(Registrieren)

Saarbrücker Zeitung: Saar-SPD-Chef Maas fordert härtere Schritte gegen Sexualstraftäter

Geschrieben am 10-03-2007

Saarbrücken (ots) - Saar-SPD-Chef Heiko Maas hat die Einrichtung
eines Zentralregisters für Sexualstraftäter gefordert. Dieses dürfe
zwar nicht zum öffentlichen Pranger werden. Es müsse aber möglich
sein, ,,dass zum Beispiel Sportvereine in einem geregelten Verfahren
eine Informationsmöglichkeit über die Vergangenheit möglicher
Betreuer erhalten können", sagte Maas gegenüber der Saarbrücker
Zeitung (Samstag-Ausgabe). Er forderte auch die Schaffung rechtlicher
Voraussetzungen für eine nachträgliche Sicherungsverwahrung
jugendlicher Straftäter sowie die Ausweitung der derzeit auf fünf
Jahre begrenzten Führungsaufsicht für entlassene Sex-Täter. Maas:
,,Der Staat kann und muss mehr tun, um die Bürger und vor allem die
Kinder künftig vor Sexualstraftätern besser zu schützen."

Originaltext: Saarbrücker Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=57706
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_57706.rss2

Pressekontakt:
Rückfragen bitte an:
Saarbrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49 (0681) 502-0


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

58698

weitere Artikel:
  • LVZ: Bundestagspräsident verteidigt Abgeordnete mit abweichendem Fraktionsvotum gegen Disziplinierungsversuche durch Fraktionsvorsitzende Leipzig (ots) - Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat Parlamentarier, die von getroffenen Fraktions-Mehrheitsmeinungen abweichend abstimmen, gegen Disziplinierungsversuche seitens der Fraktionsvorsitzenden verteidigt. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) meinte Lammert aber zugleich, gerade in Zeiten der großen Koalition mit großen Mehrheiten habe es die Fraktionsführung schwer, für die zum Regieren notwendige Disziplin zu sorgen. "Die Herstellung von Fraktionsdisziplin im Sinne gemeinsamen einheitlichen mehr...

  • O-Ton-Beitrag: Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul zum Informellen Treffen der EU-Entwicklungsministerinnen und -minister am 12. und 13. März auf dem Petersberg bei Bonn Berlin (ots) - - Querverweis: Radiobeitrag unter http://www.presseportal.de/audio abrufbar - Anmoderationsvorschlag: Große politische Ereignisse am Montag und Dienstag auf dem Petersberg bei Bonn. Da findet das Informelle Treffen der EU-Entwicklungsministerinnen und -minister statt. Gastgeber Deutschland hat bis Ende Juni den Vorsitz innerhalb der EU. Ein wichtiger Bestandteil des Treffens ist der Dialog der EU mit den AKP-Staaten. Dabei sind die Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen beiden Seiten ein zentrales Thema. mehr...

  • LVZ: Lammert: Zwei Erfolgskriterien für Föderalismusreform: Mehr Leistungs-Wettbewerb und Begrenzung beim Schuldenmachen Leipzig (ots) - Bundestagspräsident Norbert Lammert hat zu Beginn der Arbeitsaufnahme der Föderalismuskommission II deren Teilnehmer davor gewarnt, "als Ouvertüre mit Maximallösungen" die Reformkommission "überrumpeln" zu wollen. Unter Verweis auf Forderungen nach einem generellen Verschuldungsverbot oder nach einer Verringerung der Zahl der Bundesländer meinte Lammert in einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe): "Bestimmte Lösungen mögen sehr nahe liegend erscheinen. Macht man sie aber zur Auftakt-Bedingung, mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Schäuble: Beim Bleiberecht mit Stoiber einig Stuttgart (ots) - Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) will sich am Montag mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) über das Bleiberecht verständigen. "In der Sache sind wir uns einig", sagt er im Interview mit der Stuttgarter Zeitung (Samstagsausgabe). Der Konflikt mit dem CSU-Chef, der die Kompromisslösung der großen Koalition in Frage gestellt hatte, sei ausgeräumt. Schäuble verwahrt sich gegen die Unterstellung, viele der geduldeten Flüchtlinge hätten längst das Land verlassen müssen, wenn der Bund sich zu mehr...

  • LVZ: Gertz vermutet: Militärische Führung hat "Fähigkeitslücke bei der Luftaufklärung" wissentlich herbeigeführt, um "Tornados" einsetzen zu können Leipzig (ots) - Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Oberst Bernhard Gertz, vermutet, dass die militärische Führung "die Fähigkeitslücke bei den Aufklärungsflügen in Afghanistan gezielt selbst herbeigeführt" habe, um dann im Ergebnis den am Freitag vom Bundestag mehrheitlich beschlossenen deutschen "Tornado"-Einsatz als "unvermeidlich" erscheinen zu lassen. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe) begründete Gertz diesen Vorwurf mit dem Hinweis, dass im Vorfeld die eingesetzten britischen "Harrier"-Flugzeuge mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht