"KDD  Kriminaldauerdienst" geht weiter / Zweite Staffel der ZDF-
 Serie ist geplant
Geschrieben am 27-02-2007 |   
 
  Mainz (ots) - Am 2. Februar 2007 wurde der Pilotfilm ausgestrahlt, am Freitag, 2. März, 21.15 Uhr, wird mit dem Folgentitel "Vertrauen" die vierte Folge zu sehen sein  und bereits jetzt steht fest, dass die neue ZDF-Serie "KDD  Kriminaldauerdienst" fortgesetzt wird.
  "Wir sind sehr stolz darauf, eine Serie etabliert zu haben, die nicht nur von der Presse gefeiert wird, sondern die auch vom Publikum voller Spannung von Woche zu Woche verfolgt wird", sagt Klaus Bassiner, der verantwortliche ZDF-Hauptredaktionsleiter Reihen und Serien (Vorabend). "KDD", ein Programm, das durch die enge Vernetzung von spannenden Krimiplots mit großen, folgenübergreifenden Erzählbögen den Zuschauer nicht nur fesselt, sondern auch fordert, erreichte seit der ersten Sendung durchschnittlich 4,12 Millionen Zuschauer, was einem Marktanteil von 13,2 Prozent entspricht.
  "Der 'Kriminaldauerdienst' ist in vielerlei Hinsicht ein besonderes Programm. Für das ZDF, aber ich denke auch im gesamten deutschen Fernsehen", sagt ZDF-Programmdirektor Dr. Thomas Bellut. "Die Produktion steht mit ihrer Modernität für einen neuen Typus der deutschen Krimiserie, der dem Zuschauer mit harter Realität und komplexer Erzählweise einiges abverlangt. Ich freue mich, dass sich die Zuschauer darauf einlassen, und ich bin sicher, dass diese Qualität noch mehr Fans anspruchsvoller Krimis begeistern wird. Spätestens mit der zweiten Staffel."
  Auch im Internet geht das ZDF mit "KDD  Kriminaldauerdienst" neue Wege: Die einzelnen Folgen sind bereits einen Tag vor dem TV- Sendetermin in voller Länge online abrufbar  mit großem Erfolg: Allein der Pilotfilm und die ersten drei Folgen wurden bis zum 25. Februar mehr als 123 000 Mal über die ZDF-Mediathek, das Abruf- Portal des Mainzer Senders, angeschaut. Das Online-Angebot zur Serie ist unter der Adresse www.kdd.zdf.de erreichbar.
  Die erste Staffel von "KDD  Kriminaldauerdienst" ist noch bis zum 20. April freitags um 21.15 Uhr zu sehen. Produziert wurde die Serie von Hofmann & Voges Entertainment GmbH, Produzentin Kathrin Breininger. Die Redaktion im ZDF haben Axel Laustroer und Klaus Bassiner.
  Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 - 706100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/kddkriminaldauerdienst
  Originaltext:         ZDF Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=7840 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_7840.rss2 Rückfragen bitte an:
  Pressestelle Telefon: 06131 / 70 - 2120
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  56217
  
weitere Artikel: 
- Chiquita erhält Preis für Umwelt-Pilotprojekt    Duisburg (ots) -      - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter      http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar -     Der costaricanische Präsident Oscar Arias verlieh am 28. November  2006 im Namen der amerikanisch-costaricanischen Handelskammer  (AmCham) den Contribution to the Community Award 2006 (Auszeichnung  für einen Beitrag zur Gemeinschaft) an das "Nature and Community  Project" von Chiquita. Das Projekt ist ein Umwelt-Pilotprojekt, das  Chiquita in Zusammenarbeit mit der führenden Schweizer  Einzelhandelskette mehr...
 
  
- iSoft rüstet das Labor Dr. Reising-Ackermann und Partner aus    Mannheim (ots) - 27. Februar 2006 - Die iSoft Deutschland GmbH,  Spezialist für IT im Gesundheitswesen, rüstet das Labor Dr.  Reising-Ackermann und Partner umfassend mit der  Labormanagement-Lösung LabCentre aus.     Mit der Vereinbarung über die Installation der entsprechenden  Technologie ist iSoft Deutschland nach eigenen Angaben ein wichtiger  Schritt in den Bereich der Privatlabore gelungen. Das Labor Dr.  Reising-Ackermann ist in Mitteldeutschland an sieben Standorten mit  über 200 Fachkräften, darunter 34 Ärzten und Akademikern vertreten mehr...
 
  
- Späte Diagnose und zeitraubende Medikamentenzulassung sind die größten Hindernisse bei der Behandlung und Versorgung von Myelompatienten    Berlin (ots) - Fortgeschrittenes Krankheitsstadium infolge später  Diagnose und zeitraubende Verfahren bei der Medikamentenzulassung  sind die beiden größten Hindernisse bei der Behandlung und Versorgung von Myelom-Patienten. Dies hat eine von Myeloma Euronet, dem  europäischen Netzwerk von Myelom-Patientengruppen, zwischen Mai und  Oktober 2006 durchgeführte internationale Umfrage ergeben.     Die an der Umfrage teilnehmenden 95 Ärztinnen und Ärzte und 42  Patientinnen und Patienten sowie Patientenangehörige, größtenteils  aus europäischen mehr...
 
  
- Brachiale Leistung im tiefschwarzen Gewand: Shuttle XPC Barebone SD39P2 / Neues Mini-PC Barebone mit Quad-Core-Unterstützung, bis zu acht GB Speicher und leistungssteigernden BIOS-Optionen    Elmshorn (ots) - Die Shuttle Inc., der Markführer im Mini-PC  Bereich und Hersteller von Multi-Form-Factor-Lösungen, treibt allen  enthusiastischen PC-Anwendern erneut die Freudentränen in die Augen.  Das Shuttle XPC Barebone SD39P2 stellt mit Unmengen an Features,  verpackt im attraktiven P2-Design, Shuttles neueste Urgewalt in  puncto Leistung dar.     Der neueste Mini-PC unterstützt Intels modernste und  leistungsstärkste Sockel 775 Prozessoren, wie die Modelle der  Intel(r) Core[TM]2 Quad, Core[TM]2 Duo und Core[TM]2 Extreme Serie.  Auch mehr...
 
  
- Jetzt in DOGS: Hunde wollen mit uns reden    Hamburg (ots) - "Neuere Hundezüchtungen wie Terrier und  Schäferhund bellen häufig und immer differenzierter", fand die  renommierte Tierforscherin Dr. Dorit Feddersen-Petersen vom  Zoologischen Institut der Universität Kiel jetzt heraus. "Wölfe  bellen dagegen so gut wie gar nicht, ältere Hunderassen wie Alascan  Malamute und Samojeden nur selten." Die Forscherin betrachtet diese  Entwicklung als Beleg dafür, dass Hunde absichtlich bellen, um sich  dem Menschen verständlich zu machen. Gut 14.000 Jahre leben Mensch  und Hund zusammen und haben mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |