| | | Geschrieben am 07-05-2007 Molkereien zeigen Stärke gegenüber Lebensmitteleinzelhandel - DBV zum Ausgang der Listungsgespräche 2007
 | 
 
 Berlin (ots) - Die diesjährigen Verhandlungsrunden über die
 Listungspreise des Lebensmitteleinzelhandels für Milch und
 Milchprodukte verlaufen sehr positiv. Den deutschen Molkereien wird
 es gelingen, auch Dank nachdrücklicher Unterstützung der
 Landesbauernverbände und des Deutschen Bauernverbandes (DBV), seit
 Jahren erstmals eine deutliche Verbesserung der Molkereiabgabepreise
 zu erzielen. So dürften sich die Preise für Butter, Frischmilch,
 H-Milch usw. deutlich um mehr als 10 Prozent erhöhen. Damit gelingt
 es erstmals, Kostensteigerungen in der gesamten Milchwirtschaft bis
 zum Verbraucher durchzureichen und den jahrelangen Preisrückgang zu
 stoppen. Möglich wird dies vor allem durch eine weltweite Erholung
 des Milchmarktes mit deutlich verbesserten Exporterlösen. Auch die
 deutsche Molkereiwirtschaft erzielt gegenwärtig in den Öl- und
 Rohstoff exportierenden Ländern sowie in den Schwellenländern Asiens
 und Lateinamerikas mehr als bei den nur über den Preis vermarktenden
 Discountern.
 
 Der Milchpräsident des Deutschen Bauernverbandes, Udo Folgart,
 stellte angesichts dieser positiven Entwicklung klar, dass nur mit
 einer konsequenten, aber auch Vertrauen erweckenden
 Interessenpolitik, Landwirte und Molkereien am Markt erfolgreich sein
 können. "Auf diesem Wege werden wir weiterarbeiten und damit den
 Milchbauern in Deutschland über steigende Auszahlungspreise der
 Molkereien eine Perspektive sichern", so Folgart. Diese sei auch für
 eine Gesellschaft, die in einer gepflegten Kulturlandschaft leben
 will, äußerst wichtig.
 
 Originaltext:         Deutscher Bauernverband (DBV)
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6599
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6599.rss2
 
 Pressekontakt:
 Kontakt:
 Deutscher Bauernverband
 Dr. Michael Lohse
 Pressesprecher
 Tel.: 030 / 31904 240
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 69019
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Peter Scholl-Latour: "Sarkozy wird vorgehen wie  Thatcher in Großbritannien"    Bonn (ots) - Bonn/ Berlin, 7. Mai 2007 - Am Tag nach der  Präsidentschaftswahl in Frankreich analysierte der Publizist Peter  Scholl-Latour in der PHOENIX-Sendung "Unter den Linden" den Wahlsieg  Sarkozys als einen überfälligen Generationswechsel in der politischen Führung Frankreichs. Die nötigen Reformen in Wirtschaft und  Gesellschaft werde Sarkozy noch vor den Parlamentswahlen im Juni  einleiten. Scholl-Latour erwartet, dass Sarkozy dabei mit harter Hand vorgehen werde: "Sarkozy wird vorgehen wie Thatcher einst in  Großbritannien", so Scholl-Latour. mehr...
 
Armenisch-amerikanische Anwälte wollen mit deutschen Stellen Entschädigung für Völkermord an Armeniern diskutieren / Deutsche Bank und Dresdner Bank als Antragsgegner lehnen Teilnahme an Treffen ab    Berlin (ots) - Drei armenisch-amerikanische Anwälte, Brian S.  Kabateck, Mark J. Geragos and Vartkes Yeghiayan, befinden sich  zurzeit in Berlin und versuchen ein Treffen mit den Vertretern der  Deutschen Bank und der Dresdner Bank zu initiieren, bei dem  Forderungen aufgrund des Völkermords an den Armeniern diskutiert  werden sollen, der 1915 in der heutigen Türkei begangen wurde.  Bislang lehnen die Banken eine Teilnahme an dem Treffen ab. Die  Anwälte haben im vergangenen Jahr einen Prozess gegen die Deutsche  Bank und die Dresdner Bank angestrengt. mehr...
 
PHOENIX Runde  Zoff und Kompromisse - Die Große Koalition    Bonn (ots) - Eigentlich könnte alles so schön sein. Die Wirtschaft boomt, die Arbeitslosenzahlen sinken.  Dennoch gibt es Zoff auf der  Baustelle Schwarz-Rot: Seit Wochen zanken sich die Koalitionspartner. Streitigkeiten gibt es vor allem über Mindestlohn, Krippenplätze und  innere Sicherheit. Was bleibt ist die nüchterne Erkenntnis:  Schwarz-Rot ist kein Wunschbündnis.     Die SPD spricht sogar über einen möglichen Bruch mit dem  Koalitionspartner. - Doch eine wirklich Alternative gibt es nicht.  Die Union kann, aufgrund besserer Umfragewerte, mehr...
 
LVZ: Milbradt begrüßt Köhlers Entscheidung im Fall Klar    Leipzig (ots) - Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU)  hat die Entscheidung von Bundespräsident Horst Köhler, das  Gnadengesuch für den ehemaligen RAF-Terroristen Christian Klar  abzulehnen, begrüßt. "Angesichts der Verbrechen und der mangelnden  Bereitschaft, diese aufzuklären, wäre eine Begnadigung das falsche  Signal gewesen", sagte Milbradt der Leipziger Volkszeitung  (Dienstagausgabe). Deshalb finde er Köhlers Enscheidung richtig.  Originaltext:         Leipziger Volkszeitung Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6351 mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: ALG-II-Empfänger erhalten zwei Euro mehr    Saarbrücken (ots) - Empfänger von Arbeitslosengeld II erhalten ab Juli diesen Jahres zwei Euro mehr im Monat. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe) berichtet, steigt die Regelleistung von 345 auf 347 Euro.     Hintergrund des Anstiegs ist die Kopplung an die Rentenerhöhung, die Ende April vom Bundeskabinett beschlossen worden war. Dadurch erhöht sich das Arbeitslosengeld II ebenfalls um 0,54 Prozent. Eine Sprecherin der Arbeitsministerium bestätigte dies der Zeitung: "Es wird eine kleine Erhöhung geben", sagte sie.  Originaltext:  mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |