(Registrieren)

WAZ: USA debattieren über Irak-Abzug: Mission impossible - Leitartikel von Markus Günther

Geschrieben am 11-07-2007

Essen (ots) - Es lohnt sich, genau hinzuhören, wenn US-Präsident
Bush spricht: Ein Abzug der US-Truppen aus dem Irak zum jetzigen
Zeitpunkt komme nicht infrage, denn erst müsse man General Petraeus
die Chance geben, "seinen Plan" umzusetzen. Unüberhörbar schiebt Bush
hier ein bedeutendes Stück Verantwortung an seinen neuen
Oberkommandierenden im Irak ab.

"Sein Plan", also der Versuch, den Irak mit einer noch größeren
US-Truppe unter Kontrolle zu bringen, ist in Wirklichkeit eine
politische Entscheidung gewesen, die der Präsident gegen den Rat der
überparteilichen Baker-Kommission getroffen hat. Er wird dafür auch
selbst die Verantwortung tragen müssen, wenngleich er offensichtlich
versucht, für den Fall der Fälle schon einmal Argumentationslinien
vorzugeben: Militärs, die scheitern; eine irakische Regierung, die
nicht hält, was sie verspricht; Terroristen, die den Irak gezielt
destabilisieren; Parlamentarier in Washington, die zu früh aufgeben.
Am Ende war es dann keine politische Fehlkalkulation, sondern halb
"Dolchstoß", halb "Mission impossible".

Doch noch ist es nicht so weit. Gegen den wachsenden
innenpolitischen Druck, die Soldaten abzuziehen, will Bush noch
einmal Zeit gewinnen, wenigstens bis September. Es ist die
verzweifelte Hoffnung auf ein Wunder, an das niemand mehr so recht
glauben kann. Andererseits macht man es sich zu leicht, wenn man Bush
Starrsinn vorwirft und alles, was er sagt, als billige
Durchhalteparole abtut. Denn mit den Warnungen vor den Folgen einer
amerikanischen Niederlage im Irak hat er völlig Recht: Alles spricht
dafür, dass der Irak nach dem amerikanischen Abzug einen
eskalierenden Bürgerkrieg erlebt, womöglich ganz auseinanderfällt und
unter dem Einfluss des Iran, der Türkei und Saudi-Arabiens zum
Schauplatz eines ausufernden Regionalkrieges wird. Mit diesem
Horrorszenario übertreibt Bush nicht. Eine solche Katastrophe zu
verhindern, ist im amerikanischen wie auch im internationalen
Interesse und könnte manches Opfer rechtfertigen.

Iraks Zukunft nach der US-Mission mag düster sein, aber der
gegenwärtige Krieg scheint immer sinnloser. Deshalb haben Bushs
Warnungen kaum noch Wirkung. Die meisten Amerikaner haben verstanden,
dass der Truppenabzug keine Lösung für die Probleme im Irak ist und
dass man einen schlimmen Krisenherd zurücklassen wird. Doch das ist
ihnen zunehmend gleichgültig. Sie wollen nur noch, dass der Krieg mit
3600 amerikanischen Gefallenen, 26 000 Verwundeten und 500 Milliarden
Dollar Kosten endlich vorbei ist.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55903
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: (0201) 804-8975
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

81251

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: zu Integration: Stuttgart (ots) - Es gibt viel zu besprechen. Und es gibt für alle Beteiligten genug zu tun, Diskriminierung abzubauen. Die türkischen Verbände - die kein demokratisches Mandat haben - sollten prüfen, ob es klug war, diese Chance aus Eigensinn aufs Spiel gesetzt zu haben. Sie müssen wissen: Wer hier leben will, erpresst keine Gesetzesänderungen. Boykott ist der falsche Weg. Nein, so funktioniert Integration wirklich nicht! Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=39937 mehr...

  • Kölner Stadt-Anzeiger: NRW nicht auf dem Integrationsgipfel Land mit den meisten Ausländern nicht eingeladen Köln (ots) - Köln - Nordrhein-Westfalen als größtes Bundesland mit den obendrein meisten ausländischen Bürgern wird nicht am heutigen Integrationsgipfel in Berlin teilnehmen. In einem Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstagausgabe) stellte der im Kabinett Rüttgers für Integration zuständige Minister, Armin Laschet, fest, dass das Land, aber auch er nicht geladen seien. Am ersten Integrationsgipfelgespräch habe man noch teilgenommen. An dem Gipfel unter Vorsitz von Bundeskanzlerin Angela Merkel nehmen von Bundes- und Landesebene mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes zu Lakomaer Teichen Klares Votum Cottbus (ots) - Die tiefe Enttäuschung der unterlegenen Naturschutzverbände ist nachvollziehbar. Seit vielen Jahren haben sie engagiert und mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen den Tagebau gekämpft, der die Lakomaer Teiche bedroht. Jetzt hat das Oberverwaltungsgericht unter diesen Streit einen juristischen Schlussstrich gezogen: Die Genehmigung des Landesbergamtes zur Stilllegung der Teiche verstößt weder gegen deutsches noch europäisches Naturschutzrecht, so ihr klares Votum. Der Erhalt vieler Jobs in einer von hoher Arbeitslosigkeit mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Todesurteile gegen bulgarische Krankenschwestern bestätigt Schauprozess in Tripolis Cottbus (ots) - Gesichtswahrung statt Gerechtigkeit in Libyen. Das Gerichtsverfahren gegen die fünf bulgarischen Krankenschwestern und einen palästinensischen Arzt war von Beginn an ein Schauprozess. Schon vor langer Zeit hatten internationale Gutachter die Angeklagten von dem Vorwurf entlastet, mehr als 400 Kinder in einem libyschen Krankenhaus mit dem HI-Virus angesteckt zu haben. Die Richter, welche nun erneut das Todesurteil bestätigten, interessierte diese Expertenmeinung nicht. Libyens Justiz, die bekanntermaßen alles andere als rechtsstaatlich mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Deutsche Geisel im Irak frei Ein Erfolg des Krisenstabes Cottbus (ots) - Osthoff, Chrobog, Nitzschke, Bräunlich, Krause. Entführung ist im Irak und anderswo ein gängiges Terrormittel, aber auch eine Industrie. Deutsche Staatsbürger werden von ihr nicht verschont. Noch ist der Fall Hannelore Krause nicht zu Ende, noch befindet sich ihr Sohn in der Gewalt der Menschenfänger. Aber schon jetzt lässt sich sagen, dass die Bundesregierung einen großen Anteil daran hat, dass alle bisherigen Fälle glimpflich ausgingen. Ein uneingeschränktes Lob gebührt dem Krisenstab im Auswärtigen Amt und seinem obersten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht