| | | Geschrieben am 13-08-2007 Flutkatastrophe in Südasien: Welthungerhilfe erhöht finanzielle Unterstützung
 | 
 
 Bonn (ots) - 13. August 2007. Die Deutsche Welthungerhilfe erhöht
 die Hilfe für die Opfer der Flutkatastrophe in Südasien. Insgesamt
 500.000 Euro stehen zur Verfügung, um weiterhin dringend benötigte
 Hilfsgüter zu verteilen. Ein Teil der Gelder wird von der
 Bundesregierung bereitgestellt.
 
 In Nepal erhalten etwa 7.000 Menschen im Flachland Decken,
 Kleidung sowie Zeltplanen und Matten für die Notunterkünfte. In
 Indien verteilen die Mitarbeiter der lokalen Partnerorganisationen an
 25.000 Betroffene im Bundesstaat Bihar sowie 4.500 Menschen im
 Bundesstaat Assam Nahrungsmittel wie Reis, Linsen und Öl. Außerdem
 bekommen die Betroffenen Moskitonetze sowie Tabletten zur Reinigung
 des Wassers. In Bangladesch werden seit Tagen Nahrungsmittelpakete an
 10.000 Menschen verteilt. Insgesamt versorgt die Welthungerhilfe in
 den Flutgebieten gemeinsam mit ihren einheimischen
 Partnerorganisationen 45.000 Opfer.
 
 Fast 28 Millionen Menschen sind in Südasien von den ungewöhnlich
 heftigen und frühen Monsunregenfällen betroffen. Ganze Landstriche
 stehen noch immer meterhoch unter Wasser, obwohl in einigen Gebieten
 die Pegelstände sinken. "Das Ausmaß der Schäden ist noch gar nicht
 absehbar", betont der Flutkoordinator der Deutschen Welthungerhilfe,
 Dr. Heinz Peters. "Wir müssen die Menschen weiter versorgen und
 dürfen sie auch beim Wiederaufbau nicht allein lassen".
 
 Die Welthungerhilfe trifft bereits erste Vorbereitungen, um auch
 den Wiederaufbau der betroffenen Gebiete zu unterstützen. Sobald das
 Wasser weiter zurückgegangen ist, sollen Projekte zum Hausbau und zur
 Brunnenreinigung beginnen.
 
 Auf Anfrage stehen Ihnen in Nepal und Indien Mitarbeiter für
 Interviews zur Verfügung.
 
 Deutsche Welthungerhilfe
 Kontonummer 1115
 Sparkasse KölnBonn
 BLZ 370 501 98
 Stichwort: Fluthilfe Südasien
 
 Weitere Informationen unter www.welthungerhilfe.de
 Fotos können über ute.warkalla@dwhh.de angefordert werden.
 
 Originaltext:         Deutsche Welthungerhilfe e.V.
 Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6596
 Pressemappe via RSS : feed://www.presseportal.de/rss/pm_6596.rss2
 
 Pressekontakt:
 Kontakt:
 Simone Pott, Stellvertr. Pressesprecherin
 Tel:   (02 28) 22 88 - 132
 Mobil: (0172) 25 25 962
 Doris Theisen, Assistentin der Pressestelle
 Tel: (02 28) 2288 - 128
 Fax: (02 28) 2288 - 333
 Deutsche Welthungerhilfe (DWHH) e. V.
 Friedrich-Ebert-Straße 1
 D-53173 Bonn
 Tel: (02 28) 2288 - 0
 presse@welthungerhilfe.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 86513
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neuer Zertifikatslehrgang "Management im Gesundheits- und Spa-Tourismus" an der UMIT Berufsbegleitende, fundierte Fortbildung im wachsenden Markt des Gesundheits- und Spa-Tourismus     Hall in Tirol (ots) - Mit Beginn im November 2007 wird von der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, medizinische Informatik und Technik in Hall/Tirol (UMIT) erstmalig ein Lehrgang zum "Zertifizierten Experten - angewandtes Management im Gesundheits- und Spa-Tourismus" unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schobersberger angeboten. Bis Februar 2008 finden 4 Module von je 2-6 Tagen im Leading Spa Alpenresort Mieming (Einführungswoche) mehr...
 
PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband fordert Systemwechsel beim Arbeitslosengeld II    Berlin (ots) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert einen  grundlegenden Systemwechsel beim Arbeitslosengeld II. "Es ist ein  Systemfehler, dass der Regelsatz besonders für Kinder nicht mehr  bedarfsdeckend ist. Nicht nur die derzeitige Höhe der Regelsätze,  sondern das gesamte Bemessungssystem bedarf der Veränderung", so  Werner Hesse, Geschäftsführer des Paritätischen.     Der Paritätische Wohlfahrtsverband sieht seine bereits vor dem  In-Kraft-Treten der sog. Hartz-Reformen geäußerte Kritik, dass die  Regelsätze grundsätzlich zu niedrig mehr...
 
CSU-Landesgruppe / Koschyk: Gegen das Vergessen sozialistischen Unrechts    Berlin (ots) - Zum 46. Jahrestag des Mauerbaus erklärt der  Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen  Bundestag, Hartmut Koschyk:     Der Beginn des Mauerbaus am 13. August 1961 offenbart die  menschenverachtende sozialistische Ideologie der SED. Mauer,  Stacheldraht und Schießbefehl sind und bleiben Symbole des  schändlichen und skrupellosen Unterdrückungsapparates der  DDR-Diktatur, der Selbstentfaltung und Freiheitswillen mit  verbrecherischen Methoden bekämpfte.     Die jetzt aus den Stasi-Unterlagen bekannt gewordene mehr...
 
Rheinische Post: DFG: Stichtags-Regelung bei embryonaler Stammzellforschung abschaffen    Düsseldorf (ots) - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)  dringt auf die Abschaffung der Stichtagsregelung bei der embryonalen  Stammzellforschung. Die von vielen Bundestagsabgeordneten diskutierte Verschiebung des Stichtags sei  aus Sicht der Forschungsgemeinschaft  nur "die zweitbeste Lösung", betonte DFG-Vizepräsident Jörg Hinrich  Hacker im Gespräch mit der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Die  beste Lösung aus unserer Sicht: Auf einen Stichtag sollte man ganz  verzichten." Hacker  forderte zugleich den Verzicht auf  Strafandrohung mehr...
 
Reform der Unfallversicherung schadet Feuerwehr / DFV: Gesetzentwurf stellt ehrenamtliche Einsatzkräfte künftig schlechter    Berlin (ots) - "Durch die Reform der gesetzlichen  Unfallversicherung droht den Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren ein Nachteil", kritisiert Hans-Peter Kröger, Präsident des Deutschen  Feuerwehrverbandes (DFV) den vorgelegten Arbeitsentwurf zum  Leistungsrecht des Bundessozialministeriums. Nach  Vergleichsberechnungen zu den jetzigen Reformüberlegungen kann es bei der Mehrzahl verletzter Feuerwehrangehöriger monatlich zu Einbußen  von 400 Euro und mehr bei den Versichertenrenten kommen.     "Wer die Rentenzahlung auf das aktive Erwerbsleben mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |