nicht nur auf
die Quantität, sondern auch auf die Qualität der neu geschaffenen
Plätze geachtet wird. Der Schlüssel für eine gute Betreuung liegt in
der Qualifikation des Personals und in kleinen Gruppengrößen. Laut
Berechnungen der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) werden
in den nächsten Jahren ca. 100.000 Erzieher/innen zusätzlich
benötigt, um den Ausbau zu gewährleisten. Durch entsprechende
politische Maßnahmen muss sicher gestellt werden, dass genügend
qualifiziertes Personal zur Verfügung steht.

Wichtig finden wir, dass sich der Bund mit der gestrigen Einigung
nicht nur an den Investitions-, sondern auch an den laufenden
Betriebskosten für die neu zu schaffenden Betreuungsplätze beteiligt,
und zwar dauerhaft. Damit ist sichergestellt, dass die Kommunen nicht
alleine auf diesem - erheblichen - Kostenteil sitzen bleiben. Auch
den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für unter Dreijährige
halten wir für unabdingbar. Aus unserer Sicht hätte dieser allerdings
bereits vor 2013 greifen müssen, um genügend Druck für den
tatsächlichen Ausbau der Betreuungsplätze zu schaffen.

Problematisch an der gestrigen Vereinbarung finden wir, dass darin
nur der Finanzierungsanteil des Bundes mit konkreten Zahlen
festgelegt wird. Wie der finanzielle Beitrag der Länder und der
Kommunen aussieht, ist der Einigung nicht zu entnehmen. Auch die
neuerliche Koppelung des Krippenausbaus mit der Einführung eines
Betreuungsgelds für Eltern, die ihre Kinder zuhause betreuen, sehen
wir kritisch. Der Besuch einer - qualitativ hochwertigen -
Tageseinrichtung ist eine große Chance auf frühe Förderung und
Bildung, die möglichst allen Kindern zugute kommen sollte.

Das ZFF wurde auf Initiative der Arbeiterwohlfahrt gegründet.
Neben Gliederungen der AWO sind dort unter anderem die
Bundesvereinigungen von Mütterzentren und Elterninitiativkindergärten
organisiert.

Originaltext: Zukunftsforum Familie e.V.
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/60410
Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_60410.rss2

Kontakt:
Barbara König, Geschäftsführerin, info@zff-online.de,
Tel.: 0228 / 66 85 - 262, Fax: 0228 / 66 85 - 32 260
Weitere Informationen:
www.zff-online.de/presse.html


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

89455

weitere Artikel:
  • Götz: Krippenplatzkompromiss nicht kleinreden, sondern umsetzen Berlin (ots) - Zu dem Kompromiss von Bund und Ländern über die Finanzierung des Krippenausbaus und den Auswirkungen auf die Kommunen erklärt der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Götz MdB: Der Kompromiss sieht eine verstärkte Bereitstellung von Bundesmitteln für die laufenden Betriebskosten der Betreuungseinrichtungen vor. Genau das haben die Kommunen zu Recht eingefordert. Insgesamt hat sich die unionsgeführte Bundesregierung bereit erklärt, mit 4 Milliarden Euro den Krippenausbau zu unterstützen. mehr...

  • Verfassungsschutzchef von Nordrhein-Westfalen: "Beschaffungsoffensive" ausländischer Geheimdienste in Gang Hamburg (ots) - Der Leiter des Landesamtes für Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen, Hartwig Möller, hat vor dem Hintergrund des mutmaßlichen chinesischen Hacker-Angriffs auf deutsche Regierungsstellen darauf hingewiesen, dass auch andere Länder massiv in Deutschland spionieren. "Wir beobachten eine regelrechte Beschaffungsoffensive", sagt Möller der ZEIT. In Nordrhein-Westfalen bemühe sich der iranische Geheimdienst nach seiner Einschätzung am aktivsten um Zugang zu High-Tech-Bauplänen. "Dabei geht es vor allem um Rüstungstechnik mehr...

  • Pofalla: Ruhrgebiet ist starkes Stück Deutschland Berlin (ots) - 29. August 2007 072/07 Im Rahmen der Dialog-Tour 2007 besucht CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla heute das Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist dort u.a. im Emscher Landschaftspark zu Gast. Hierzu erklärt der CDU-Generalsekretär: Die Bundesregierung hat beschlossen den Steinkohlebergbau bis zum Jahr 2018 vollständig auslaufen zu lassen. Diese Entscheidung war richtig und absolut notwendig. Damit ist allerdings auch klar: das Ruhrgebiet wird weiterhin einem beachtlichen Wandel unterworfen sein. Bisher ist dieser mehr...

  • Bundesregierung legt ohne Grund Rückwärtsgang bei der Biotechnologie ein Frankfurt am Main (ots) - Während sich die Biotech-Branche in Deutschland wirtschaftlich auf gutem Weg befindet, drohen sich die politischen Rahmenbedingungen für die Unternehmen zu verschlechtern. "Die Realpolitik der Bundesregierung steht für uns in den letzten Monaten deutlich unter dem Zeichen Rückschritt statt Fortschritt", betonte der Vorsitzende der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB), Dr. Bernward Garthoff, vor Journalisten in Frankfurt. Probleme bereiten der Biotech-Branche vor allem die Auswirkungen der Steuerreform mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: Späh-Software Späh-Software auf Computern Terrorverdächtiger: Bosbach verteidigt Pläne Halle (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang Bosbach, hat Pläne des Bundesinnenministeriums verteidigt, mit Hilfe gefälschter Behörden-E-Mails Späh-Software auf den Computern von Terror-Verdächtigen zu installieren. "Das ist wirklich keine Sensation", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Denn für die Online-Durchsuchung brauchen wir den Einsatz forensischer Software. Eine Online-Durchsuchung kann man nicht mit Hammer, Zange und Schweißbrenner mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht