(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung: Über staatsanwaltschaftliche Ermittlungen gegen den Inhaber eines Krematoriums in Eberswalde. Der Beschuldigte soll mit den Leichen auch Müll verbrannt haben.

Geschrieben am 11-06-2007

Frankfurt/Oder (ots) - Eberswalde. Die Staatsanwaltschaft
Frankfurt (Oder) ermittelt gegen den Inhaber eines Krematoriums in
Eberswalde (Barnim). Das berichtet die Märkische Oderzeitung in ihrer
morgigen Ausgabe. Der Beschuldigte soll den Müll seines Unternehmens
mit den Leichen verbrannt haben. Nach Angaben von Staatsanwalt Thomas
Meyer ermittelt die Behörde wegen Störung der Totenruhe. Zwei frühere
Mitarbeiter des Krematoriums hatten ihren Chef angezeigt. Der
Unternehmer bestreitet die Vorwürfe. Er spricht von einem Racheakt,
weil er die Mitarbeiter im vorigen Jahr entlassen hatte.

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

75484

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Vorsitz der RAG-Stiftung erneut vertagt Düsseldorf (ots) - Der für morgen angesetzte Kohlegipfel in Berlin wird die Frage nach dem neuen Vorsitzenden der Kohle-Stiftung erneut vertagen. Das erfuhr die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus verhandlungsnahen Kreisen. Diskutiert wird jetzt eine Lösung, wonach der Vorsitz kommissarisch besetzt werden soll, um die geplante Stiftung schnell gründen zu können. Die Stiftung soll die Erlöse aus dem Börsengang des Ruhrkonzerns RAG erhalten, um damit die Altlasten des bis 2018 auslaufenden Steinkohlenbergbaus mehr...

  • Neues Deutschland: zum Ost-West-Lohnniveau Berlin (ots) - Keine zweite ökonomische Kennziffer hat so unmittelbaren Einfluss auf den Alltag wie das Lohnniveau. Wenn 17 Jahre nach dem Vollzug der deutschen Einheit die Ostlöhne im Durchschnitt noch immer ein gutes Fünftel unter denen im Westen Deutschlands liegen, zeigt das, wie weit die beiden Landesteile noch voneinander entfernt sind. Ein politisches Thema ist jene Unwucht indes schon lange nicht mehr. Man wundert sich bestenfalls über die anhaltende Westdrift junger Leistungsträger, gegen die Heimatschachteln und Ruf-Busse helfen mehr...

  • WAZ: Mißfelder: Pflege-Reform muss mehr sein als Beitragserhöhung Essen (ots) - Der Chef der Jungen Union, Philipp Mißfelder, hat sich gegen eine Erhöhung des Pflegeversicherungs-Beitrages gewandt. Der könne zwar am Ende nicht ausgeschlossen werden, wenn man bessere Leistungen der Pflege wolle, aber "die große Koalition muss mehr, nämlich eine große Reform der Pflegeversicherung anstreben", sagte Mißfelder der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Dienstagsausgabe). Dies bedeute den Aufbau einer Kapitalreserve, um die demografische Entwicklung aufzufangen und die Pflegeversicherung zukunftsfest zu machen. mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung: Zum Rückgang der Autoverkäufe in Deutschland im ersten Halbjahr 2007 schreibt die Märkische Oderzeitung in ihrer Dienstagausgabe: Frankfurt/Oder (ots) - Der frisch gewählte Präsident des Verbandes der Automobilwirtschaft (VDA), Matthias Wissmann, rechnet damit, dass die Deutschen spätestens im Herbst wieder mehr Fahrzeuge kaufen. "Im September findet in Frankfurt am Main die internationale Automobil-Ausstellung statt. Spätestens bis dahin sollte sich der Knoten bei der Inlandsnachfrage auflösen", sagte er im Gespräch mit der Märkischen Oderzeitung. Als Grund für die Kaufzurückhaltung nannte der frühere Bundesverkehrsminister die Verunsicherung der Verbraucher mehr...

  • Westfalenpost: Alle profitieren Hagen (ots) - Senior-Experten sollen Schulen helfen Von Susanne Schlenga Die einen wollen nicht aufs Abstellgleis geschoben werden, die anderen können Hilfe gebrauchen. Das Projekt, mit dem Schulministerin Sommer Rentner und Schulen zusammenbringen will, hat Berechtigung. Das Wissen um die Wirklichkeit in der Arbeitswelt geht denen, die den Nachwuchs darauf vorbereiten sollen, oft verloren. Schule, Studium, Referendariat, Schule - so sieht die Laufbahn eines Lehrers in der Regel aus. Von Jobs zur Finanzierung der eigenen Ausbildung einmal mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht