(Registrieren)

Neues Deutschland: zur Bundeskanzlerin und ihre Einschätzung der Koalition

Geschrieben am 18-07-2007

Berlin (ots) - Auf die Frage, worauf es zurückzuführen sei, dass
es im Kabinett der Großen Koalition bisher noch keinen Rücktritt
gegeben habe, antwortete Angela Merkel lächelnd: Auf meine liebevolle
Art natürlich. Dabei ist die Beurteilung der Großen Koalition überaus
gemischt - unabhängig von ihren internen Reibereien. Während in einer
Allensbach-Befragung 85 Prozent der Unternehmens- und Behördenchefs
des Lobes voll waren, klagt der Verband der Familienunternehmen über
die »ganz kleinen Ergebnisse« dieser ganz großen Koalition - ihm sind
selbst die winzigen Schritte zu einem branchenbezogenen Mindestlohn
zu viel. Während der Großteil selbst der SPD-Wähler Merkel den Vorzug
vor einem Kanzlerkandidaten Kurt Beck geben würde, steigt die
Zustimmung für die LINKE. Auch ein indirekter Kommentar zur Bewertung
der Großen Koalition.
Für die Mehrzahl der Menschen in prekären Verhältnissen hat sich mit
der Großen Koalition nichts zum Besseren gewendet: Das war auch nicht
zu erwarten, aber es gehört an die Spitze der Beurteilung ihrer
Arbeit. Die positive Stimmung ist konjunkturgetrieben, lautet das
Urteil auch der Allensbacher Meinungsforscher. Sie bemisst Erfolg an
Konjunkturdaten und Renditen, eingeschlossen durchaus auch der
Rückgang der Arbeitslosigkeit mitsamt seinen positiven Folgen für die
Staatskassen. Den Rückstand der weiter Benachteiligten mindert dieser
Erfolg nicht, er ist Teil seiner Voraussetzungen. Liebevoll ist
anders.

Originaltext: Neues Deutschland
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=59019
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_59019.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Neues Deutschland
Redaktion / CvD

Telefon: 030/29 78 17 21


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

82446

weitere Artikel:
  • Westfälische Rundschau: Kommentar Doping Dortmund (ots) - Die Antwort auf die Frage, warum sich selbst Radprofis, die nicht unmittelbar zur Weltelite dieses ebenso faszinierenden wie abstoßenden Sports gehören, für Doping entscheiden, lässt sich kurz und bündig formulieren: 500 000 Euro! Das ist in etwa die Summe, die Leute vom Format eines Patrik Sinkewitz per anno einstreichen können. Es lohnt sich also durchaus, für ein paar Jahre mitzufahren, und sei es auch nur im Mittelfeld. In der aktiven Zeit lässt sich so viel Geld verdienen, dass es für den Rest des Lebens reicht. mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert zum Krankenschwestern-Urteil in Libyen: Frankfurt/Oder (ots) - Halten wir fest: Das Leben der Krankenschwestern und des Arztes ist nach acht Jahren der Ungewissheit und der Pein gerettet. Die Umstände aber stinken zum Himmel. Zu hoffen ist nur, dass das Geld, das jetzt gezahlt worden ist, wenigstens den erkrankten Kindern zu Gute kommt. Wenn nicht, wäre das noch ein Skandal. +++ Originaltext: Märkische Oderzeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2 Pressekontakt: Rückfragen mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Sicherungsverwahrung für jugendliche Straftäter = von Peter Kurz Düsseldorf (ots) - Nehmen wir den vom Bundesjustizministerium konstruierten Fall und fragen anschließend: Wie würden Sie entscheiden? Ein 18-Jähriger quält und vergewaltigt eine Frau. Um die Tat zu verdecken, tötet er sein Opfer. Der Täter wird zu zehn Jahren Jugendstrafe verurteilt. Im Knast zeigt er sich wiederholt aggressiv gegenüber Mitgefangenen und Anstaltspersonal. Er verweigert jede Therapie. Nach Strafverbüßung steht der inzwischen 29-Jährige zur Entlassung an. Der Anstaltspsychologe hält ihn für hochgefährlich. Wie also würden mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: SPD verschärft ihre Kritik an der Kanzlerin: "Merkel lässt die Dinge einfach laufen" Stuttgart (ots) - Die SPD bekräftigt ihre Kritik an der Bundeskanzlerin Angela Merkel nach deren Halbzeitbilanz. Der Generalsekretär der Partei, Hubertus Heil, tadelte die Regierungschefin gegenüber der "Stuttgarter Zeitung" (Ausgabe Donnerstag): "Merkel sagt nicht, was sie für die Zukunft will. Sie lässt die Dinge einfach laufen." Beispielsweise hätten Unionsminister wie Michael Glos oder Wolfgang Schäuble in den vergangenen Wochen Debatten angezettelt, die mit seriöser Regierungspolitik nichts zu tun hätten und im Nirwana geendet seien. mehr...

  • Ostsee-Zeitung: Kommentar der Ostsee-Zeitung (Rostock) zur Merkel-Bilanz Rostock (ots) - Die CDU-Vorsitzende ist auf dem Höhepunkt ihrer Macht. Außenpolitisch hat sie mit den unerwarteten Erfolgen beim G8-Gipfel und beim EU-Rat so viele Punkte gesammelt, dass die roten Teppiche ihr gehören. Gestern nun gab sie die auch in der Innenpolitik zupackende Regierungschefin. Inklusive des akademischen Hinweises, dass heute Außen- und Innenpolitik nicht voneinander zu trennen wären. Diese Kanzlerin ist ohne Zweifel dialektisch bewandert. Sie beherrscht das Sowohl-als-auch perfekt. Kein Wunder, dass ihre Gegner verzweifeln: mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht