(Registrieren)

Der Tagesspiegel: Chef der Familienministerkonferenz aller Bundesländer besteht auf Bundesmitteln zum Krippenausbau / Brandenburgs Jugendminister Rupprecht (SPD): "Das können die Länder nicht alleine

Geschrieben am 15-04-2007

Berlin (ots) - Berlin - Der Vorsitzende der
Familienministerkonferenz aller Bundesländer, Brandenburgs
Jugendminister Holger Rupprecht (SPD), hat den Bund aufgefordert,
sich an der Finanzierung des Krippenausbaus mit Milliardenbeträgen zu
beteiligen. "Damit wir die bundesweiten Defizite schnell abbauen
können, sind hohe Summen nötig, die wir Länder nicht alleine stemmen
können", sagte Rupprecht dem Tagesspiegel (Montagsausgabe). Zur
Begründung sagte er, der Krippenausbau sei ein "bundesweites Thema",
denn es gebe Defizite im Osten wie im Westen des Landes. Das
wichtigste sei es daher, "dass der Bund einen bedeutenden Anteil der
Kosten übernimmt".

Als ostdeutscher Landespolitiker will Rupprecht den westdeutschen
Ländern den größeren Teil der Bundesmittel zugestehen. Der Osten
müsse jedoch "angemessen" beteiligt sein, damit dort die Qualität der
Krippen verbessert werden könne. Rupprecht warnte: "Es ist einfach
falsch, hier einen Ost-West-Konflikt aufzubauen."

Forderungen nach mehr staatlichem Geld auch für Familien, die ihre
Kinder zu Hause betreuen, wies Rupprecht zurück. Niemand wolle
Familien vorschreiben, wie sie ihre Kinder erziehen sollen.
"Tatsächlich sind im Augenblick die Eltern im Nachteil, die ihre
Kinder betreuen lassen und selbst berufstätig sein wollen."

Wenn es um die Finanzierung des Krippenausbaus gehe, müsse jedoch
"klar (sein), dass man den Ausbau von Kinderkrippen nicht mit der
Botschaft verbinden darf, dass man Familien dafür etwas wegnimmt".
Das würde die Akzeptanz der Krippen in der Bevölkerung stark
beschädigen.

Für Rückfragen steht zur Verfügung:
Der Tagesspiegel, Politikredaktion,
Telefon: (030) 26009-295

Originaltext: Der Tagesspiegel
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_2790.rss2

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-260 09-308
Fax: 030-260 09-622
cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

64862

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: Baden-Württemberg lehnt Bundesbeteiligung am Krippenausbau ab. Finanzminister Gerhard Stratthaus (CDU): "Keine goldenen Zügel" für die Länder Berlin (ots) - Berlin - Baden-Württembergs Finanzminister Gerhard Stratthaus (CDU) hat den Bund davor gewarnt, in die Kompetenzen der Länder bei Kinderbetreuung und Bildung hineinzuregieren. "Wir legen Wert darauf, dass der Geist der Föderalismusreform I nicht bei der ersten Gelegenheit konterkariert wird"", sagte Stratthaus dem Tagesspiegel (Montagsausgabe). Eine finanzielle Beteiligung des Bundes beim Ausbau der Krippenplätze lehne er deshalb "als goldene Zügel ab". Originaltext: Der Tagesspiegel Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=2790 mehr...

  • Der Tagesspiegel: Grünen-Fraktionschef Fritz Kuhn sieht die Schweiz als Vorbild für deutsche Haushaltskonsolidierung Berlin (ots) - Grünen-Fraktionschef Fritz Kuhn setzt bei der zweiten Stufe der Föderalismusreform auf einen Mentalitätswandel der Politik und erinnert sich dabei an eher althergebrachte Ansichten aus seiner schwäbischen Heimat: "Früher galt es als verpönt, seinen Nachkommen Schulden zu hinterlassen. Diese alte Einsicht kann durchaus für die künftige Haushaltspolitik gelten." Das sperrige Thema - wie gestaltet man die Finanzbeziehungen von Bund und Ländern neu - sieht er als Herausforderung für seine Partei: "Haushaltskonsolidierung und mehr...

  • LVZ: Pater von Gemmingen: Papst macht sich mit Jesus-Buch das schönste Geschenk Leipzig (ots) - Leipzig. Papst Benedikt XVI. hat sich mit seinem neuen Jesus-Buch "das schönste Geburtstagsfeschenk selbst gemacht", sagt Pater Eberhard von Gemmingen, Chef der deutschen Abteilung bei Radio Vatikan, der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe). "Es ist ja ein sehr persönliches Glaubensbekenntnis an Jesus geworden - und zwar weniger vom Kirchenoberhaupt, sondern mehr vom Professor Joseph Ratzinger verfasst." Benedikt wolle als Wissenschaftler theologische Irrtümer zurückweisen und widerlegen. "Vorallem den Irrtum, mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Sozialpsycholge: Oettinger sucht die "gute deutsche Geschichte" Stuttgart (ots) - Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger ist in der Trauerrede für seinen Amtsvorgänger Hans Filbinger einem typisch deutschen Erzählmuster gefolgt, sagt der Essener Sozialpsychologe und Gedächtnisforscher Harald Welzer in einem Interview mit der Stuttgarter Zeitung (Montagsausgabe). Oettinger hatte gesagt, Filbinger habe sich dem nationalsozialistischen Regime nicht entziehen können. Welzer, der das deutsche Erinnern im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsschwerpunkt untersucht, erkennt in solchen mehr...

  • Freie Presse (Chemnitz): Zentralrat der Juden: Keinerlei Einsicht bei Oettinger - Vizepräsident Graumann greift Brunnhuber an - "Offene Provokation" gegenüber Juden Chemnitz (ots) - Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat seine Kritik an der Trauerrede des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger (CDU) bekräftigt. Der offene Brief sei keine Entschuldigung, "sondern verschlimmere die Situation nur noch", sagte der Vizepräsident des Zentralrats, Dieter Graumann, der Chemnitzer "Freien Presse" (Montagausgabe). Die Erklärung sei "völlig unzureichend". Bei Oettinger gebe es keinerlei Einsicht in sein Fehlverhalten. Er zeige nicht den Hauch eines Verständnisses für die massive Kritik mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht