| | | Geschrieben am 03-04-2007 Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) kommentiert am Mittwoch, den 4. April 2007, die Rekordfahrt des TGV:
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Fliegen ist nicht nur nicht schöner, es ist
 auch kaum schneller. Natürlich saust der französische TGV künftig
 nicht mit der gerade erzielten Rekordgeschwindigkeit von knapp 575
 Stundenkilometern durch die Lande, aber die bisher schon üblichen 300
 Sachen reichten völlig aus, um den größten Teil des
 innerfranzösischen Flugverkehrs an die Wand zu fahren. Als Deutscher
 kann man fast neidisch werden.
 
 Zwar lernt der ICE, wie es heißt, derzeit fleißig Französisch, um
 ab Juni grenzübergreifend auch im Nachbarland eingesetzt werden zu
 können wie umgekehrt der TGV in Deutschland -, der große Werbeerfolg
 für ihre Hightech-Eisenbahn gehört aber zunächst den Franzosen. Das
 war mit Blick auf den Weltmarkt auch der eigentliche Zweck des
 Rekordversuchs.
 
 Gewiss, in Frankreich ist manches anders. Der Staat ist
 zentralistischer, das Land in der Fläche viel weniger bevölkert. Da
 lassen sich - wie der Aufbau des TGV-Netzes beweist - die Schneisen
 des Fortschritts viel leichter schlagen. Auch deshalb fährt der ICE
 von Beginn an hinterher.
 
 Originaltext:         Märkische Oderzeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 63469
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Rheinische Post: SPD-Fraktion gegen zusätzliche Bundes-Gelder für Kinderkrippen    Düsseldorf (ots) - Im Streit um die Finanzierung des geplanten  Ausbaus der Kinderkrippen sieht der haushaltspolitische Sprecher der  SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, vor allem die Länder in  der Verantwortung. "Denn erstens haben sie das Geld und zweitens ist  das auch ihr Aufgabenbereich", sagte Schneider der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Durch das "Erpressungspotenzial" des Bundesrates  hätten die Länder dem Bund ohnehin immer mehr Einnahme-Anteile  abgenommen. "Der Bund hatte einst über 50 Prozent des  Steueraufkommens, mehr...
 
Weltklimarat: Greenpeace verfolgt Beratungen in Brüssel / Dr. Gabriela von Goerne steht für Anfragen zur Verfügung    Hamburg (ots) - Presseinformation                                               Hamburg, 4. April 2007     Sehr geehrte Damen und Herren,     die 400 Spitzenforscher des IPCC (International Panel on Climate  Change), des Weltklimarates der UN, beraten seit Montag in Brüssel  hinter verschlossenen Türen über den zweiten Teil ihrer Klimastudie.  Darin schätzen sie die Folgen des Klimawandels ein und kommen zu  dramatischen Ergebnissen. Am Freitag wollen die Forscher eine  Zusammenfassung ihrer Erkenntnisse präsentieren. Die deutsche  Greenpeace-Klimaexpertin mehr...
 
CSU-Landesgruppe / Mayer: Anerkennung für die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"    Berlin (ots) - Anlässlich der Auszeichnung der Stiftung  "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" als "beste Stiftung" durch  das Fachmagazin für institutionelle Kapitalanleger "portfolio  institutionell" erklärt der innen- und rechtspolitische Sprecher der  CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Stephan Mayer:     Die Auszeichnung ist eine Bestätigung für hochprofessionelle und  erfolgreiche Anlagetätigkeit am Kapitalmarkt. Wie das Auswahlkomitee  hervorhob, agiert die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und  Zukunft" mit einer klaren Zieldefinition mehr...
 
"Hat die Politik bei der Integration versagt?" fragt Michel Friedman in "Studio Friedman" / Auf N24: Am Donnerstag, 5. April 2007, um 23:30 Uhr    Berlin (ots) - Morgen, am Donnerstag, 5. April 2007, sind Kristina Köhler (MdB, CDU), innenpolitische Berichterstatterin der CDU/CSU im  Bundestag für Islamismus-Fragen, und Hans-Christian Ströbele (MdB,  Bündnis 90/Die Grünen), stellvertretender Fraktionsvorsitzender, zu  Gast in der N24-Talksendung "Studio Friedman" - um 23:30 Uhr auf N24.     Moderator Michel Friedman diskutiert mit seinen Gästen die Fragen: "Hat die Politik bei der Integration versagt? Wie viele Ausländer  verträgt Deutschland? Nach dem Koran-Skandal-Urteil aus Frankfurt mehr...
 
Börnsen: Rolle des Radios nicht unterschätzen    Berlin (ots) - Anlässlich der derzeit aktuellen Diskussionen zur  Entwicklungen des deutschen Hörfunkmarktes erklärt der kultur- und  medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Wolfgang  Börnsen (Bönstrup) MdB:     Das Radio ist eines der ältesten und bedeutendsten Medien unserer  Zeit. Am 29. Oktober 1923 erstmalig ausgestrahlt, erreicht der  deutsche Rundfunk heute mehr als 38 Mio. registrierte Geräte und  damit fast die gesamte Bevölkerung in Deutschland. Fast ein  Dreiviertel der Bevölkerung nutzt das Radio mehr als 4 Stunden mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |