(Registrieren)

Rheinische Post: Europas Kampf gegen die Mafia

Geschrieben am 17-08-2007

Düsseldorf (ots) - Von Godehard Uhlemann

Seit Jahren versuchen die Justiz- und Innenminister der EU-Staaten
ihren Kampf gegen grenzüberschreitende Kriminalität zu koordinieren
und vor allem zu verbessern. Die Fortschritte jagen den Gejagten aber
keinen Schrecken ein. In Zeiten durch das Schengen-Abkommen
begünstigter grenzenloser Reisemöglichkeit macht sich auch das
organisierte Verbrechen diese Mobilitätsmöglichkeit zu Nutze. Die
Kriminalitätsbekämpfer fordern Datenaustausch und gemeinsames
Handeln, da ist vom europäischen Haftbefehl und von Datenbanken die
Rede, um das globalisierte Verbrechen zu bekämpfen. Das alles ist
lobenswert und trotzdem auch naiv. Bei der Aufarbeitung der
Duisburger Morde werden Pannen benannt, die sich mit
Symptombekämpfung befassen. Doch das Grundübel, dass eine kriminelle
Organisation wie die 'Ndrangheta in Deutschland aktiv ist, wird nicht
gelöst. Seit 20 Jahren schon warnt Staatsanwalt Nicola Gratteri vor
der kalabrischen Variante der Mafia. Doch vorbeugend überwacht und
bekämpft wird sie hier eher nicht. Solange man wegschaut, weil es
keine Toten gab, war es der 'Ndrangheta möglich, in Deutschland,
Frankreich, Belgien Holland, Tschechien - aber auch in Russland und
Australien Fuß zufassen. Allein die Geldsummen aus deren Drogenhandel
sind größer als der Haushalt vieler italienischer Regionen.

Originaltext: Rheinische Post
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30621
Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

87583

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Becks freie Pflicht Düsseldorf (ots) - Von Gregor Mayntz Schüler lernen, dass ein schwarzer Schimmel ein Oxymoron ist, so wie die exakte Schätzung oder das offene Geheimnis. Die SPD erfindet für ihren Parteitag ein weiteres Beispiel: die freiwillige Wehrpflicht. Der Kompromiss riecht nach Kurt Beck und seiner Neigung, durch Ausgleich zu führen. Die Kontrahenten können sich als Sieger fühlen: Die Wehrpflicht bleibt! Und: Die Wehrpflicht ist ausgesetzt! Noch zu Jahresbeginn sperrte sich die Parteispitze gegen Versuche, bei der Mitgliederbefragung zum Parteiprogramm mehr...

  • Rheinische Post: Arme Kinder Düsseldorf (ots) - Von Jens Voss Künftig sollen also 530.000 und nicht mehr nur 124.000 Kinder 36 Monate lang vom Staat mit 140 Euro zusätzlich gefördert werden, wenn die Eltern nur den Unterhalt für sich, aber nicht den für ihre Kinder verdienen. Das bedeutet für eine Familie drei Jahre etwas mehr Luft. Schwerwiegender aber ist, was es nicht bedeutet: mehr Chancen für die Eltern, endlich mit guten Jobs auf eigenen Füßen zu stehen. Darum geht es aber. Für Politiker ist es immer schön, Förderung auszuweiten. Hört sich gut an: Wir tun mehr...

  • Rheinische Post: Unions-Abgeordneter: Große Koalition soll Wahlperiode auf 5 Jahre verlängern Düsseldorf (ots) - In der Spitze der Unionsfraktion mehren sich die Stimmen für eine Verlängerung der Bundestags-Wahlperiode auf fünf Jahre. Die große Koalition solle die Verfassung ändern, damit schon ab der Wahl 2009 die neue Regelung gelte, forderte der CDU-Abgeordnete Wolfgang Börnsen, Vorstandsmitglied der Bundestagsfraktion. "Die vierjährige Wahlperiode ist zu kurz", Einarbeitungszeit und Wahlkampf verringerten die eigentliche Gesetzgebungszeit auf weniger als drei Jahre, sagte Börnsen der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Die mehr...

  • Rheinische Post: Turbulenzen der Finanzmärkte: Brüderle kritisiert BaFin Düsseldorf (ots) - Angesichts der Turbulenzen an den Finanzmärkten richtet sich die Kritik jetzt auch verstärkt an die Adresse der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Man müsse nun "auch kritisch fragen, was die Bafin, also die Bankenaufsicht, in den letzten Jahren an Arbeitsleistung erbracht hat", sagte FDP-Vize-Parteichef Rainer Brüderle der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Er frage sich zudem, "was die Rating-Agenturen wert sind, wenn sich solche Schieflagen auch bei deutschen Banken ergeben können." Dass man mehr...

  • Rheinische Post: Laumann: Bedarfsgerechte Betreuungsangebote sind ein Mittel gegen Kinderarmut Düsseldorf (ots) - NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann (CDU) hat zu einer neuen Kraftanstrengung im Kampf gegen Kinderarmut aufgerufen. "Wir reden so oft über die Kinder, die nicht geboren sind und über die demographischen Probleme. Jetzt ist es ganz wichtig, dass wir uns um die Kinder kümmern, die wir haben, damit aus denen etwas wird", sagte er der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Aus seiner Sicht kommt bedarfsgerechten Betreuungsangeboten eine Schlüsselstellung im Kampf gegen Kinderarmut zu. "Man hilft am meisten, wenn man ein mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht