| | | Geschrieben am 14-06-2007 Stübgen: Energie für Europa
 | 
 
 Berlin (ots) - Zu der Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Dr.
 Angela Merkel zum Europäischen Rat vom 21./22. Juni 2007 erklärt der
 europapolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael
 Stübgen MdB:
 
 Mit dem Europäischen Rat am 21./22. Juni 2007 in Brüssel erreicht
 die deutsche EU-Ratspräsidentschaft ihren Höhepunkt. Dort soll die
 Frage beantwortet werden, ob alle EU-Mitgliedstaaten einen
 detaillierten Fahrplan für das weitere Verfahren für einen neuen
 europäischen Vertrag über die Aufgaben und die Funktionsweise der EU
 unterstützen.
 
 Es ist der Deutschen Ratspräsidentschaft zu verdanken, dass Europa
 wieder neue Dynamik entfaltet. Es gilt, die europäische Einigung zu
 vertiefen und die Arbeitsfähigkeit der europäischen Institutionen zu
 verbessern. Ziel des Europäischen Rates muss daher sein, die Inhalte
 des europäischen Verfassungsvertrags - mit seiner Neuordnung der
 Kompetenzen, mit der Umgestaltung der Institutionen, mit der
 Integration der Grundrechtecharta, der Erweiterung der
 Mitentscheidungsrechte des Europäischen Parlaments und der nationalen
 Parlamente und den übrigen institutionellen Änderungen - soweit wie
 möglich in der Substanz zu erhalten.
 
 Der Europäische Rat muss hierfür die notwendigen Weichen stellen.
 Die Initialzündung dafür hat die Deutsche Ratspräsidentschaft im März
 dieses Jahres mit der Berliner Erklärung gegeben.
 
 Alle Regierungschefs müssen sich im Klaren sein, dass ein
 Scheitern des Europäischen Rates langfristige und schwerwiegende
 Folgen für die EU und alle Mitgliedstaaten haben wird. Die CDU/CSU-
 Bundestagsfraktion traut Bundeskanzlerin Angela Merkel zu, dass sie
 mit ihrem bemerkenswerten Einsatz die letzten Hürden aus dem Weg
 räumen kann.
 
 Originaltext:         CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7846
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7846.rss2
 
 Pressekontakt:
 CDU/CSU - Bundestagsfraktion
 Pressestelle
 Telefon:  (030) 227-52360
 Fax:      (030) 227-56660
 Internet: http://www.cducsu.de
 Email: fraktion@cducsu.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 76283
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: RTL-Kandidat und Abgeordneten-Chauffeur Göckel: "Fahre ab Herbst wieder für den Bundestag"    Düsseldorf (ots) - Der Fahrer des vom Bundestag beauftragten  Fahrdienstes und Kandidat in der RTL-Quizshow "Wer wird Millionär",  Konrad Göckel, hat Medienberichten, wonach er gefeuert worden sei,  entschieden widersprochen. "Ich bin nicht gekündigt", sagte Göckel  der "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Nach der Sendung habe die  Geschäftsführung zwar kurz über eine Abmahnung nachgedacht, um  möglichen Protesten von Politikern vorzubeugen, sagte er. "Doch habe  ich seither von Politikern nur Unterstützung erhalten." Zunächst hatte es laut mehr...
 
Kölner Stadt-Anzeiger: FDP-Außenexperte Hoyer: Raketenabwehrsystem für Europa unverzichtbar Gemeinsames Projekt von EU, Nato und Russland    Köln (ots) - Köln - Der außenpolitische Sprecher und Vize-Chef der FDP-Bundestagsfraktion, Werner Hoyer, hat sich im für ein  multinational gestütztes Raketen-Abwehrsystem ausgesprochen. "Für  Europa ist es unverzichtbar, ein Raketenabwehrsystem aufgrund einer  gemeinsamen Bedrohungsanalyse der EU- und der europäischen  Nato-Staaten zusammen mit Nordamerika und Russland zu gestalten",  schreibt Hoyer in einem Beitrag für den "Kölner Stadt-Anzeiger"  (Freitag-Ausgabe: 15.6.2007). Der frühere Staatsminister im  Auswärtigen Amt hält es für legitim, mehr...
 
WAZ: IT-Branchenverband enttäuscht vom neuen Zuwanderungsrecht    Essen (ots) - Der Bundesverband Informationswirtschaft,  Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) hat sich vom neuen  Zuwanderungsrecht enttäuscht gezeigt. "Die Politik hat eine Chance  vertan. Denn die Zuwanderung von Hochqualifizierten spielt in dieser  so genannten Reform leider keine Rollle", sagte BITKOM-Sprecher  Maurice Shahd der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ). Er  forderte einen neuen Anlauf für eine Zuwanderungsreform. "Die Politik darf sich nun keineswegs mit den Gesetzesänderungen zufrieden geben  und die Hände in den Schoß mehr...
 
Südwest Presse: Kommentar zum Thema Polen    Ulm (ots) - So viel politischen Reiseverkehr erlebt Warschau  innerhalb weniger Stunden nur selten: Nach dem österreichischen  Kanzler und dem estnischen Premier reiste gestern auch Frankreichs  Präsident Nicolas Sarkozy an, um den störrischen EU-Partner auf die  Spur zu bringen. Doch der polnische Präsident Lech Kaczynski bleibt  hart. Ein Kompromiss in Punkto EU-Verfassungsvertrag scheint nur dann in Sicht, wenn sich alle anderen bewegen. Zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit droht Polen den 26  EU-Partnerstaaten damit mit der roten Veto-Karte. mehr...
 
bpa begrüßt geplante Fortschreibung des Pflegewohngelds    Berlin (ots) -      Unterschriftenaktion der bpa-Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern     zur geplanten Reform der Pflegeversicherung     Das Sozial- und Gesundheitsministerium hat angekündigt, das  Pflegewohngeld bis 2012 fortzuschreiben. Die Landesgruppe  Mecklenburg-Vorpommern des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) hat bereits im vergangenen Jahr darauf  hingewiesen, dass auf diesem Gebiet Rechtssicherheit für die Bezieher dieser wichtigen sozialen Leistung des Landes hergestellt werden  muss.     Michael Händel, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |