(Registrieren)

Der Tagesspiegel: Brandenburgs Bauern rechnen wegen Trockenheit mit Missernte

Geschrieben am 28-04-2007

Berlin (ots) - Große Teile der Landwirtschaft in Brandenburg
drohen unter der ungewöhnlichen Frühlingshitze zu kollabieren. "Wenn
es am Wochenende nicht regnet, ist die Saat verdorrt. Es wird von
Stunde zu Stunde dramatischer", sagte Holger Brantsch, Sprecher des
Landesbauernverbandes Brandenburg, dem "Tagesspiegel am Sonntag".
Meteorologen rechnen jedoch mit trockenem Wetter bis weit in die
nächste Woche hinein. Bis zu drei Viertel der landwirtschaftlich
genutzten Fläche könnte dann laut Brantsch weitgehend ausfallen. Eine
solche Situation habe es bislang noch nicht gegeben, sagte er. "Es
ist tragisch. Der Roggen rollt sich schon zusammen und stirbt ab."
Würden die Pflanzen in einem so frühen Stadium leiden, könne nichts
mehr aus ihnen werden. Der Verband rechnet mit wirtschaftlichen
Konsequenzen - die vergangenen Jahren mit Hitzephasen und Hochwasser
, hätten vielen Bauern zugesetzt. "Jetzt sind viele Existenzen
bedroht", befürchtet Brantsch.

Brandenburger Landwirte leiden wegen der sandigen Böden, die
Wasser kaum speichern, besonders unter der Hitze. Aber auch in Teilen
Niedersachsens, Mecklenburg-Vorpommerns und Bayerns drohen erhebliche
Ernteverluste, sagte Michael Lohse vom Deutschen Bauernverband dem
Blatt. "Die Lage hat sich in den letzten Tagen noch einmal
verschärft." Außer Weizen, Roggen und Gerste sei auch die Rapsernte
betroffen. "An manchen Standorten könnte sich der Ertrag halbieren",
sagte Lohse.

Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG) nennt die Situation
ebenfalls "dramatisch". "Die Wasserreserven in Brandenburg sind total
aufgebraucht", warnt Monika Frielinghaus vom Institut für
Bodenlandschaftsforschung in Müncheberg. Mit den traditionellen
Getreidesorten habe die Landwirtschaft in Brandenburg daher
vermutlich keine Zukunft. "Auf anspruchsvolle Pflanzen wie Weizen und
Zuckerrüben muss man künftig wohl verzichten", sagte Frielinghaus.

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

67664

weitere Artikel:
  • Talkline und Karstadt bauen Partnerschaft aus Elmshorn (ots) - Talkline Shops bei Karstadt werden Kommunikations-Komplettanbieter: Start mit DSL von Alice und T-Com Der Elmshorner Mobilfunk Service Provider Talkline und die Essener Karstadt Warenhaus GmbH weiten ihre langjährige Partnerschaft deutlich aus. Ergänzte das norddeutsche Unternehmen das Karstadt-Sortiment bislang ausschließlich um Mobilfunkangebote, kooperieren die beiden Unternehmen künftig bei sämtlichen digitalen Kommunikations-Services. Im ersten Schritt vermarktet Talkline ab Mai 2007 sowohl die DSL-Produkte mehr...

  • LANXESS auf dem Weg zum weltgrößten Chromerzproduzenten für die Chemie / 80 Millionen Tonnen zusätzliche Reserven liegen im Abbaugebiet der Mine in Südafrika Leverkusen / Johannesburg (ots) - - Querverweis: Bilder werden über obs versandt und sind unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar - In der von LANXESS in Südafrika betriebenen Chromerz-Mine sind zusätzliche Erzreserven von 80 Millionen Tonnen entdeckt worden. "Damit sichern wir für mehrere Jahrzehnte das Wachstum dieses profitablen Geschäfts", sagte LANXESS-Vorstandschef Axel C. Heitmann bei einem Besuch der Mine in Rustenburg. Die Mine wird von der Business Unit Leather betrieben und beliefert vor mehr...

  • Der Tagesspiegel: Aston-Martin-Chef will Energieverbrauch von Bürgern rationieren Berlin (ots) - Der Vorstandschef des britischen Sportwagenherstellers Aston Martin, Ulrich Bez, hat sich dafür ausgesprochen, den Energieverbrauch von Bürgern zu rationieren. Dem Tagesspiegel (Montagausgabe) sagte der deutsche Manager, die Klimadebatte dürfe nicht von irrelevanten Argumenten und Neid geprägt werden. "Ich kann mir Modelle vorstellen, bei denen jeder eine bestimmte Menge an Energie verbrauchen kann. Dann darf ich frei entscheiden, wie ich damit umgehe." Ausdrücklich stellte er sich hinter die Ideen des Chefs der britischen mehr...

  • Der Tagesspiegel: Wirtschaftssenator Wolf warnt vor Imageschaden für Siemens Berlin (ots) - Der Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linkspartei) hat sich besorgt über die Entwicklung bei Siemens gezeigt. "Siemens muss schnellstens zu den Grundsätzen einer guten Unternehmensführung zurückfinden - Schmiergelder und die Begünstigung einer arbeitgeberfreundlichen Scheingewerkschaft gehören eindeutig nicht dazu", sagte Wolf dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Wir verfolgen die Entwicklung natürlich mit großer Aufmerksamkeit, schließlich ist Siemens der größte industrielle Arbeitgeber in Berlin." Wolf forderte mehr...

  • Der Tagesspiegel: VW-Betriebsratschef: Es geht aufwärts mit den Löhnen in Osteuropa Berlin (ots) - Drei Jahre nach dem EU-Beitritt der mittel- und osteuropäischen Länder hat VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh eine positive Bilanz der Lohnentwicklung gezogen. "Die Arbeitskosten liegen nach wie vor in allen diesen Ländern unter zehn Euro. Aber: Gestartet sind wir mit um die fünf Euro. Da liegen wir heute deutlich drüber. Das zeigt die für unsere Kolleginnen und Kollegen positive Entwicklung", sagte Osterloh dem "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). "Die Löhne in diesen Ländern werden sich meiner Einschätzung nach kontinuierlich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht