| | | Geschrieben am 22-03-2007 Planungen für Eurolotto mit 100 Millionen Jackpot: Toto-Lotto Niedersachsen zweifelt an "Lottosucht" und Glücksspielstaatsvertrag
 | 
 
 Hamburg (ots) - Der Deutsche Lottoverband begrüßt die Pläne der
 deutschen Lottogesellschaften zur Einführung der multinationalen
 Lotterie "Eurolotto" mit Jackpots von über 100 Millionen Euro.
 
 Bild berichtet heute in ihrer Gesamtausgabe über Pläne für eine
 gemeinsame Lotterie für Spieler aus Deutschland, Estland, Schweden,
 Finnland, Norwegen und möglicherweise Italien - nach dem Vorbild der
 bereits von neun EU-Mitgliedstaaten ohne deutsche Beteiligung
 veranstalteten Lotterie "Euromillions". "Besonders begrüßen wir die
 Äußerungen von Herrn Dr. Stypmann", so Norman Faber, Präsident des
 Deutschen Lottoverbands. Dr. Rolf Stypmann, Geschäftsführer von
 Toto-Lotto Niedersachsen, hatte gegenüber der Zeitung ausgeschlossen,
 dass die bislang nach dem Entwurf des Glücksspielstaatsvertrags
 unvermeidliche geplante Begrenzung der Lotto-Jackpots Bestand haben
 wird. "Damit zweifelt Stypmann die Rechtmäßigkeit und Sinnhaftigkeit
 des bisherigen Entwurfs an. Das begrüßen wir sehr", so Norman Faber.
 Insbesondere verneint Stypmann einen Zusammenhang zwischen hohen
 Lotto-Jackpots und Spielsucht. "Damit distanziert sich endlich auch
 ein Vertreter der Lottogesellschaften öffentlich von dem nur
 vorgeschobenen Argument einer von Lotto angeblich ausgehenden
 Suchtgefahr, mit dem die Befürworter des Glücksspielstaatsvertrags
 jeden Wettbewerb beim Lotto zerstören wollten", so Norman Faber.
 
 Offensichtlich zweifelt nicht nur die Europäische Kommission an
 der Argumentation der Länder, sondern auch in den Reihen des
 Lottoblocks mehren sich die Bedenken. "Lotto macht nicht süchtig und
 gehört deshalb nicht in diesen Staatsvertrag. Wir brauchen einen
 gesonderten Staatsvertrag für Sportwetten. Für Lotto muss der
 bewährte Staatsvertrag von 2004 weiter gelten", so Norman Faber.
 
 Originaltext:         Deutscher Lottoverband (DLV)
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=63869
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_63869.rss2
 
 Pressekontakt:
 Sharif Thib
 030-700 186-738
 presse@deutscherlottoverband.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 61162
 
 weitere Artikel:
 
 | 
LVZ: Rauchverbot: Sachsen bleibt bei harter Linie    Leipzig (ots) - Leipzig. Sachsen will auch nach der heutigen  Entscheidung der  Ministerpräsidenten zum Rauchverbot bei seiner  harten Linie bleiben. "Da Passivrauchen nun mal schädlich ist,  verfolgen wir weiter ein konsequentes Rauchverbot in geschlossenen  Räumen", sagte CDU-Generalsekretär Michael Kretschmer der "Leipziger  Volkszeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Dies gelte von der Staatskanzlei  über die Büros bis zu Speisegaststätten und den Eckkneipen.  "Biergärten und Festzelte sind sicher die Ausnahme, auch im  Privatbereich ist der Umgang mehr...
 
"Handeln Sie endlich, Herr Minister!" - Hoppe: Bundesarbeitsminister Müntefering muss Rauchverbot in Gaststätten durchsetzen    Berlin (ots) - "Die Länder haben versagt. Es ist einfach nur  ignorant, trotz der Gesundheitsgefahren des Passivrauchens nach immer neuen Ausnahmeregelungen zu fahnden, um uneinsichtige Raucher und  Gastwirte zufrieden zu stellen. Wenn es um den Gesundheitsschutz am  Arbeitsplatz geht, darf es keine Scheinlösungen geben", kommentierte  Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe die  Ergebnisse der Beratungen der Ministerpräsidenten über ein  Rauchverbot in Gaststätten.     "Tabakrauch in Restaurants und Kneipen ist nicht nur ein mehr...
 
!!! Neues Thema !!!    Berlin (ots) -         "Studio Friedman" heute auf N24 Vor dem Hintergrund des Urteils     der Frankfurter Richterin - neues Thema: "Wie gefährlich ist der     Islam?" / Heute 23:30 Uhr     Wie gefährlich ist der Islam? Vor dem Hintergrund des umstrittenen Frankfurter "Koran-Urteils" zum "Züchtigungsrecht für Ehemänner"  diskutiert Moderator Michel Friedman heute um 23:30 Uhr auf N24 über  die Fragen: Wie gefährlich ist der Islam für die westliche  Gesellschaft? Haben Muslime in Deutschland zu viele Rechte? Sind wir  zu tolerant und zu nachsichtig mehr...
 
Röttgen: Mehr Gerechtigkeit beim Unterhaltsrecht    Berlin (ots) - Anlässlich des heutigen Gespräches der  Koalitionsfraktionen über eine Reform des Unterhaltsrechts erklärt  der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der  CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Norbert Röttgen MdB:     Die Unionsfraktion begrüßt das Ergebnis des heutigen Gespräches  zur Unterhaltsrechtsreform, in dem wesentliche Verbesserungen  erreicht wurden. Das Inkrafttreten der Reform zum ersten Juli ist  nunmehr gesichert.     Drei Punkte sind uns bei der Reform des Unterhaltsrechts besonders wichtig: Erstens - und darin bestand mehr...
 
rs2 exklusiv: De Maizière dämpft Erwartungen in die "Berliner Erklärung"    Berlin (ots) - Berlin. Kanzleramtsminister Thomas de Maizière hat  vor zu hohen Erwartungen an die "Berliner Erklärung" gewarnt. Die  Europäische Union will diese am Wochenende im Rahmen der  Feierlichkeiten zu "50 Jahre Römische Verträge" in Berlin  verabschieden. Bislang ist nichts über den Inhalt dieser Erklärung  bekannt. Gegenüber dem Berliner Hörfunksender rs2 sagte de Maizière:  "Die Erwartungen an die Berliner Erklärung sind sicherlich zu hoch.  Wir wollen mit der Berliner Erklärung eine Art Geburtstagsbrief an  die Europäer schreiben, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |