(Registrieren)

Zum Bauerntag in Bamberg: Aktuelle Umfrage: Bioland-Milchviehbauern für den Erhalt der Milchquote auch nach 2015

Geschrieben am 27-06-2007

Mainz (ots) - Eine große Mehrheit der Bioland-Milchbauern hat sich
für den Erhalt der Milchquote ausgesprochen. 82 Prozent fordern, dass
die Quotenregelung auf europäischer Ebene auch über das Jahr 2015
hinaus beibehalten und weiterentwickelt wird, so das Ergebnis einer
Umfrage, die Bioland unter seinen Milchbauern durchgeführt hat.
"Gerechte Milchpreise für die Erzeuger und der Erhalt einer
bäuerlichen Landwirtschaft sind nur über eine wirksame
Mengenbegrenzung zu erreichen", so Thomas Dosch, Präsident von
Bioland. Andernfalls führe das Prinzip "Wachsen oder Weichen" gerade
in landschaftlich schönen aber wirtschaftlich benachteiligten
Gebieten zu einem Höfesterben. "Die Weiterentwicklung der
Quotenregelung muss als Alternative zum viel beschworenen
Quotenausstieg politische Option bleiben" fordert Dosch in Richtung
Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer. Mit dieser klaren
Botschaft wollen die Bioland-Bauern ein deutliches Signal an den
Bauerntag in Bamberg übermitteln, auf dem der Deutsche Bauernverband
eine Grundsatzposition zur zukünftigen Milchpolitik verabschieden
will.

Mit einem Ende der Mengenbegrenzung 2015 wären harte Konsequenzen
verbunden. Ein Quotenausstieg würde den Strukturwandel in der
Milchviehhaltung noch verschärfen, mit erheblichen negativen
wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen in vielen Regionen
Deutschlands. Betroffen wären dabei auch die Kulturlandschaftspflege
und die Tourismuswirtschaft.

"Volkswirtschaftlich gesehen geht es bei der Frage des
Quotenausstiegs nicht nur um die Existenzgefährdung von 70.000
Arbeitsplätzen, sondern um einen erheblichen Teil der
Wirtschaftskraft in den Regionen", so Dosch. Diese Kernprobleme seien
bisher von der Politik in EU, Bund und Ländern vollkommen ungelöst.
"Statt die Milchquote bereits im Vorfeld der EU-Entscheidungen zu
begraben, sollte jetzt die Chance genutzt werden, die Quotenregelung
zum Nutzen der Milcherzeuger weiterzuentwickeln," so Dosch
abschließend.

Originaltext: Bioland e.V.
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=58356
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_58356.rss2

Pressekontakt:
Bioland e.V.
Kaiserstr. 18
55116 Mainz

Präsident, Thomas Dosch,
Tel: 06131/2397914, E-Mail: praesidium@bioland.de

Ressort Öffentlichkeitsarbeit, Ralf Alsfeld,
Tel: 06131/2397917, E-Mail: presse@bioland.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

78556

weitere Artikel:
  • Silvana Koch-Mehrin sagt dem 'amtierenden Alt-Herrenclub' den Kampf an: "Ohne Frauen geht in Zukunft gar nichts mehr." Berlin (ots) - "Wir leben im Jahrhundert der Frauen. Ohne Frauen geht in Zukunft gar nichts mehr", schreibt Silvana Koch-Mehrin, Chefin der FDP-Gruppe im Europaparlament, in einem Gastbeitrag in VANITY FAIR. "Aufgrund der Globalisierung sind qualifizierte Arbeitskräfte immer heißer begehrt. Die Service- und Informationsgesellschaft erfordert gerade jene Qualitäten, die Frauen aufgrund ihrer Sozialisation eher mitbringen als Männer: Sie sind sozial hoch kompetent, können gut kommunizieren und lieben Teamwork", so Koch-Mehrin weiter. mehr...

  • Niebel und Bartsch bei "Studio Friedman" / Am Donnerstag, 28. Juni 2007, um 23:30 Uhr auf N24 Berlin (ots) - Morgen, am Donnerstag, 28. Juni 2007, empfängt Michel Friedman in seinem Talk "Studio Friedman" um 23:30 Uhr auf N24 den Generalsekretär der FDP, Dirk Niebel, und den Bundesgeschäftsführer der Partei Die Linke, Dietmar Bartsch. Themen der Sendung: der Mindestlohn-Kompromiss. Außerdem: Märchenonkel oder Visionär - wie populistisch ist Oskar Lafontaine? Und: Wie gefährlich ist die neue Linke für Deutschland? "Studio Friedman" - immer donnerstags um 23:30 Uhr auf N24. Originaltext: N24 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=13399 mehr...

  • Fromme: Mit Beendigung der Heimkehrerstiftung offene Fragen im Kriegsfolgenrecht und SED-Unrecht lösen Berlin (ots) - Anlässlich des Beschlusses der Bundesregierung über den Gesetzentwurf für ein Heimkehrerstiftungsaufhebungsgesetz in der Kabinettssitzung am 27. Juni 2007 erklärt der Vorsitzende der Gruppe der Vertriebenen, Flüchtlinge und Aussiedler der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jochen-Konrad Fromme MdB: Die mit dem Gesetzentwurf beabsichtigte Auflösung der Heimkehrerstiftung zum Jahresende ist aus organisatorischen Gründen und aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung richtig und unterstützenswert. Durch starke Überalterung können mehr...

  • Internet-Weinportal www.ernestopauli.ch: "Bär in Zürich-Nord erlegt" "Ja, ich glaube, dass das Schweizer Fernsehen den Zuschauern einen Riesenbären aufbinden wollte. Wir haben ihn erlegt!" schmunzelt Teddy Pauli, Geschäftsführer beim Internet-Weinportal www.ernestopauli.ch. Egg b. Zürich (ots) - Das Schweizer Fernsehen stellte in der 11-teiligen Serie "Start up" Jungunternehmer vor. Mit dabei war auch der Wein-Geschenkservice "Giveawine" mit Frontmann Jean-Paul Saija. Pauli vermutet, dass in einigen Sendungen, die er gesehen hat, den Fernsehzuschauern "ein Bär aufgebunden wurde" und nennt als Beispiel die am mehr...

  • Singhammer: Mehr Familie statt mehr Zuwanderung Berlin (ots) - Zur aktuellen Diskussion um Zuwanderung von Fachkräften erklärt der familienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johannes Singhammer MdB: Der Mangel an Fachkräften ist ein Vorbote der Konsequenzen des dramatischen Geburtenrückgangs in Deutschland und Mitteleuropa. Wenn seit 1964 die Zahl der Geburten in den damals zwei deutschen Staaten von 1,4 Millionen auf nur noch 670.000 im vergangenen Jahr zurück gegangen ist, dann werden nicht nur in Industrie und Produktion, sondern bald überall junge Menschen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht