(Registrieren)

Allg. Zeitung Mainz: Wenn es gelingt - Applaus (zum 20. Juli)

Geschrieben am 20-07-2007

Mainz (ots) - Vor 63 Jahren wagte eine kleine Gruppe von
Offizieren ein Attentat auf Adolf Hitler. Es scheiterte, die Männer
des 20. Juli wurden hingerichtet, der Krieg ging weiter bis zum
bitteren Ende, der Holocaust auch. Für die meisten Menschen im
Deutschland des Jahres 2007 sind Claus Schenk Graf von Stauffenberg
und seine Mitverschwörer Helden - sofern sie von ihnen wissen.
Rekruten der Bundeswehr legen in Erinnerung an sie jedes Jahr an
diesem Datum am Bendlerblock in Berlin, der Stelle, an der die Männer
des 20. Juli hingerichtet wurden, ihr feierliches Gelöbnis ab. Dass
wir uns trotz des "krummen" Datums heute besonders mit diesem Thema
beschäftigen, liegt daran, dass die Tat der Männer um Stauffenberg
jetzt in Hollywood angekommen ist. Bevor nun jemand die Nase rümpft,
ja sich darüber ereifert, dass ein Schauspieler wie Tom Cruise, der
einer obskuren Religionsgemeinschaft angehört, den Offizier
darstellt, sollte man zunächst darüber nachdenken, welche Wirkung
solch ein Film weltweit haben kann. Deutschland unter Hitler war eben
kein monolitischer Block "Heil"-schreiender Millionen. Es gab sehr
wohl Widerstand zum Beispiel von den jungen Menschen der "Weißen
Rose", einfachen Soldaten wie Anton Schmidt, der auf eigene Faust 250
Juden rettete, und eben den Männern des 20. Juli. Ja sicher, hätten
sie früher gehandelt, Millionen Menschen wären vielleicht nicht
erschossen, erschlagen oder vergast worden. Dennoch, 1944 sind sie
aufgestanden und haben den Tyrannenmord versucht. Das ehrende
Gedenken an sie, es ist Teil des demokratischen Selbstverständnisses
dieser Nation. Ein Hollywoodfilm kann das mehr als jede noch so gute
Rede eines Politikers in die Welt tragen. Tom Cruise, auch wenn er
bekennender Scientologe ist, was ausdrücklich nicht verboten ist,
verdient Vertrauensvorschuss - und wenn sein Film gelingt, auch
Applaus.

Originaltext: Allgemeine Zeitung Mainz
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=65597
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_65597.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Allgemeine Zeitung Mainz
crossmedia@vrm.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

82868

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: zu Stuttgart 21/Stratthaus: Stuttgart (ots) - Ab 2008 will Oettinger keine weiteren Schulden mehr aufnehmen, ab 2009 sogar mit dem Abtragen des Schuldenbergs beginnen. Zugleich aber hat er das wichtige Bahnprojekt Stuttgart 21 durchgekämpft und dafür einen hohen Preis bezahlt: 950 Millionen Euro hat der Bund dem Land abgetrotzt - 950 Millionen Euro, die man auch nur einmal ausgeben kann. Darauf wollte Finanzminister Gerhard Stratthaus wohl hinweisen, als er nun laut über ein kürzer Treten beim Ausbau des Nahverkehrs nachdachte. Er hat dies leider missverständlich mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Politbarometer = von Alexander Marinos Düsseldorf (ots) - Angela Merkel ist ein Faszinosum. Als Kanzlerin sitzt sie Konflikte lieber aus, statt sie per Machtwort zu beenden, und ähnelt damit im Stil Helmut Kohl. Doch bei ihr hat das Aussitzen nichts Bräsiges, es wirkt im Gegenteil charmant. Zudem tänzelt sie mit souveräner Leichtigkeit durch EU-Gipfel oder Pressekonferenzen und lässt dabei Witzfiguren wie die Kaczynskis oder Journalisten, die abwegige Fragen stellen, auf hübsche Weise dumm aussehen. Kaum einer kann sich dem Sog der Sympathie entziehen. Nur: Bringt das Deutschland mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung (Rostock) zur ländlichen Abwanderung Rostock (ots) - Manch einer mag sich an einen alten Witz erinnern, in dem DDR als "Der Doofe Rest" übersetzt wurde. Doch das Problem der dramatischen Abwanderung, vor allem aus ländlichen Gebieten des Ostens, ist keineswegs zum Lachen. Was nach der Wiedervereinigung noch als Tugend der flexiblen Ostdeutschen gepriesen wurde, hat sich zu d e r Herausforderung des Ostens gemausert. Wenn vor allem junge, gut ausgebildete Leute ihre Chance in Hamburg, München oder Stuttgart suchen, kann ihnen das niemand verdenken. Doch die Folgen dieses Ausblutens mehr...

  • Westfalenpost: Pause, bitte sehr Auch Politik braucht die Erholungsphase Hagen (ots) - Von Bodo Zapp Nichts los in der Innenpolitik, und das ist auch gut so. Zeitungsleute dürften so etwas eigentlich nicht sagen, leben wir doch von aktuellen Nachrichten und den Geschichten dahinter. Aber sind wir ehrlich: Wie allen Bürgern tut auch den Politikern eine Erholungsphase gut. Hoffen wir, dass es eine schöpferische ist. Es könnte der Sache dienlich sein, wenn der Kopf mal frei ist vom täglichen Kampf um Reformprojekte, Parteilinien und Umfragewerte. Merkels Hoch, Becks Tief - so sehr sich Politiker von den Prozentzahlen mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum Thema Stuttgart 21 Ulm (ots) - Die Landesregierung übt das Millionen-Einmaleins. Während Finanzminister Stratthaus nichts für das Mammut-Projekt beiseite gelegt haben will, gibt Verkehrsminister Heribert Rech den Bundeszuschuss gleich zweimal aus: Einmal für den Umbau des Tiefbahnhofs in Stuttgart und noch einmal für den Schienennahverkehr in der Region um die Landeshauptstadt. Nur spricht er von der gleichen Geldsumme und kann diese auch nicht zweimal ausgeben. Mitnichten neiden die übrigen Regionen im Südwesten Stuttgart und ihren Einwohnern einen Durchgangsbahnhof mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht