| | | Geschrieben am 31-03-2006 18 deutsche Städte wetten mit Karlheinz Böhm / Bürgermeister rufen Einwohner ihrer Städte zum Spenden für Äthiopien auf
 | 
 
 München (ots) - Zum 25 jährigen Bestehen der Stiftung
 Menschen für Menschen ist Karlheinz Böhm mit 18 Bürgermeistern
 deutscher Städte eine Wette eingegangen. Sie wetten, dass jeder
 dritte Einwohner ihrer Stadt 1,- Euro für den Bau von Schulen in
 Äthiopien spendet. Wenn alle Städte mit insgesamt über vier Millionen
 Einwohnern gewinnen, wird Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe über 1,4
 Millionen Euro für die Verbesserung der Bildungssituation in
 Äthiopien einsetzen können.
 
 Die Städtewette wird am 1. April 2006 in Augsburg, Bremen,
 Darmstadt, Friedrichshafen, Gera, Halle, Heidelberg, Karlsruhe,
 Koblenz, Mainz, Mannheim, München, Nürnberg, Offenburg, Passau,
 Weimar, Wiesbaden und Wolfsburg gestartet. Vor genau 25 Jahren
 wettete Karlheinz Böhm in der ZDF-Sendung "Wetten, dass..?", dass
 nicht jeder dritte Fernsehzuschauer eine Mark für die notleidenden
 Menschen in der Sahelzone spendet. Er gewann die Wette und gründete
 im November 1981 die Stiftung Menschen für Menschen. Anlehnend an
 diese Wette möchten die Bürgermeister der 18 Städte es schaffen, dass
 Böhm diesmal verliert.
 
 Seit 25 Jahren leistet Karlheinz Böhm Hilfe zur Selbstentwicklung
 in Äthiopien, einem der ärmsten Länder der Welt. Nur 46 Prozent der
 Kinder dort haben die Möglichkeit eine Schule zu besuchen, doch ohne
 Bildung ist Entwicklung nicht möglich. Deshalb soll mit dem
 Spendenaufkommen aus der Wettaktion die Verbesserung der
 Bildungssituation in Äthiopien finanziert werden. Sollte Karlheinz
 Böhm die Wette verlieren, wird er in die Gewinnerstädte kommen und
 den Spendern persönlich über die Fortschritte seiner Arbeit in
 Äthiopien berichten.
 
 Am 12. Mai 2006 wird das Ergebnis der Städtewette auf einer
 Pressekonferenz anlässlich des 25jährigen Bestehens der Stiftung
 Menschen für Menschen in der Bundespressekonferenz in Berlin bekannt
 gegeben.
 
 
 Originaltext:         Stiftung Menschen für Menschen
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=17459
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_17459.rss2
 
 Anfragen für weitere Informationen an:
 
 Thomas Goesmann
 Stiftung Menschen für Menschen
 Brienner Straße 46  -  80333 München
 Tel.:  089-383979-69
 Fax:   089-383979-71
 Mobil: 0175-5672654
 Email: info@mfm-online.org
 www.MenschenFuerMenschen.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 5852
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Bayerisches Fernsehen / Dienstag, 4. April 2006, 20.15 Uhr / Münchner Runde / Notfall Gesundheit: / Was kostet uns die Reform?    München (ots) - Die Angst geht um bei vielen Versicherten: Was  kommt bei der Gesundheitsreform auf die Patienten zu? Die Kanzlerin  gab die Marschrichtung vor: "Es wird tendenziell teurer!" Wird die  Praxisgebühr trotz Dementi verdoppelt? Oder kommt eine Extraprämie?  Bis zum Sommer soll die Gesundheitsreform unter Dach und Fach sein,  aber schon jetzt klaffen die Eckpunkte auseinander zwischen Union und SPD: Wer setzt sich durch? Woran krankt die Reform? Wer denkt an die  Patienten?     Moderation: Sigmund Gottlieb  Originaltext:         BR mehr...
 
AOK startet Behandlungsprogramme für Patienten mit Asthma und COPD    Bonn (ots) -      AOK startet Behandlungsprogramme für Patienten mit Asthma und COPD     Auch Jugendliche und Kinder ab fünf Jahren können teilnehmen      Die AOK startet im April in fünf Bundesländern mit neuen Behandlungsprogrammen für Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen. In Bayern, Bremen/Bremerhaven, Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe beginnt die Gesundheitskasse mit den Disease-Management-Programmen (DMP) für Patienten mit Asthma und chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Die AOK Brandenburg bietet zunächst ein Programm mehr...
 
Aktueller Programmablauf kabel eins für Montag den 03.04.2006 Entfällt: 05:10 Uhr "Der kabel eins Kinotipp" Unterföhring (ots) -  06:15 Alle unter einem Dach / Urkelcop       (Family Matters / Robo-Nerd - Part II: Hasta La Vista, Baby)       Sitcom, , USA, 1991       Serie  06:45 K1 Journal / Thema u. a.: "Wohnwagencrash-Race"       (Wdh vom 31.03.2006, 18:15)       Magazin  07:15 ClipCharts       (Wdh vom 31.03.2006, 19:45)       Show  07:45 Infomercials       Dauerwerbesendung  08:45 Die Originale! Serien bei kabel eins       Unsere kleine Farm / Eine unvergessliche Weihnacht       (Little House on the Prairie / A Christmas they never Forgot)      mehr...
 
Aktueller Programmablauf kabel eins für Dienstag, den 04.04.2006 Unterföhring (ots) -  05:25 Die Originale! Serien bei kabel eins       Eine schrecklich nette Familie / Lieben macht schlank       (Married ... With Children / Thinergy)       Sitcom, USA, 1987       Serie  05:55 Die Originale! Serien bei kabel eins       Eine schrecklich nette Familie / Warum hast du meinen Hund       erschossen?       (Married ... With Children / But I didn't Shoot the Deputy)       Sitcom, USA, 1987       Serie  06:20 Alle unter einem Dach / Kampf der Giganten       (Family Matters / Surely You Joust)       Sitcom, , USA, 1992 mehr...
 
"China" erfolgreich im ZDF / Bis zu 3,4 Millionen sahen vierteilige 
 Koproduktion
  Mainz (ots) - Die Entwicklung Chinas interessiert die ZDF-Zuschauer. Im Schnitt sahen 2,09 Millionen (Marktanteil 11,9 Prozent) die gleichnamige ZDF- Koproduktion, die erstmals im deutschen Fernsehen ein umfassendes und lebendiges Bild des dramatischen Wandels im bevölkerungsreichsten Land der Erde zeichnete.  Die vier Filme zeigten China an der Schwelle einer neuen Epoche, seine Kultur und seine Wirtschaft, seine Politik, sein Essen und vor allem seine Menschen: die Gewinner und Verlierer des Fortschritts, die Funktionäre und Millionäre, die mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |