| | | Geschrieben am 18-04-2007 Sintflut und Mega-Vulkane: Zwei neue Dokumentationen aus der 
 Reihe "Wilder Planet" / "ZDF Expedition" über Klimakatastrophen der 
 Vergangenheit und wissenschaftliche Erkenntnisse der Gegenwart
 | 
 
 
 Mainz (ots) - Anlässlich der aktuellen Diskussionen um den
 Klimawandel infolge fortschreitender Erderwärmung begibt sich die
 "ZDF Expedition" auf die Spuren der biblischen Sintflut und blickt in
 den feurigen Bauch der Erde. Am Beispiel klimaverändernder
 Katastrophen der Vergangenheit richtet sich der Blick in den zwei
 neuen Folgen aus der Reihe "Wilder Planet" auch auf die Zukunft
 unseres Planeten. Zunächst geht es am Sonntag, 22. April 2007, 19.30
 Uhr, in der Dokumentation "Die Sintflut  Mythos oder Wahrheit" um
 die biblische Geschichte von der alles Leben auf Erden zerstörenden
 Katastrophe, ohne dabei die Sintflutszenen der Gegenwart außer acht
 zu lassen. Der zweite Film beleuchtet am darauf folgenden Sonntag
 "Mega- Vulkane" und das "Feuer aus dem Bauch der Erde".
 
 Um Mythos und Wahrheit der biblischen Sintflut zu klären, begeben
 sich die Filmemacher Martin Papirowski und Heike Nelsen-Minkenberg
 auf wissenschaftliche Spurensuche, die von den Ufern des Schwarzen
 Meeres bis nach Australien führt und den Bogen von den
 Keilschrifttafeln des Gilgamesch-Epos bis in die Labore der modernen
 Klimaforschung spannt. Wissenschaftler konnten dem Boden des
 Schwarzen Meeres Bohrkerne entnehmen, die den rasanten Übergang von
 einem Süßwassersee zu einem ausgedehnten Salzwassermeer belegen. War
 demnach die Sintflut so etwas wie ein biblischer Tatsachenbericht
 und doch nur eine von vielen Flutlegenden weltweit?
 
 Am Sonntag, 29. April 2007, 19.30 Uhr, rücken die " Mega-Vulkane" in
 den Blick: Der Film von Ron Bowman und Ed Fields geht dem
 verheerenden Vulkanausbruch nach, der vor etwa 3600 Jahren das
 minoische Thera in Stücke riss  eine der heftigsten Eruptionen, die
 im Laufe der Geschichte die Welt erschütterten. Im vergangenen
 Sommer suchte der Amerikaner Robert Ballard mit einem
 internationalen Forscherteam nach Spuren des Desasters und tauchte
 nach Überresten des versunkenen Vulkans. Mit Hilfe moderner Technik
 ermitteln die Experten, dass der vor der heutigen Insel Santorin in
 der Ägäis versunkene Feuerspucker um ein Vielfaches stärker wütete
 als zunächst angenommen. Das Ausmaß des Infernos steht auf einer
 Stufe mit dem gewaltigen Ausbruch des Tambora auf der indonesischen
 Insel Sumbawa, bei dem im Jahre 1815 mehr als 50.000 Menschen starben
 und ein globaler Klimasturz selbst in Europa und Amerika zu schweren
 Missernten und Hungersnöten führte. Auch in der Gegenwart spielt sich
 immer wieder ein Horrorszenario ab, wenn ein feuerspeiender Berg
 explodiert  wie am 17. September 1996, als der Vulkan auf der
 Karibikinsel Montserrat die Hauptstadt verwüstete.
 
 In der Reihe "Wilder Planet" strahlte das ZDF im vergangenen Jahr
 auf dem Sendeplatz der "ZDF Expedition", sonntags um 19.30 Uhr,
 bereits die Dokumentationen "Das Beben von San Francisco"
 und "Krakatau  Ein Vulkan verändert die Welt" aus.
 
 Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 -
 706100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/wilderplanet
 
 Originaltext:         ZDF
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7840
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7840.rss2
 Rückfragen bitte an:
 
 Pressestelle
 Telefon: 06131 / 70 - 2120
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 65542
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Das Erste / Die 100. Sendung von "W wie Wissen" am Sonntag, 22. April 2007, 17.03 Uhr im Ersten über "Tödliches Gift"    München (ots) - "W wie Wissen" feiert am Sonntag, 22. April 2007,  die einhunderste Sendung. Unter dem Thema "Tödliches Gift" wird  gezeigt, wie natürliche Gifte in kleinsten Dosen heilsam sind und  welche Mengen Umweltgifte der moderne Mensch produziert und damit  auch Probleme verursacht.     Schlangenfarm - Geschäft mit Gift In der Nähe von Hamburg entsteht Europas größte Schlangenfarm.  Derzeit sind es ca. 100 hochgiftige malaiische Grubenottern, die im  Dienst der Wissenschaft stehen. Die "Belegschaft" soll anwachsen. Ein Pharmaunternehmen mehr...
 
ZDF-Programmhinweis /
 Donnerstag, 19. April 2007, 22.15 Uhr, Maybritt Illner
     Mainz (ots) - Donnerstag, 19. April 2007, 22.15 Uhr Maybritt Illner  Thema: Gewinne sprudeln, Jobs versickern: Was haben wir vom Aufschwung?  Die Gäste: René Obermann, Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom AG Michael Glos, CSU, Bundeswirtschaftsminister Oskar Lafontaine, DIE LINKE., Fraktionsvorsitzender im Bundestag  sowie u.a.: Erwin Helmer, Betriebsseelsorger Heide Franken, Geschäftsführerin Randstad Deutschland GmbH & Co.KG  Die Konjunktur brummt, die DAX-Kurse der Unternehmen steigen, auch 2007 wird ein profitreiches Jahr  so die mehr...
 
Neues Wirkprinzip für die Behandlung von metastasierendem Brustkrebs erstmalig in Deutschland zugelassen    Grenzach-Wyhlen (ots) - Von der europäischen Zulassungsbehörde  wurde der Wirkstoff Bevacizumab (Avastin®) zusätzlich zur  Chemotherapie mit Paclitaxel als Erstlinienbehandlung von  metastasierendem Brustkrebs zugelassen. Der neue, zielgerichtete  Therapieansatz hemmt die Neubildung von Blutgefäßen, die ein Tumor  für seine Versorgung benötigt. Studienergebnisse zeigen, dass durch  die Kombinationstherapie die Zeitdauer, in der die Krankheit nicht  fortschreitet, verdoppelt wird.     Tumor wird Nährstoffversorgung entzogen     Um zu wachsen mehr...
 
Aktuelle Studie bestätigt: Patienten setzen auf das Zahnfitness-Programm der goDentis    Köln (ots) - Zahnprophylaxe ist nicht gleich Zahnprophylaxe! Die  Behandlungen in deutschen Zahnarztpraxen unterscheiden sich häufig  hinsichtlich der Behandlungsdauer, der einzelnen Behandlungsschritte  und den verwendeten Materialien. Die goDentis - Gesellschaft für  Innovation in der Zahnheilkunde mbH, eine Tochter der DKV Deutsche  Krankenversicherung AG, hat aus diesem Grund ein Prophylaxe-Konzept  auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse  entwickelt, welches mittlerweile von über 200 Partnerzahnarztpraxen  bundesweit mehr...
 
Ein "Muss" für Karpfenangler: AngelWoche präsentiert "Die 150 Karpfenfragen"    Hamburg (ots) - Am 17. April 2007 erscheint das Special der  Deutschen Sportfischer Zeitung mit Tipps und Tricks rund ums  Karpfenangeln!     Welche Köder fangen wirklich? Welche sind die besten Geräte? Und  welche Anforderungen werden an den Haken gestellt? Nie zuvor wurde  das komplexe Thema "Karpfenangeln" so übersichtlich, kompakt und doch so ausführlich behandelt wie in "Die 150 Karpfenfragen" der  AngelWoche. Die 44-seitige Sonderausgabe richtet sich sowohl an  Einsteiger als auch an Profis. "Das Karpfenangeln hat in den letzten  Jahren mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |