(Registrieren)

Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung (Rostock) Kommentar zur Beamtenpension

Geschrieben am 14-08-2007

Rostock (ots) - Die Reform ist dringend notwendig, denn die
Pensionen lasten wie Blei auf den Länderetats. Schon jetzt kosten die
rund 700 000 Beamten im Ruhestand 18 Milliarden Euro im Jahr. Bis
2040 steigt die Zahl der Pensionäre auf 1,1 Millionen. Deren
Versorgung verschlingt dann 90 Milliarden.
Drängt sich die Frage auf, warum die Politik nicht auf ein Auslaufen
des Berufsbeamtentums drängt? Ganz einfach: Jedes dritte
Bundestagsmitglied ist "Lobbyist" in eigener Sache nämlich
verbeamtet.

Originaltext: Ostsee-Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/65393
Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_65393.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Ostsee-Zeitung
Harald Kroeplin
Telefon: +49 (0381) 365-439
harald.kroeplin@ostsee-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

86898

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Eine Binsenweisheit Hagen (ots) - Altersgrenze 67 auch für Beamte Von Winfried Dolderer Man darf sich schon ziemlich auf der sicheren Seite fühlen, wenn nur Oskar Lafontaine protestiert. Bei dem ist das ja ein Reflex. Natürlich ist der Linksparteichef dagegen, die Beamtenpensionen zu kürzen, wie er das nennt. Er und seine Partei sind ja generell gegen die Rente mit 67, übrigens als einzige im Bundestag. Also auch gegen die Übertragung des Prinzips auf die Klientel der Staatsdiener. Das versteht sich eigentlich von selbst. Ebenso, wie es sich von selbst versteht, mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum Thema Beamtenpensionen Ulm (ots) - Wenn für Arbeiter und Angestellte das Rentenalter auf 67 Jahre erhöht wird, dann ist es eine Selbstverständlichkeit, dass auch Beamte länger arbeiten müssen. Das akzeptiert selbst der Beamtenbund als ihre offizielle Stimme. Gleiches Recht für alle muss allerdings auch bei den Ausnahmen gelten. Eigene Regeln für Berufe mit hoher körperlicher Belastung wie Feuerwehrleute oder Polizisten machen ebenso wenig Sinn wie für Dachdecker. Das Maß muss überall sein: Wer aus welchem Grund auch immer nicht mehr erwerbsfähig ist, der kann mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zu Wirtschaft/Konjunktur Leipzig (ots) - Fast könnte man meinen, die Wirtschaft hat immer etwas zu meckern. Ist die Konjunktur im Keller, dürfen Unternehmen selbstverständlich nicht zusätzlich belastet werden. Befindet sich das Land im Aufschwung, pocht die Wirtschaft erst recht auf Schonung: Jetzt bloß nicht das zarte Pflänzchen Wachstum zertreten - etwa durch die vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) kritisierte Unternehmenssteuerreform oder Mindestlöhne. Von der guten wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland profitieren bislang vor allem Unternehmen. mehr...

  • WAZ: Machtprobe in der Türkei Am Wendepunkt - Leitartikel von Gerd Höhler Essen (ots) - Der islamisch-konservative türkische Premier Tayyip Erdogan riskiert die Machtprobe mit den Militärs: Gegen den erklärten Willen der Generäle nominiert er seinen Vertrauten Abdullah Gül erneut für das Amt des Staatspräsidenten. Und anders als im Mai hat Gül diesmal gute Aussichten gewählt zu werden, auch ohne die Unterstützung der Opposition. Gewiss: Erdogan hätte auch den Weg des geringsten Widerstandes gehen und einen Kompromiss-Kandidaten nominieren können, der den Kemalisten im Parlament und den Offizieren im Generalstab mehr...

  • WAZ: NRW-Regierungsparteien sind nervös Das verflixte dritte Jahr - Leitartikel von Peter Szymaniak Essen (ots) - Einen so schlechten Start wie jetzt zu Beginn ihres dritten Regierungsjahres hat die schwarz-gelbe Mannschaft von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers noch nicht hingelegt: Erstmals stehen CDU und FDP in Umfragen ohne Mehrheit da, treten CDU-Abgeordnete gegen Reformen ihrer eigenen Regierung auf, rollt eine große Protestwelle heran: Kindergärten, Gewerkschaften, Sozialverbände, Kommunen. Dabei sind die Bedingungen für Rüttgers so gut wie sie kaum eine Regierung in der Geschichte von NRW je erlebt hat: Die Wirtschaft brummt, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht