| | | Geschrieben am 07-03-2007 Internationaler Frauentag: Jede fünfte Frau Gewaltopfer Jamann: "Jährlich hundertausende Frauen und Mädchen betroffen" / Hilfe in Sambia
 | 
 
 Bonn (ots) - "Ohne die aktive Rolle von Frauen wird es keinen
 Erfolg bei der Armutsbekämpfung geben", so Dr. Wolfgang Jamann,
 Hauptgeschäftsführer von CARE Deutschland im Vorfeld des
 internationalen Frauentages heute in Bonn. "Jede fünfte Frau wird in
 ihrem Leben mindestens einmal Opfer von Vergewaltigung oder
 versuchter Vergewaltigung", erklärt Jamann und bezieht sich dabei auf
 Informationen der Vereinten Nationen. In den Entwicklungsländern
 würden jedes Jahr hunderttausende von Frauen und Mädchen Opfer von
 Menschenhandel und Gewalt. Meist sei es der eigene Ehemann, der seine
 Frau verletze. Da oft die Frauen "diejenigen sind, die ihre Familien
 ernähren, führt die Gewalt gegen sie gleichzeitig zu mehr Armut", so
 der CARE-Geschäftsführer.
 
 "Frauen, die aufgrund von Körperverletzungen nicht arbeiten können
 oder vor Gewalt fliehen müssen, können auch die Familie nicht
 ernähren." Denn es seien Frauen, die sich um die Erziehung der
 Kinder, um die Pflege der Kranken und die Arbeit auf den Feldern
 kümmern.
 
 Jamann verwies in Bonn auf ein Projekt seiner Organisation in
 Sambia: CARE organisiert und leitet in der Hauptstadt Lusaka ein
 Frauenhaus. Gemeinsam mit lokalen Organisationen finden weibliche
 Gewaltopfer dort Zuflucht. Dort, so Jamann, "erhalten sie
 medizinische Hilfe, psychologischen Beistand und rechtliche
 Beratung." Dennoch blieben die meisten Verbrechen gegen Frauen
 unerkannt und unbestraft. CARE-Mitarbeiter unterstützen Frauen im
 Rahmen dieses Projektes, ihre Rechte wahrzunehmen und auch
 einzuklagen.
 
 Spendenkonto 4 40 40
 Sparkasse KölnBonn (BLZ 370 50 198)
 Onlinespenden unter www.care.de
 
 Originaltext:         CARE International Deutschland e.V.
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6745
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6745.rss2
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 CARE International Deutschland e.V.
 Thomas Schwarz
 Telefon: 0228 / 97563 23
 Mobil:   0160 / 745 93 61
 E-Mail:  schwarz@care.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 58004
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Einladung zur Pressekonferenz: Gesundheitsrisiko durch Gen-Mais belegt / Greenpeace und französische Wissenschaftler veröffentlichen Bewertung von Ratten-Fütterungsversuchen mit MON863    Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Ihnen eine neue Studie vorstellen, die das  Gesundheitsrisiko des international als Lebens- und Futtermittel  zugelassenen Gen-Maises Mais MON863 belegt. Der Mais geriet im April  2004 in die Schlagzeilen, nachdem die französische Zeitung "Le Monde" erstmals über Veränderungen im Blutbild und Organschäden von Ratten,  die mit MON863 gefüttert wurden, berichtete. Gegen den Widerstand des Herstellers, des US-Agrarkonzerns Monsanto, konnte Greenpeace im Juni 2005 die Veröffentlichung der mehr...
 
Korrektur: Pressekonferenz beginnt schon um 10 Uhr! / Gesundheitsrisiko durch Gen-Mais belegt: Greenpeace und französische Wissenschaftler veröffentlichen Bewertung von Ratten-Fütterungsversuchen mit    Berlin (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Ihnen eine neue Studie vorstellen, die das  Gesundheitsrisiko des international als Lebens- und Futtermittel  zugelassenen Gen-Maises Mais MON863 belegt. Der Mais geriet im April  2004 in die Schlagzeilen, nachdem die französische Zeitung "Le Monde" erstmals über Veränderungen im Blutbild und Organschäden von Ratten,  die mit MON863 gefüttert wurden, berichtete. Gegen den Widerstand des Herstellers, des US-Agrarkonzerns Monsanto, konnte Greenpeace im Juni 2005 die Veröffentlichung der mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: Debatte um Familienförderung / CDU-Senioren stellen sich hinter von der Leyen    Halle (ots) - Der Vorsitzende der Senioren-Union der CDU, Otto  Wulff, hat die jüngste Übereinkunft der Großen Koalition zur  Schaffung von Kinderkrippenplätzen scharf kritisiert. "Was Frau von  der Leyen fordert, ist richtig", sagte er der in Halle erscheinenden  "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Ich ärgere mich,  dass wir nicht weiter kommen. Der Koalitionsausschuss einigt sich  immer nur auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Wir haben die Linie  verloren. Und wir hören in Deutschland nicht auf zu prüfen. Das ist  lächerlich." mehr...
 
Reiche/Kretschmer: Gewebegesetz darf nicht zum Wettbewerbsnachteil für deutsche Forscher werden    Berlin (ots) - Anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung zum  Gewebegesetz im Deutschen Bundestag erklären die stellvertretende  Fraktionsvorsitzende, Katherina Reiche MdB, und der zuständige  Berichterstatter in der AG Bildung und Forschung, Michael Kretschmer  MdB:     Das Gewebegesetz darf nicht zur Innovationsbremse für die  klinische Forschung in Deutschland werden. Wir begrüßen, dass mit der EG-Richtlinie einheitliche Qualitäts- und Sicherheitsstandards  gesetzt werden. Allerdings geht aus forschungspolitischer Sicht der  vorgelegte mehr...
 
Entstammt der Mensch einem Arzneimittel? - Bundesärztekammer fordert Revision des geplanten Gewebegesetzes    Berlin (ots) - Durch das geplante Gewebegesetz wird die Versorgung der Patienten mit Gewebetransplantaten erheblich beeinträchtigt,  warnt die Bundesärztekammer in ihrer aktuellen Stellungnahme zur  heutigen öffentlichen Anhörung des Regierungsentwurfs im  Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages. Der Entwurf sieht  unter anderem vor, menschliche Zellen und Gewebe rechtlich den  Arzneimitteln gleichzustellen und sie unter bestimmten Umständen frei handelbar zu machen - Probleme an den Schnittstellen zur  nicht-kommerziell organisierten mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |