| | | Geschrieben am 15-05-2007 Offener Brief an das Bundesministerium für Gesundheit zum § 11 Abs. 4 SGB V Versorgungsmanagement
 | 
 
 Fürth (ots) - Das BMG wird von der Salenus GmbH aufgefordert,
 umgehend die inhaltlichen Voraussetzungen eines
 Versorgungsmanagements zu definieren sowie die Selbstverwaltung
 anzuweisen, einheitliche Grundlagen für die Berechnung und Vergütung
 der Verwaltungs- und Managementkosten zu erstellen.
 
 Der individuelle Versorgungsprozess und das individuelle
 Case-Management werden durch den § 11 Abs. 4 zum neuen Strukturmuster
 der Versorgung, das die bisherige sektorale Gliederung überwindet und
 eine integrierte Gesundheitsversorgung sicherstellt.
 
 Der Vollzug eines Versorgungsmanagements ist mit einem
 zusätzlichen Arbeits- und Sachaufwand verbunden, der zu Kosten bei
 den am Vollzug beteiligten Leistungserbringern und bei den
 Krankenkassen führt.
 
 Im Gesetz ist jedoch völlig offen gelassen, ob am
 Versorgungsmanagement teilnehmende Leistungserbringer ähnlich wie bei
 der hausarztzentrierten Versorgung eine Koordinationspauschale je
 Patient und Quartal erhalten.
 
 "Es ist vollkommen unverständlich, dass der § 11 Abs. 4 SGB V mit
 378 Ja-Stimmen von den Bundestagsabgeordneten beschlossen wurde,
 obwohl kein Abgeordneter eine Vorstellung von einem
 Versorgungsmanagement hat", erklärt Thomas Bade, Geschäftsführer der
 Salenus GmbH in Fürth.
 
 Rechtsdogmatisch problematisch ist dabei, dass sich der Anspruch
 des Versicherten nach dem Wortlaut des § 11 Abs. 4 SGB V nicht gegen
 seine Krankenkasse richten soll, sondern unmittelbar gegen die
 betroffenen Leistungserbringer.
 
 "Es kann politisch nicht gewollt sein, dass kreative Rechtsanwälte
 die Patienten auffordern die Sozialgerichte zu bemühen, die
 Legaldefinition für das Versorgungsmanagement zu übernehmen, führt
 Thomas Bade weiter aus.
 
 Die Politik hat die Rahmenbedingungen zu verändern, unter denen
 sich derzeit das gesetzlich garantierte "Versorgungsmanagement"
 entwickelt.
 
 Der Offene Brief ist unter
 http://www.salenus.de/?Offener_Brief_BMG im Internet veröffentlicht.
 
 Originaltext:         Salenus GmbH
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=66547
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_66547.rss2
 
 Pressekontakt:
 Thomas Bade
 Salenus GmbH
 Kirchenstr. 6
 90762 Fürth
 
 Tel: 0911 74 90 115
 E-Mail: presse@salenus.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 70815
 
 weitere Artikel:
 
 | 
LVZ: LVZ-Umfrage vorab: Jeder Zweite begrüßt Kita-Ausbau / Im Osten drei Viertel    Leipzig (ots) - Leipzig. Die große Koalition hat sich auf einen  massiven Ausbau der Kleinkinderbetreuung geeinigt. Bis 2013 soll es  750 000 Betreuungsplätze für Kleinkinder geben und einen  Rechtsanspruch auf einen Kinderkrippenplatz. Nach einer aktuellen  Umfrage der Leipziger Volkszeitung begrüßt jeder Zweite in  Deutschland (48 Prozent) den Ausbau der Kindertagesstätten und  findet, dass der Staat dafür auch Steuermittel bereit stellen sollte. Im Osten sind sogar fast drei Viertel dafür (72 Prozent), im Westen  42 Prozent. In den alten mehr...
 
Widmann-Mauz: Politik greift wichtige Themen des Ärztetages auf - Transplantationsgesetz und Kindergesundheit    Berlin (ots) - Anlässlich des heute beginnenden 110. Ärztetages in Münster erklärt die Vorsitzende der Arbeitsgruppe Gesundheit der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion und gesundheitspolitische Sprecherin,  Annette Widmann-Mauz MdB:     Mit dem Transplantationsgesetz hat der Gesetzgeber für den  sensiblen Bereich der Organspende und der Organtransplantation 1997  die erforderliche Rechtssicherheit gegeben. Weitere Ziele waren die  Schaffung von Transparenz, die Verhinderung des Organhandels und der  Kommerzialisierung, die Erhöhung der Organspendebereitschaft mehr...
 
Innenministerium: Sonderopfer für Private Pflegeversicherung ist vermutlich verfassungswidrig    Hamburg (ots) - Der Plan der Großen Koalition, den Privaten  Pflegeversicherungen mehrere hundert Millionen Euro zugunsten des  gesetzlichen Systems abzuverlangen, ist vermutlich verfassungswidrig. Wie die ZEIT berichtet, liegt eine entsprechende Expertise des  Bundesinnenministeriums seit dem Wochenende im zuständigen  Bundesgesundheitsministerium vor.     Union und SPD hatten schon während der Koalitionsverhandlungen  vereinbart, dass die privaten Versicherungen einen finanziellen  Ausgleich zahlen sollten, weil sie im Schnitt deutlich jüngere mehr...
 
G8-Finanzminister-Treffen am 18.Mai    FRIEDRICHSDORF / POTSDAM, den 15. Mai 2007 (ots) - World Vision  fordert mehr Mittel für HIV/AIDS-Bekämpfung: "Armut kann nur besiegt werden, wenn AIDS gestoppt wird"     Zum Treffen der G8-Finanzminister am Freitag und Samstag in  Schwielowsee bei Potsdam fordert World Vision Deutschland die  Bereitstellung weiterer Finanzmittel speziell zur Eindämmung von HIV  und AIDS. "Die tödliche Immunschwächekrankheit trifft vor allem in  armen Ländern die produktivsten Gesellschaftsgruppen und legt so  ganze Wirtschaftszweige lahm", sagt AIDS-Experte mehr...
 
Rechtsanspruch auf Krippenplatz richtige Entscheidung    Berlin (ots) -      Caritas begrüßt Ergebnis der Koalitionsgespräche     "Ein Rechtsanspruch für Kinder unter drei Jahren auf einen  Krippenplatz ist der richtige Schritt, um Familien eine verlässliche  Unterstützung bei der Betreuung ihrer Kinder zusichern zu können"  begrüßt Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverband (DCV),  die Entscheidung des Koalitionsausschuss von gestern Abend. Auch die  Caritas fordert seit längerem einen Rechtsanspruch auf Bildung,  Erziehung und Betreuung ab dem zweiten Lebensjahr. "Entscheidend ist  aber mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |