(Registrieren)

Schlechte Noten für IT an deutschen Universitäten / Universitätsportale bieten Studierenden kaum interaktive Dienste

Geschrieben am 12-04-2007

Unterschleißheim (ots) -

- Querverweis: Grafik wird über obs versandt und ist unter
http://www.presseportal.de/grafiken abrufbar -

Deutschlands Universitäten schöpfen die Möglichkeiten moderner
Informationstechnologie nicht aus. IT- und Onlineangebot lassen oft
zu wünschen übrig. Das zeigt eine Studie von TNS Infratest, die im
Auftrag von Microsoft durchgeführt wurde. Dazu wurden 200 Studenten
verschiedener Fachrichtungen und Semester befragt, die an deutschen
Universitäten eingeschrieben sind und teilweise ein Auslandsstudium
absolviert haben. Dabei wird deutlich, dass an vielen Universitäten
die technologische Basis für einen "digitalen Campus" besteht. Woran
es jedoch häufig noch mangelt, sind attraktive Dienste und
Anwendungen, die die universitären Prozesse unterstützen und damit
den Studenten das Lernen leichter machen. Infolgedessen vergeben nur
7 Prozent der befragten Studenten die Bestnote 1 für das IT-Angebot
ihrer Universität.

57 Prozent der befragten Studenten gaben an, dass es an ihrer
Universität ein institutsbezogenes oder zentrales Internetportal
gibt. Fast 90 Prozent der Studenten bewerten dieses teilweise oder
vollständig als nützlich. Trotzdem wird das Portal von mehr als der
Hälfte der Studenten nie, selten oder nur gelegentlich genutzt.

Die Studie zeigt, dass die universitären Portale in der Regel kaum
interaktive Prozesse zulassen und vor allem als einseitiger
Kommunikationskanal genutzt werden können. So dienen viele Portale
der bloßen Informationsverbreitung durch die Universität. Es fehlt
die Möglichkeit, Formulare beispielsweise zum Fachwechsel online
einzureichen. 46 Prozent der befragten Studenten gaben an, dass man
sich an der Hochschule nicht über das Internet zu Prüfungen anmelden
kann. 83 Prozent aller Befragten hielten dies für wichtig. Ebenfalls
ein hoher Bedarf (78 Prozent) wurde hinsichtlich der Online-Übersicht
über die eigenen Studienergebnisse und die bereits erbrachten und
noch ausstehenden Leistungsnachweise deutlich. Erst etwas mehr als
einem Viertel der Studierenden steht dieser Service derzeit zur
Verfügung. 83 Prozent der Befragten gaben an, dass keine virtuellen
Sprechstunden oder Chats mit Dozenten angeboten werden. Ein weiterer
Kritikpunkt ist der zu langsame Informationsfluss - obwohl sich das
Internet bestens für die schnelle Übermittlung von Nachrichten
eignet. So wünschen sich 95 Prozent der Befragten die
Online-Bekanntgabe von kurzfristigen Terminänderungen. Attraktive
Anwendungen und schnelle Dienste für eine flexible Planung des
Alltags lassen folglich noch zu wünschen übrig.

Analoge Lehrmethoden

In der Lehre werden Informationstechnologie und neue Medien nur
sehr verhalten eingesetzt. Mehr als 60 Prozent der Studenten bekommen
ihren Lehrstoff noch mit Tafel und Overhead-Projektor präsentiert.
Immerhin fast 70 Prozent der Befragten berichten vom Einsatz von
Beamern, allerdings ohne Verbindung zum Internet. Neue Methoden wie
Chats oder Blogs zur Vernetzung mit Studenten anderer Hochschulen
auch im Ausland haben nur 15 Prozent der Studierenden in der Lehre
erlebt. Nur 5 Prozent der Befragten werden von den Universitäten
regelmäßig virtuelle Arbeitsräume zum Informationsaustausch
angeboten. Die Nachfrage danach ist eindeutig höher: Knapp 60 Prozent
erachten virtuelle Arbeitsräume für sinnvoll. 83 Prozent der
Studenten wünschen sich Online-Tests und Übungsaufgaben, besonders
Naturwissenschaftler und Mathematiker setzen mit knapp 90 Prozent auf
Online-Übungen.

Universitäten im Ausland haben die Nase vorn

Im Vergleich schneiden die ausländischen Universitäten besser ab
als deutsche Hochschulen: 46 Prozent der Studenten, die einen Teil
ihres Studiums im Ausland verbracht haben, bewerten das IT- und
Onlineangebot der Auslandsuniversität deutlich besser als das der
heimischen Hochschule. 23 Prozent der Befragten schätzen das Angebot
der deutschen Universität als besser ein. Genauso viele Studenten
sehen keinen Unterschied zwischen Heimat- und Auslandshochschule.
Was die Universität von morgen bieten soll

Nach konkreten Wünschen an die Universität von morgen gefragt,
nannten die befragten Studenten unter anderem Folgendes:

- Mehr Vernetzung zwischen den Universitäten im In- und Ausland
für mehr Wissensaustausch
- Versand von Noten oder aktuellen Nachrichten per SMS auf das Handy
- Interaktive, virtuelle Lehrveranstaltungen
- Möglichkeit, Vorlesungen als Webcast im Nachhinein online abzurufen
- Blogs mit aktuellen Zusatzinformationen zu den Veranstaltungen

"Die Studie hat uns gezeigt, dass viele Universitäten Deutschlands
noch nicht ganz in der digitalen Welt angekommen sind. Das Niveau ist
in der Regel niedriger als bei anderen öffentlichen Einrichtungen.
Erste Schritte sind gemacht, aber nur sehr wenige Hochschulen sind
auf dem neuesten Stand und haben den 'digitalen Campus' realisiert",
sagt Swantje Rosenboom, Bereichsleiterin Forschung und Lehre von
Microsoft Deutschland.

Das IT-Angebot ist ein immer wichtigerer Faktor hinsichtlich der
Attraktivität einer Hochschule. Deshalb ist es für Universitäten
unumgänglich, sich für den Wettbewerb zu rüsten. Es wird von den
Hochschulen erwartet, die Studierenden fit für den Berufsalltag zu
machen, wozu auch der alltägliche Umgang mit internetbasierten
Services und modernen Medien zwecks Vernetzung in einer digitalen
Welt gehört. An den Universitäten Hamburg, Karlsruhe und Aachen ist
die Verwirklichung des digitalen Campus mit Unterstützung von
Microsoft im Rahmen von Pilotprojekten bereits in vollem Gange.

Prof. Dr. Burkhard Rauhut, Rektor der RWTH Aachen, zur Situation
an seiner Hochschule: "Durch unser Konzept des Digitalen Campus, das
wir vor fünf Jahren eingeführt haben, sind wir auch in Zukunft
attraktiv für Studierende. Wir bieten ihnen damit im digitalen
Zeitalter einen möglichst einfachen und barrierefreien Zugang zu
allen möglichen Veranstaltungen. Damit wird die Kooperation zwischen
Studierenden und Lehrenden auf eine ganz neue Plattform gestellt."

Eine Zusammenfassung der Studie und zugehöriges Bildmaterial sowie
weitere Informationen zu den Pilotprojekten an den Universitäten
Hamburg, Karlsruhe und Aachen können beim Microsoft Presseservice
angefragt werden.

Textlänge: 6.180 Zeichen

Originaltext: Microsoft Deutschland GmbH
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=14822
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_14822.rss2
ISIN: US5949181045

Pressekontakt:
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Dr. Astrid Kasper
Pressesprecherin Public Affairs

Microsoft Presseservice
Fürstenrieder Straße 62
80686 München
Tel.: 0 89 / 31 76 - 50 00
Fax: 0 89 / 31 76 - 51 11
Presserückfragen bitte unter prserv@microsoft.com
www.microsoft.com/germany/presseservice


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

64567

weitere Artikel:
  • Gottlieb Duttweiler Institut: Mit Nischen Geld verdienen: Das Ende der Massenmärkte? - Neue Marken, neues Vertrauen, neue Potenziale Rüschlikon (ots) - Jahrzehntelang haben Marketingfachleute die "Block-Buster-Strategie" gepredigt: Ein Fünftel des Sortiments muss vier Fünftel des Umsatzes erzielen. Damit ist jetzt Schluss, das Wachstum verlagert sich zusehends in die Nischen. Was es heute zum Überleben braucht, erklärten international anerkannte Experten am Gottlieb Duttweiler Institut (GDI). Massenmärkte verlieren an Bedeutung, es lebe die Nische! Bloss, was braucht es, um damit Geld zu verdienen? - Die dritte "European Consumer Trend Conference" des Gottlieb Duttweiler mehr...

  • AVISO an die REDAKTIONEN zur OTS0148 von gestern und OTS0201 von heute: Live-Übertragung der Online-Präsentation der bwin Interactive Entertainment AG anlässlich der Ergebnisse des 4.Quartals sowie de Richtigstellung Satz mit Link Wien (ots) - Die Aufzeichnung der Online-Präsentation wird am Donnerstag, dem 19. April 2007, ab ca. 10:30 Uhr unter http://www.ots.at/webtv.php und http://www.bwin.ag abrufbar sein. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Rückfragehinweis: APA-OTS Originaltext-Service GmbH Mag. (FH) Christopher Kuschey Marketing Manager Tel.: 01/36060 5315 Fax: 01/36060 5399 mailto:christopher.kuschey@apa.at Originaltext: bwin Interactive Entertainment AG Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=63218 mehr...

  • RWE Power hat Stilllegungsplan für Altanlagen im rheinischen Braunkohlenrevier nicht verändert Essen (ots) - RWE Power hat die Stilllegungsplanung für Altanlagen im rheinischen Braunkohlenrevier nicht verändert. Dieser Plan war mit der Einführung des Emissionshandels und der geplanten Errichtung des Braunkohlenkraftwerks mit optimierter Anlagentechnik (BoA 2&3) am Standort Neurath im Einvernehmen mit den Genehmigungsbehörden und der Politik im Jahre 2004 festgelegt worden. Diese Stilllegungsplanung hat daher auch ihren Niederschlag in der Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz für die Errichtung der Anlage gefunden, die die mehr...

  • IBM bringt Moore's Law in die dritte Dimension: Entwicklungsdurchbruch demonstriert die Machbarkeit von dreidimensionalen Chips Stuttgart (ots) - IBM (NYSE: IBM) hat eine neue Chip-Stapeltechnik vorgestellt, die den Weg hin zu künftigen dreidimensionalen Chips öffnen kann. Dies könnte Moore's Law auch jenseits der heute bekannten Grenzen vorantreiben. Die neue Technologie, genannt "through-silicon vias" (i.e. "Verbindungswege durch das Silizium") ermöglicht es, verschiedene Chipkomponenten sehr viel enger zu paketieren, um schnellere, kleinere und stromsparendere Systeme zu erhalten. Der IBM Entwicklungsdurchbruch ermöglicht den Schritt von bisherigen horizontalen mehr...

  • Fraport-Konsortium erhält Zuschlag in Antalya / Konzession bis 2024 zum Betrieb aller Fluggastanlagen Frankfurt (ots) - Ein Konsortium unter Führung der Fraport AG hat heute den Zuschlag für die Fortsetzung des Terminalbetriebs am Flughafen Antalya in der Türkei erhalten. Ab Mitte September 2007 werden Fraport und die türkische IC Holding das bisher von Fraport geführte Terminal 1 und das Domestic Terminal betreiben sowie ab September 2009 auch das bisher von IC betriebene zweite internationale Fluggastgebäude übernehmen. Die Konzession zum Betrieb aller drei Terminals läuft bis zum Jahr 2024. Die neue Betriebsgesellschaft verpflichtet mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht