| | | Geschrieben am 12-05-2007 Der Tagesspiegel: Linke verteilen Posten in neuem Parteienbündnis
 | 
 
 Berlin (ots) - Fünf Wochen vor dem Zusammenschluss von
 Linkspartei/PDS und WASG steht die engere Führung der neuen Partei
 Die Linke nach einem Bericht des "Tagesspiegels (Samstagausgabe) so
 gut wie fest. PDS-Chef Lothar Bisky soll das Parteienbündnis zusammen
 mit Oskar Lafontaine führen, dem Vorsitzenden der Linksfraktion im
 Bundestag. Nach Bisky, der seine Kandidatur bereits im März
 angekündigt hatte, will sich Lafontaine voraussichtlich am Rande
 einer WASG-Vorstandssitzung am kommenden Samstag erklären, berichtet
 die in Berlin erscheinende Zeitung. Lafontaine und Bisky werden vier
 Stellvertreter haben. Neben der bisherigen Linkspartei-Vize Katja
 Kipping und WASG-Chef Klaus Ernst sollen für die WASG die Bielefelder
 Gewerkschafterin Ulrike Zerhau und für die PDS die Schweriner
 Landtagsabgeordnete Angelika Gramkow in die Spitze aufrücken. Mit
 einer Gegenkandidatur muss Ernst rechnen - nach
 "Tagesspiegel"-Informationen wird diese von Verdi-Chefvolkswirt
 Michael Schlecht erwogen. Die Wahl von Dietmar Bartsch zum
 Bundesgeschäftsführer und Karl Holluba zum Schatzmeister, beide in
 gleicher Funktion bereits bei der Linkspartei, gilt dagegen als
 sicher. Zunächst wählen WASG und PDS am 15. Juni getrennt. Rechtlich
 relevant ist erst die Bestätigung auf dem Gründungsparteitag am 16.
 Juni. Danach will der Vorstand zwei weitere Mitglieder des
 geschäftsführenden Vorstands benennen: Katina Schubert und Christine
 Buchholz. Um beide hatte es Auseinandersetzungen gegeben. Lafontaine
 wollte die bisherige PDS-Parteivize Schubert, Mitarbeiterin des
 Berliner Wirtschaftssenators Harald Wolf, nicht akzeptieren. Auch
 Buchholz als Mitglied der trotzkistischen Gruppe "Linksruck" gilt
 inzwischen als Parteivize nicht mehr als durchsetzbar. Zum
 West-Beauftragten will Lafontaine seinen Vertrauten Ulrich Maurer
 machen, schreibt der "Tagesspiegel" weiter. Ferner soll Christel
 Rajda als von der WASG benannte Finanzexpertin zur Spitze gehören.
 Als Bundeswahlkampfleiter ist Bodo Ramelow vorgesehen, der das auch
 schon bei der PDS war.
 
 Inhaltliche Rückfragen richten sie bitte an:
 Der Tagesspiegel, Politikredaktion, Telefon 030/26009-219
 
 Originaltext:         Der Tagesspiegel
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2
 
 Pressekontakt:
 Der Tagesspiegel
 Chef vom Dienst
 Thomas Wurster
 Telefon: 030-260 09-308
 Fax: 030-260 09-622
 cvd@tagesspiegel.de
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 70286
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Kein Vertrauen mehr in die gesetzliche Pflegeversicherung / Drei von vier Bundesbürgern würden lieber privat für das Pflegefallrisiko vorsorgen    Köln (ots) - Vor dem Hintergrund der laufenden Beratungen in der  großen Koalition in Berlin über die Pflegeversicherung sprechen die  Bundesbürger der gesetzlichen Pflichtversicherung ein vernichtendes  Urteil aus. Drei von vier berufstätigen Deutschen würden lieber  zusätzliche Beiträge in eine private statt in die gesetzliche  Pflegeversicherung einzahlen. Das ergab eine Umfrage des  Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Initiative Neue  Soziale Marktwirtschaft. Demnach ziehen 77 Prozent der Bundesbürger  eine eigene, kapitalgedeckte mehr...
 
Deutsche Umwelthilfe startet bundesweiten Städtevergleich - Welche Kommunen erfüllen Klimaschutzziel beim Fuhrpark?    Berlin (ots) - DUH ruft Städte und Gemeinden zum Kauf sparsamer  und klimaschonender Dienst-Pkw auf - Gemeinderäte sollen  klimafreundliche Beschaffungsrichtlinie für die kommunale Pkw-Flotte  beschließen - Die Kommunen mit dem besten CO2-Wert ihrer  Fahrzeugflotte sollen ausgezeichnet werden     Mit einem Schreiben an 5.846 Städte und Gemeinden will die  Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) den Treibhausgas-Ausstoß der  kommunalen Fuhrparks vor Ort zum Thema machen und großflächig eine  stärkere Orientierung der Pkw-Einkaufs¬politik an den Erfordernissen mehr...
 
Der Tagesspiegel: Wieczorek-Zeul setzt bei Hilfe für arme Länder auf Kanzlerin/ Entwicklungsministerin will Aufstockung ihrer Mittel aus Steuerüberschüssen finanzieren    Berlin (ots) - Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul  (SPD) erwartet, dass sich  Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf  dem G8-Gipfel von Heiligendamm für bessere Lebensbedingungen in armen Ländern einsetzt. Die Kanzlerin spüre genau, "welche Verantwortung  und auch welche Chancen für Deutschland ein guter Ausgang dieses  Gipfels bedeuten", sagte die Ministerin dem in Berlin erscheinenden  Tagesspiegel (Ausgabe vom Montag):  "Wir Deutschen werden in Zukunft  auch daran gemessen werden, ob sich die Lage der Entwicklungsländer  nach mehr...
 
Der Tagesspiegel: Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul fordert vor G8-Gipfel Deeskalation von Sicherheitsbehörden und Demonstranten    Berlin (ots) - Vor dem G8-Gipfel in Heiligendamm hat  Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) sowohl  Sicherheitsbehörden und Politiker wie auch die Gegen-Demonstranten zu Zurückhaltung aufgerufen. "Deeskalation ist von allen Beteiligten  notwendig", sagte die Politiker dem in Berlin erscheinenden  Tagesspiegel (Ausgabe vom Montag).  Friedliches  zivilgesellschaftliches Engagement dürfe "nicht kriminalisiert  werden", warnte sie. Gewalt dürfe aber kein Mittel politischer  Auseinandersetzung sein. Auf dem G8-Gipfel gehe es darum, mehr...
 
Der Tagesspiegel: Städtetags-Präsident Ude fordert zweiten "Krippengipfel"/ Städte und Landkreise gegen Stiftungsmodell    Berlin (ots) - In der Debatte über die Finanzierung neuer  Krippenplätze haben die Kommunen auf ihr Mitspracherecht gepocht.  "Wenn es einen nationalen Krippenpakt von Bund, Ländern und Gemeinden geben soll, müssen sich diese Akteure noch einmal zusammensetzen, um  über die Finanzierung zu entscheiden", sagte der Präsident des  deutschen Städtetages, der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude  (SPD) dem in Berlin erscheinenden Tagesspiegel (Ausgabe vom Montag).  Nach Ansicht Udes gibt es Fortschritte in der Debatte der Koalition  über die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |