(Registrieren)

Westdeutsche Zeitung: Die Renaissance der europäischen Stadt = Von Christoph Lumme

Geschrieben am 23-02-2007

Düsseldorf (ots) - Die Landesregierung will Einkaufszentren auf
der grünen Wiese per Gesetz stoppen und setzt damit ein klares
Zeichen gegen den Wildwuchs im Niemandsland. Endlich regt sich
Widerstand gegen den stadtplanerischen Wahnsinn, systematisch
Kaufkraft aus den Zentren an die Peripherie zu verlagern.

Die Shopping-Mall passt zur amerikanischen Stadt, in der City,
Wohnvororte und Einzelhandelszentren allein noch durch breite
Verkehrsadern miteinander verbunden sind. Zur europäischen Stadt mit
ihren belebten Plätzen, vitalen Vierteln, sozialen und kulturellen
Räumen passt die Mall im Grünen nicht.

Und doch haben die deutschen Kommunen in den vergangenen
Jahrzehnten das amerikanische Prinzip zum Maß aller Dinge erklärt.
Mit verheerenden Folgen: Die Ballungsräume fransten an ihren Rändern
aus, Naherholungsgebiete wichen gigantischen Hallen und noch
gigantischeren Parkplätzen, während die Fußgängerzonen in den Kernen
verödeten.

Weil Geschäfte, Wohnungen und Arbeitsplätze räumlich auseinander
drifteten, wuchs der Straßenverkehr ins kaum Vorstellbare. Die Städte
bluteten aus, der traditionelle Einzelhandel verschwand aus den
Vierteln, Familien flüchteten aus der verkehrsumtosten Tristesse.

Aber Totgeglaubte leben länger: Europas Städte stehen im 21.
Jahrhundert vor einer Renaissance, weil steigende Energiepreise das
Autopendeln zum Büro oder Supermarkt unwirtschaftlich machen. Weil
der Klimawandel dazu zwingt, den ökologischen Irrsinn der
Zersiedelung zu stoppen. Weil eine alternde Bevölkerung auf kurze
Wege setzt. Und weil junge Familien den urbanen Lebensstil
wiederentdecken.

Dennoch greift die Landesregierung zu kurz, denn ihr Gesetz hemmt
zwar Wucherungen auf der grünen Wiese, ignoriert aber, dass nun diese
grüne Wiese von außen nach innen gestülpt wird. Kaum ein
Bürgermeister, der sich neuen Konsumpalästen im Herzen seiner Kommune
verschließt; kaum ein Stadtrat, der den Verheißungen von
Großinvestoren mit Vernunft und Augenmaß widersteht.

Dabei ist abzusehen, dass solche künstlichen Innenstadt-Imitate
die gewachsenen Strukturen der Citys erneut schwächen, weil sie die
Einzelhandelsfläche bei sinkender Kaufkraft der Menschen drastisch
vergrößern. Es ist offenbar nichts schwieriger, als aus Fehlern
tatsächlich zu lernen.

Originaltext: Westdeutsche Zeitung
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=62556
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_62556.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2358
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

55852

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: Kommentar zum Raucherschutz Ulm (ots) - Alle 16 Bundesländer wollen das Rauchen in Gaststätten und Diskotheken verbieten - auf so viel Einigkeit hatten Nichtraucher nach dem Politiker-Streit der vergangenen Wochen nicht mehr zu hoffen gewagt. Sollte Deutschland tatsächlich ein Flickenteppich unterschiedlicher Landesregeln erspart bleiben? Das wäre gut. Aber so richtig sollten sich die Nikotinverächter erst freuen, wenn tatsächlich überall die gleichen Regeln in Kraft sind. Erst einmal haben sich nämlich nur die Gesundheitsminister geeinigt. Die Gesetze beschließen die mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Zum Klimaschutz: Frankfurt/Oder (ots) - Seit Mitte der 90er Jahre hat sich Europa daran gewöhnt, dass jeder Wirbelsturm, jede Flut und jeder heiße Sommer als Vorbote der Klimakatastrophe interpretiert wird. Dadurch ist die Sensibilität für das Thema in der Bevölkerung gestiegen. Jedoch lebt hier nur jeder zehnte Mensch der Welt, und der Kontinent produziert nur einen Bruchteil der Klimakiller wie Kohlendioxid. Das Umdenken müsste in Ländern wie China oder Indien mit ihren Milliardenvölkern, ihren riesigen, veralteten Kraftwerken und ihrer Unbekümmertheit mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung: Hans-Joachim Meyer hält Kinderkrippen für Bereicherung Leipzig (ots) - Leipzig. Gegen ein Ausspielen unterschiedlicher Lebensentwürfe wendet sich Hans-Joachim Meyer, Präsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken. Der einstige Wissenschaftsminister Sachsens kann die Wortwahl katholischen Bischofs von Augsburg, Walter Mixa, "nicht nachvollziehen". Mixa hatte angesichts des Ausbaus von Krippenplätzen von rauen als "Gebärmaschinen" gesprochen. "In Deutschland sollten wir uns über Kinder freuen und Frauen die Chance geben, Kinder zu haben und, wenn sie es wünschen, sich zugleich in ihrem mehr...

  • WAZ: Rauchverbot beschlossen: Nicht übertreiben - Kommentar von Peter Szymaniak Essen (ots) - Kein Zweifel: Rauchen bedeutet Gefahr für Leib und Leben auch der Nichtraucher. Rauchen verursacht neben viel Schmerz und Leid auch Milliarden-Gesundheitskosten. Deshalb ist ein echtes Rauchverbot in allen Einrichtungen, die Nichtraucher hin und wieder aufsuchen müssen, auch konsequent und richtig. Ein generelles Rauchverbot für Kneipen allerdings geht zu weit: Kein Nichtraucher ist gezwungen, sein Bier in einer verräucherten Eckkneipe zu trinken. Er kann auf sein Bier verzichten oder zuhause die Flaschen leeren - was allerdings mehr...

  • WAZ: Debatte um Kinderkrippen: Eltern müssen wählen können - Leitartikel von Christopher Onkelbach Essen (ots) - Da hat der Augsburger Bischof Mixa einmal so richtig die Glocken scheppern lassen: Gebärmaschinen, dieses Wort wählte er. Frauen würden zu Gebärmaschinen degradiert und als Arbeitskräfte-Reserve für die Industrie rekrutiert, wenn man ihre kleinen Kinder in die Krippe stecke. Die Aufregung, die er damit auslöste, war durchaus kalkuliert. Ihm ging es, so muss man annehmen, um eine gezielte Provokation. So sollte das Vorhaben der Familienministerin, die Zahl der Krippenplätze zu erhöhen, torpediert werden. Der Ton war sicherlich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht