(Registrieren)

Amnesty-Chefin erhebt schwere Vorwürfe gegen Bush

Geschrieben am 19-04-2006

Hamburg (ots) - Die Generalsekretärin von amnesty international,
Irene Khan, erhebt in der ZEIT schwere Vorwürfe gegen die USA.
Ergebnis der Politik von George W. Bush seien "uralte Formen von
Menschenrechtsverletzungen: Folter, willkürliche Festnahmen,
'Geisterhäftlinge', das plötzliche Verschwinden von Menschen, das wir
aus Südamerika kennen. Auch die geheimen Gefangenentransporte der CIA
sind Teil eines verdeckten Systems von illegalen Festnahmen und
menschenunwürdiger Behandlung." Sie wünsche sich, "der US-Kongress
würde eine unabhängige Kommission einrichten, um diese Auswüchse zu
untersuchen." Auch den Europäischen Rat und das EU-Parlament fordert
sie auf, "hartnäckig" zu bleiben, "bis alle europäischen Regierungen
zur Rechenschaft gezogen sind."

Khan argumentiert gegen den Vorwurf, dass "das Prinzip der
internationalen Solidarität" ein "abgegriffener Slogan" sei: "Der 11.
September hat uns klar gemacht, dass Gesetzlosigkeit und
Grausamkeiten in Afghanistan eine Bedrohung für das Leben mitten in
New York zu Folge haben können. Menschenrechte untermauern die
Stabilität unserer globalen Gesellschaft."

Irene Khan, die erste Frau und erste Muslimin an der Spitze von
amnesty international, spricht in der ZEIT über die Ursachen ihres
Engagements für die Menschenrechte: "Mit vierzehn wurde ich Zeugin,
wie mein Vater auf einer Straße in Dhaka einen Mann vor einem
wütenden Mob rettete. Die Leuten wollten diesen Mann lynchen. Dieses
Erlebnis hat mich geprägt. Ich habe daraus gelernt: Jeder von uns
kann eingreifen, kann den Lauf der Dinge verändern." Ihre Eltern
hatten den Traum, ihre drei Töchter zu selbstbewussten,
selbstständigen Wesen zu erziehen: "Auf eine Art, die in der
islamischen Gesellschaft oft nur den Söhnen zusteht ... Heute wolle
sie zurückgeben, was mir in meiner Jugend an Glück und Möglichkeiten
zuteil wurde."


Den kompletten ZEIT-Beitrag der ZEIT Nr. 17 vom 20. April 2006
senden wir Ihnen gerne zu.


Originaltext: DIE ZEIT
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=9377
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_9377.rss2

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elke Bunse, DIE ZEIT
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/3280-217, Fax:
040/3280-558, E-Mail: bunse@zeit.de)


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

8288

weitere Artikel:
  • Freie Presse (Chemnitz): Arbeitgeber kritisieren geringe Zahl Älterer in Unternehmen - Hundt macht Politik verantwortlich - Frühverrentung war Irrweg Chemnitz (ots) - Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat die Politik für die geringe Zahl älterer Arbeitnehmer in deutschen Unternehmen verantwortlich gemacht. Die niedrige Erwerbsbeteiligung sei eine Folge jahrzehntelang betriebener Frühverrentungspolitik nach dem Motto "Alt raus, Jung rein", sagte Hundt der Chemnitzer "Freien Presse" (Mittwochausgabe). Er erinnerte daran, dass noch vor wenigen Jahren Regierung und Gewerkschaft die "Rente mit 60" propagiert hätten. Doch die Lebensarbeitszeit durch Absenkung der Altersgrenzen in der gesetzlichen mehr...

  • Freie Presse (Chemnitz): Thiele: Beck spielt mit "gezinkten Karten" - Kanzlerin kann sich nicht in Schweigen hüllen Chemnitz (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Carl-Ludwig Thiele, hat die Bundesregierung aufgefordert, sich zu den Steuererhöhungsabsichten der SPD zu äußern. Es ginge nicht an, dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel in Schweigen hülle, wenn der designierte SPD-Parteichef Kurt Beck vom Koalitionspartner eine Steuererhöhungsdebatte anzettle, sagte Thiele der Chemnitzer "Freien Presse" (Mittwochausgabe). Die Bürger hätten ein Recht darauf zu erfahren, ob die große Koalition tatsächlich die Steuerschraube mehr...

  • TAUNUS BKK hält Beitragssatz stabil Frankfurt (ots) - Der Verwaltungsrat der TAUNUS Betriebskrankenkasse hat in seiner Sitzung am 11. April 2006 in Frankfurt beschlossen, den Beitragsatz für die rund 700.000 Versicherten weiterhin bei 12,9 Prozent stabil zu halten. Damit bleibt die TAUNUS BKK eine preisgünstige Kasse. "Angesichts der angespannten finanziellen Lage im Gesundheitswesen ist es in der heutigen Zeit eine gute Nachricht, wenn eine Kasse verkünden kann, ihren Beitragssatz halten zu können", begründete Udo Sennlaub, Vorstandsvorsitzender der TAUNUS BKK, seine öffentliche mehr...

  • N24-EMNID-UMFRAGE: Riesige Mehrheit gegen Steuererhöhungen Ehrenmordfamilie Sürücü soll Deutschland verlassen Berlin (ots) - Die Deutschen lehnen in der neuesten N24-emnid- Umfrage jegliche Steuererhöhungen auf breiter Front ab. So sind 77 Prozent gegen die Forderung des neuen SPD-Chefs Kurt Beck, nach höheren Steuern und Abgaben, um die Aufgaben des Staates besser bewältigen zu können. Nur 18 Prozent gönnen dem Staat mehr Geld. Einen Gesundheits-Soli zur Finanzierung der steigenden Gesundheitskosten lehnen sogar 85 Prozent ab und nur 12 Prozent stimmen zu. Weniger heftig ist die Ablehnung der Mehrwertsteuererhöhung zum 1. mehr...

  • Autoindustrie verfehlt Klimaschutzziel Berlin (ots) - Die Effizienzverpflichtung der Autoindustrie gegenüber der EU ist endgültig gescheitert - In Deutschland werden nach Schweden und Finnland die europaweit größten Spritschlucker verkauft - Deutsche Umwelthilfe verlangt angesichts des sich beschleunigenden Klimaeffekts und rasant steigender Kraftstoffpreise von Autoindustrie und Bundesregierung einen "radikalen Kurswechsel" hin zu verbindlichen Höchstverbräuchen. 19. April 2006: Die europäische Automobilindustrie ist im Jahr 2005 weiter denn je von ihrer Verpflichtung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht