| | | Geschrieben am 08-03-2007 Das größte Web-Banner der Welt
 | 
 
 München (ots) -
 
 Die Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS macht es möglich:
 
 Mit einem neuen, interaktiven Webbanner kann man das größte
 Säugetier der Erde lebensgroß bestaunen! Doch Vorsicht - wenn Sie die
 interaktive Spielerei beenden möchten, werden Sie gewarnt: Dies
 könnte der letzte lebensgroße Wal sein, den Sie jemals sehen werden.
 Klicken Sie hier und stoppen Sie den Walfang!
 
 Die WDCS wendet sich mit dem Banner an die Internet-Gemeinschaft
 und hofft auf breite Unterstützung. Durch die Platzierung des Banners
 soll eine große Masse angesprochen und für die Kampagne gegen den
 kommerziellen Walfang und den Handel mit Walprodukten mobilisiert
 werden. Das Banner wurde von der renommierten deutschen Agentur "Jung
 von Matt" in Hamburg mit der Unterstützung durch "Soulpix 3D
 animation" kreiert.
 
 "Das Internet-Banner eröffnet eine faszinierende Betrachtungsweise
 dieses gigantischen Tieres und schlägt gleichzeitig Alarm: Die
 Legalisierung des kommerziellen Walfangs und des internationalen
 Handels mit Walprodukten könnte schon diesen Sommer bittere Realität
 werden" beschreibt Nicolas Entrup, Geschäftsführer der  WDCS, die
 ernste Situation. "Wir hoffen, dass "unser" Blauwal ein Botschafter
 der großen Wale in freier Wildbahn wird."
 
 Schauen Sie dem Blauwal ins Auge: www.walfang.org
 
 Im 20. Jahrhundert führten Walfangaktivitäten zahlreiche Walarten
 und -bestände an den Rand der kommerziellen Ausrottung. Alleine in
 der Antarktis fielen zwischen 1904 und 1978 mindestens 1,4 Millionen
 Tiere den Harpunen der Walfangflotten zum Opfer. Offiziell wurden in
 diesem Gebiet 350.000 der größten Lebewesen dieses Planeten - der
 Blauwale - getötet. Die Dunkelziffer der getöteten Wale liegt weit
 höher. Heute gilt der Blauwal als stark gefährdet. Einige
 Populationen umfassen nur mehr wenige Hundert Tiere.
 
 Das Banner kann kostenfrei bei der WDCS angefordert werden und ist
 in Flash verschiedener Größen (120 x 600, 150 x 600, 474 x 107, 450 x
 70, 600 x 110) und auf Anfrage auch in anderen Größen erhältlich.
 Bitte kontaktieren Sie Roman Richter via E-Mail
 roman.richter@wdcs.org.
 
 Originaltext:         WDCS
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=65581
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_65581.rss2
 
 Pressekontakt:
 Für weitere Informationen, Bilder und Interviews kontaktieren Sie
 bitte: Nicolas Entrup, WDCS, unter + 49 89 61002395 oder via E-Mail
 nicolas.entrup@wdcs.org
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 58272
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"Energie bewegt die Welt" / ZDF präsentiert interaktiven Wegweiser 
 durch den Energie-Dschungel
     Mainz (ots) - "Energie bewegt die Welt" heißt eine neue Multimedia-Produktion des ZDF. Auf www.zdf.de beziehungsweise www.heute.de greift ZDF.online ein Thema auf, das verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückt.  Im Zentrum steht der private Lebensraum, das Energiehaus. Ein Spaziergang (direkter Zugang unter: http://energie.zdf.de) durch Wohn- und Schlafzimmer, Küche, Bad oder Garage zeigt die Energiefallen und liefert zahlreiche Tipps: Energie sparen beim Bügeln, Lesen, Arbeiten oder Baden  in jedem Raum kann man Kosten einsparen. mehr...
 
DMAX jetzt in Berlin und Potsdam digital terrestrisch über MonA TV zu empfangen    München (ots) - DMAX, der erste Factual Entertainment-Kanal für  Männer im Free-TV, ist ab sofort auch im Ballungsraum Berlin und  Potsdam digital terrestrisch zu empfangen. In der Zeit von 19.00 Uhr  bis 24.00 Uhr nutzt DMAX die digitale Sendeplattform MonA TV auf  Kanal 5 für die Ausstrahlung seines Programmangebotes. Damit erreicht der Sender zusätzlich zu den Kabel- und Satelliten-Haushalten in der  Region Berlin und Potsdam rund 400.000 DVB-T-Haushalte.     DMAX wird bereits in anderen Ballungsräumen über MonA TV digital  terrestrisch verbreitet, mehr...
 
Vernetzungskonferenz "Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge" - Erstmals vernetzen sich Initiatoren von Anrechnungsprojekten beruflicher Kompetenzen    Hannover (ots) - Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 50  Institutionen haben sich am 7. März in Hannover auf der ersten  Vernetzungskonferenz zur "Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf  Hochschulstudiengänge" ausgetauscht. Im Mittelpunkt stand die  Vernetzung von Institutionen, die Anrechnungsverfahren entwickeln  oder entwickeln wollen. Eingeladen hat die Wissenschaftliche  Begleitung der BMBF-Initiative 'ANKOM'.     Durchlässigkeit, Abstimmung und Verzahnung zwischen beruflicher  Bildung und Hochschulbildung stellen in einer "Kompetenzgesellschaft" mehr...
 
Bis zu 11,2 Millionen sahen Bayerns 2:1 gegen Real in Sat.1 / "Champions TV" klarer Tagessieger / 30,2 Prozent Marktanteil beim jungen Publikum    Berlin (ots) - Bis zu 11,16 Millionen Fußball-Fans verfolgten am  Mittwochabend in Sat.1 den 2:1-Triumph des FC Bayern München gegen  Real Madrid im Achtelfinal-Rückspiel der UEFA Champions League, mit  dem sich die Münchner für das Viertelfinale qualifizierten.  Durchschnittlich sahen 9,43 Millionen Zuschauer (ab 3 Jahre,  Marktanteil 30,3 Prozent) die "Champions TV"-Live-Übertragung, die  Sat.1 vom produzierenden Sender und Rechteinhaber Premiere übernommen hatte. Sowohl beim Gesamtpublikum als auch bei den werberelevanten  Zuschauern war mehr...
 
ZDF-Programmhinweis / Sonntag, 25. März 2007, 1.30 Uhr / ZDF in 
 concert  Stars of Europe / 50 Jahre Europa  Das große 
 Jubiläumskonzert
     Mainz (ots) - Sonntag, 25. März 2007, 1.30 Uhr  ZDF in concert  Stars of Europe 50 Jahre Europa  Das große Jubiläumskonzert  Unter dem Motto "Gemeinsam seit 1957" wird in diesem Jahr ein ganz besonderer Geburtstag gefeiert  50 Jahre Römische Verträge, der Grundstein der Europäischen Union.  Ein Höhepunkt der europaweiten Geburtstagsparty findet am 24. März vor dem Brüsseler Atomium statt, wenn sich namhafte Künstler für ein einzigartiges Konzert zusammenfinden. Zu den "Stars of Europe" gehören unter anderen Zucchero, Simply mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |