| | | Geschrieben am 19-03-2007 Märkische Oderzeitung: Karsais gebrochene Realität
 | 
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Seit Tagen tingelt der afghanische
 Präsident Karsai durch Deutschland. Überall erzählt er, dass die Lage
 in seinem Land eigentlich gar nicht so schlecht ist. Im Süden gebe es
 zwar ein paar Kämpfe, im Osten einige Guerillaaktivitäten, aber
 ansonsten gehe es aufwärts. Damit kann Karsai nur die
 Drogenproduktion gemeint haben, in die auch sein Clan verwickelt sein
 soll.
 
 Originaltext:         Märkische Oderzeitung
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=55506
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_55506.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 Märkische Oderzeitung
 CvD
 
 Telefon: 0335/5530 563
 cvd@moz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 60407
 
 weitere Artikel:
 
 | 
WAZ: Arbeitsplatz Schule: Kein Entkommen - Kommentar von Sigrid Krause    Essen (ots) - Dass Klassenräume, Lehrerzimmer, Chemielabors oder  Turnhallen Arbeitsstätten sind wie andere auch, ist vielen bisher  nicht klar. Tatsächlich gelten auch für den "Arbeitsplatz Schule"  seit dem Jahr 2000 EU-Mindeststandards. Sprich: Auch Lehrkräfte haben ein Recht auf einen professionell organisierten und zeitgemäßen  Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Realität sieht anders aus. Ein  Betriebsarzt ist zuständig für 30 000 Lehrkräfte, insgesamt  investiert das Land in den betriebsärztlichen Dienst gerade eine  Million Euro.  Zu mehr...
 
Westdeutsche Zeitung: 4. Jahrestag des Irak-Krieges = von Peter De Thier    Düsseldorf (ots) - Knapp sechs Wochen, nachdem am 20. März 2003  die ersten US-Bomben auf Bagdad gefallen waren, verkündete ein  stolzer US-Präsident an Bord des Flugzeugträgers USS Abraham Lincoln: "Mission erfüllt". Gewiss sind George W. Bush während seiner sechs  Amtsjahre schon einige Fehleinschätzungen unterlaufen. Doch so weit  von der Realität entfernt wie hier war er selten. Nun jährt sich der  Beginn des Krieges, vom Pentagon "Operation irakische Freiheit"  getauft, zum vierten Mal. Doch ein Ende ist nicht in Sicht.  Tatsächlich werden mehr...
 
WAZ: Immer mehr Opfer im Irak: Der sinnlose Krieg geht ins fünfte Jahr - Leitartikel von Markus Günther    Essen (ots) - Der Feldzug, der am 20. März 2003 mit diffusen  Fernsehbildern aus dem nächtlichen Bagdad begann, sollte eine Art  Blitzkrieg werden. Das Wort, das seit Hitlers unseligen Zeiten als  deutsches Fremdwort durchs amerikanische Englisch spukt, regt immer  noch die Fantasie der Militärstrategen an: Mit gewaltiger Übermacht  sollten die Truppen Saddam Husseins rasch geschlagen werden; die vom  Diktator befreite Bevölkerung würde die Invasionsarmee begeistert  empfangen; quasi im Handumdrehen sollte ein neuer demokratischer  Staat entstehen. mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Streit um Raketenabwehr    Halle (ots) - Der Warnung des SPD-Vorsitzenden Kurt Beck vor einer neuen Rüstungsspirale, seinen Appellen für eine einmütige europäische Position und die Einbindung Russlands widersprechen weder  Bundeskanzlerin Angela Merkel noch Verteidigungsminister Franz Josef  Jung (beide CDU). Die kraftvollen Worte Becks sollen vielmehr die  derzeit etwas desperaten Genossen wärmen und das Profil der SPD als  Friedenspartei schärfen. Keine Frage: Inhaltlich liegen Merkel und  Beck, Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) und Ressortkollege  Jung weitgehend mehr...
 
LVZ: zum Koalitionsstreit / Raketenabwehr    Leipzig (ots) - Becks Irrglaube  Von Bernd Hilder Außenpolitische Entscheidungen haben oft innenpolitische Gründe. Das  war schon immer so - und verkomplizierte die Dinge meistens. Dass die SPD im Umfragetief zu versinken droht, macht deswegen eine sachliche  Debatte über den geplanten Raketenschutzschild der USA für Europa  nicht einfacher. SPD-Chef Kurt Beck wittert die Chance, sich und  seinen oft im Schatten der Kanzlerin stehenden Außenminister  Steinmeier wieder in die Offensive zu bringen - und in der  Wählergunst nach oben. Die SPD als mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |