(Registrieren)

LVZ: SPD-Präsidiumsmitglied Matschie: Mit Radikalinski Lafontaine ist keine gemeinsame Regierung denkbar / Kritik an SPD-Vize-Verlust für Ostdeutsche

Geschrieben am 20-05-2007

Leipzig (ots) - SPD-Präsidiumsmitglied Christoph Matschie hat den
Kurs seiner Partei bekräftigt, wonach es mit der neuen Linkspartei
solange keine Grundlage für eine gemeinsame Politik geben könne wie
Oskar Lafontaine "die Linkspartei auf den Weg der Radikalinskis"
zwinge. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung"
(Montag-Ausgabe) drückte Matschie zugleich sein großes Bedauern
darüber aus, dass die Ostdeutschen in der neuen engen SPD-Führung von
Kurt Beck nicht mehr mit einem eigenen Interessensvertreter verankert
seien. Nach Informationen der Zeitung hat Kurt Beck den Ostdeutschen
Genossen aber einen zusätzlichen Platz im Parteipräsidium in Aussicht
gestellt. Beck wird die neue verkleinerte Parteispitze am Montag
Mittag der Öffentlichkeit präsentieren.
Matschie widersprach dem Anspruch der Linkspartei, sie sei in
Wahrheit die ehrlichere SPD. "Sie gaukelt den Leuten vor, dass man
mit den Instrumenten des letzten Jahrhunderts die Probleme des neuen
Jahrhunderts lösen kann." Die PDS selbst sei "tief gespalten in
Politiker, die pragmatisch gute Regierungspolitik machen wollen - so
wie in Berlin - und in einen Teil, der nur Opposition und nur
Proteststimmen auffangen will". Für ihn stehe deshalb fest: "Die
Linke muss erst einmal ihr eigenes Spaltungsproblem lösen, sonst ist
sie in ihrer Gesamtheit nicht politikfähig." Klar sei: "Eine
Linkspartei, die einen radikalisierten Oppositionskurs geht, kann
kein Regierungspartner für die SPD sein", betonte Matschie. "Mit
Lafontaine würde sich die Linkspartei auf den Weg der Radikalinskis
begeben. Dieser Weg führt nicht zu gemeinsamen
Regierungsverantwortung mit uns. Die Linkspartei muss auch
pragmatisch handeln können. Das geht für die SPD nicht mit
Lafontaine."
Mit Blick auf die Umbildung der SPD-Spitze sagte das
Präsidiumsmitglied seiner Partei: "Ich hätte mir sehr gewünscht, dass
es weiterhin einen ostdeutschen Vertreter in der engsten Parteispitze
gegeben hätte." Es hänge aber nicht alles an dem einen Posten. Aber:
"Ostdeutschland ist nach wie vor in einer besonderen Situation.
Darauf muss man nach wie vor mit besonderen Instrumenten reagieren."
Außenminister Steinmeier, der 2009 in Brandenburg für den Bundestag
kandidieren will, sei für ihn "kein Ostdeutscher und er wird auch
kein Ostdeutscher dadurch, dass er in Brandenburg kandidiert",
betonte Matschie. "Wir müssen ostdeutsche Interessen vertreten über
unsere Ministerpräsidenten und über die Vertreter, die wir in
Vorstand und Präsidium haben. Wir brauchen Frank-Walter Steinmeier
nicht als Ostdeutschen."
Insgesamt sollten die Sozialdemokraten "selbstbewusster unsere
Reformpolitik vertreten". Kurt Beck präsentiere "eine gestraffte
SPD-Spitze mit hervorragenden Leuten", meinte Matschie. "Das kann
helfen, die SPD noch sichtbarer zu machen, weil wichtige Leute Kurt
Beck als Stellvertreter in seiner Funktion unterstützen."

Originaltext: Leipziger Volkszeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6351
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6351.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Leipziger Volkszeitung
Büro Berlin

Telefon: 030/726 262 000


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

71559

weitere Artikel:
  • Pofalla: Rot-grüne Ausgabenkoalition in Bremen Berlin (ots) - Zum bevorstehenden rot-grünen Bündnis in Bremen erklärt der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Ronald Pofalla: Die anstehende Bildung eines rot-grünen Bündnisses in Bremen ist ein Rückschlag für die bisherige gute Entwicklung des Stadtstaates. In den letzten zwölf Jahren ist Erstaunliches in Bremen geleistet worden. Die gute Arbeit wird nun leichtfertig aus rein parteipolitischen Motiven aufs Spiel gesetzt. Rot-grün ist schlecht für Stadt und Land. Rot-grüne Regierungen wurden zuletzt im Bund und in den Ländern mehr...

  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG, Rostock, zu Afghanistan Rostock (ots) - Der Krieg in Afghanistan hat die Bundeswehr eingeholt. Zugleich hat der heimtückische Selbstmord-Anschlag auf deutsche Soldaten in Kunduz brutal die politische Selbsttäuschung jener entlarvt, die da meinen: Deutschland sei nicht Kriegspartei am Hindukusch, seine Truppen schützten ja den Wiederaufbau im recht sicheren Norden. Und die radikal-islamischen Taliban wüssten dies zu unterscheiden. Die Realität sieht anders aus. Im Herbst hat der Deutsche Bundestag über die Verlängerung des Afghanistan-Mandats für die Bundeswehr mehr...

  • Westfälische Rundschau: Kommentar Afghanistan Dortmund (ots) - Es ist bezeichnend, wie die Politik auf die Nachricht vom tödlichen Anschlag auf deutsche Soldaten in Afghanistan reagiert hat. Natürlich prägen Trauer und Bestürzung die ersten Stellungnahmen - doch zugleich betonen Vertreter fast aller Parteien, warum der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr fortgesetzt werden müsse. Das sagt weniger über die Absichten der Regierung aus, als vielmehr über die Befindlichkeit der Regierten: Der Rückhalt für die deutsche Mission am Hindukusch bröckelt beträchtlich. Bislang artikulieren mehr...

  • Neues Deutschland: zum Anschlag in Kundus und den Reaktionen Berlin (ots) - Es besteht kein Zweifel: Afghanistan braucht Frieden und Stabilität. Es besteht aber auch kein Zweifel daran, dass das bisherige Konzept der internationalen Gemeinschaft das Land am Hindukusch diesen Zielen nicht näher gebracht hat. Drei deutsche Soldaten haben dafür am Samstag mit ihrem Leben gezahlt - mitsamt fünf Zivilisten, die seit Jahren die Hauptleidtragenden des Konflikts sind. Die Durchhalteparolen von Verteidigungsminister Jung und Außenminister Steinmeier klingen hohl, denn ein umfassendes Befriedungskonzept mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Es gibt keine guten und schlechten Soldaten = Von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Taliban kennen keinen Unterschied. Sie differenzieren nicht zwischen "guten" und "schlechten Soldaten". Es wäre auch zu schön gewesen: Zur ersten Gruppe sollten die Deutschen gehören, die freundlich mit der Bevölkerung plaudern, Brunnen graben und eben humanitär helfen. Denen tut angeblich keiner was. Im Gegensatz zu den kämpfenden Truppen. Wie naiv solches Denken war, ist spätestens jetzt jedem klar. Zumal auch die skizzierte Aufgabenteilung nicht mehr gilt. Denn wenn deutsche Tornado-Kampfflugzeuge militärische Aufklärung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht