(Registrieren)

Märkische Oderzeitung: Zum Weltklimabericht

Geschrieben am 06-04-2007

Frankfurt/Oder (ots) - Natürlich kann man für China, Indien oder
all die anderen großen und kleinen "Tigerstaaten" kein
Entwicklungsverbot aussprechen. Vielmehr gälte es, deren Entwicklung
mit modernster Technologie - aber auch in Fragen der wirtschaftlichen
und gesellschaftlichen Organisation - so zu unterstützen, dass die
schlimmsten Auswüchse für Natur und Umwelt vermieden werden können.
Zugegeben, ein heikles Feld. Aber die europäischen Staaten und die
USA wären an dieser Stelle zuerst gefordert.

Originaltext: Märkische Oderzeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

63901

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Nicht nur gute Osterbotschaften Sorge um das Klima, Bangen um Geiseln Hagen (ots) - Von Bodo Zapp Genießen wir das Wetter, so lange wir es noch haben. Angenehme Temperaturen werden uns kurzfristig versprochen, mehr aber noch ist in diesen Tagen von langfristig besorgniserregender Erwärmung die Rede. Manche Nachrichtensendung erweckt den Eindruck, dass die Welt einen Schritt vor dem Abgrund steht. Bei aller berechtigten Ermahnung zu vorsorgenden Verhütungsmaßnahmen: Der Klimaschock wird etwas dick aufgetragen. Natürlich ist es unstrittig, oder sollte es sein, dringenden Handlungsbedarf zur Bewahrung mehr...

  • WAZ: Kardinal Meisners jüngstes Verbot: Ins Abseits - Leitartikel von Sigrid Krause Essen (ots) - Erneut zeigt der Kölner Kardinal, was er von Ökumene hält: Im Prinzip ist er - wie jeder ernsthafte Kirchenmann - dafür. In der Praxis ist ihm aber nur eine Variante recht: eine Ökumene ohne Katholiken. Das ist nicht neu, weshalb das jüngste Verbot nicht überrascht. Seit Jahren sucht Meisner seine "Schäfchen" strikt fernzuhalten von Andersgläubigen. Katholische Priester, die das evangelische Abendmahl einnehmen, will er vom Dienst suspendieren. Katholische Kinder, fordert er, dürfen nicht gemeinsam beten mit evangelischen, mehr...

  • WAZ: Weichgespülter Klimaschutzbericht: Ignoranten international ignorieren - Leitartikel von Hendrik Groth Essen (ots) - Vielleicht hilft ein Blick nach Italien. Jahrzehntelang ist die dortige Politik von ständigen Regierungswechseln und chaotisch zustande gekommenen Entscheidungen geprägt worden. Dennoch hat sich die Wirtschaft des Landes modernisiert und hat so an Schlagkraft gewonnen. Die Wirtschaft hat sich von der Politik abgekoppelt. Vielleicht sollte man deshalb auch die Regierungen der USA, Chinas und Russlands bei der Klimawandeldebatte in die Ecke der Ignoranten stellen und auf die Innovationskraft der dortigen Industrien setzen. mehr...

  • LVZ: Hauen und Stechen Leipzig (ots) - Von Andreas Friedrich Der Klimawandel schickt seine Ausläufer auch nach Nordamerika und China. Das werden die dortigen Regierungen nicht ändern können. Auch wenn sie jetzt verbissen ein Hauen und Stechen veranstalteten, um den begleitenden Schlusstext zum aktuellen UN-Klimabericht abzuschwächen. Da ging es wohl um vorbeugende Schadensbegrenzung für spätere Vorwürfe wegen ignorierter Mitverantwortung, um Wählerstimmen und um Wachstumschancen. Mit dem Klimawandel selbst hatte es nichts zu tun. Der ist in vollem Gange, messbar mehr...

  • Rheinische Post: In der Nachfolge Jesu Düsseldorf (ots) - Von Lothar Schröder Für Außenstehende ist das eine befremdliche Handlung: Da kniet der fast 80 Jahre alte Papst Benedikt XVI. nieder und wäscht die Füße von zwölf Männern. Ist das nicht unwürdig für das Oberhaupt von weltweit über einer Milliarde katholischer Christen? Fußwaschung und Kreuzweg dienen nicht zum Spektakel. Alle Handlungen dieser Tage haben vielmehr ein ergreifendes Fundament, das umfasst wird von zwei großen Worten: "imitatio Christi" - auf deutsch: die Nachfolge Christi. Das meint nicht realitätsfanatische mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht