| | | Geschrieben am 22-02-2007 Positive Entwicklung bei Bioenergie verstetigen - Born zur anstehenden Überprüfung des EEG
 | 
 
 Berlin (ots) - "Damit der innovative Bereich der Bioenergie sich
 weiter verstetigen kann, brauchen wir bei der anstehenden Novelle des
 Erneuerbaren Energien-Gesetzes (EEG) ein Instrument, das atmet". Dies
 sagte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr.
 Helmut Born, vor Journalisten in Berlin (21.2.2007).
 
 Durch eine Über- und Unterkompensationsregelung bei der
 Besteuerung von Biokraftstoffen und der Vergütung für die
 Stromeinspeisung müsse auf die Entwicklung der Märkte für Energie und
 Nahrungsmittel reagiert werden. Damit werde auch die
 innerlandwirtschaftliche Konkurrenzsituation zwischen Nahrungsmittel-
 und Energiepflanzenproduktion wettbewerbsneutral gestaltet und ein
 solides Fundament für eine nachhaltige Energieproduktion gelegt. In
 Deutschland sei es ohne weiteres möglich, Nahrungsmittelproduktion
 und Energieproduktion gemeinsam nach vorne zu treiben.
 
 Originaltext:         Deutscher Bauernverband (DBV)
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6599
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6599.rss2
 
 Pressekontakt:
 Kontakt:
 Deutscher Bauernverband
 Dr. Michael Lohse
 Pressesprecher
 Tel.: 030 / 31904 240
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 55542
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Fachleute erwarten Klagewelle wegen überhöhter Kosten für Aufzugswartung    Hamburg (ots) - Die von der EU-Kommission gegen ein Kartell von  Aufzugs- und Fahrtreppenherstellern verhängte Strafe in Höhe von  992,3 Mrd. Euro hat weitreichende Konsequenzen. "Die Entscheidung der EU-Kommission eröffnet zivilrechtlich für jeden Eigentümer von  Gebäuden mit Aufzügen der betroffenen Unternehmen die Möglichkeit  Schadensersatz zu fordern und gegebenenfalls auch die abgeschlossenen Wartungsverträge überprüfen zu lassen", betont Lars Bollensen,  Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht von der Wirtschaftskanzlei  FPS Fritze Paul mehr...
 
Der Tagesspiegel: Berliner SPD-Chef Müller räumt rot-roten Fehlstart ein    Berlin (ots) - Der Berliner SPD-Chef Michael Müller hat den Start  der zweiten rot-roten Regierungskoalition in Berlin als "Fehlstart"  bezeichnet. "Wir haben nach den Koalitionsverhandlungen zu lange  gebraucht, um wieder in die Gänge zu kommen", sagte Müller dem  Wirtschaftsmagazin "Berlin Maximal" (Märzausgabe). Diese Phase sein  nun jedoch überwunden. Zu den Schwerpunkten der Politik werde der  Bürokratieabbau gehören. "Wir vereinfachen die Verwaltung und sorgen  für einheitliche Strukturen in den Bezirken", kündigte Müller an.  Originaltext: mehr...
 
Saarbrücker Zeitung: Chef der deutschen Energieagentur, Stephan Kohler, für Verschärfung der Energie-Einsparverordnung für Neubauten / Umstellung auf Energiesparlampen spart vier Millionen Tonnen CO2    Berlin / Saarbrücken (ots) - In der aktuellen Diskussion über die  Klimaschutzpolitik hat sich der Geschäftsführer der Deutschen  Energieagentur, Stephan Kohler, für eine "deutliche Verschärfung" der Energie-Einsparverordnung für Neubau und Sanierung von Wohngebäuden  ausgesprochen. Schrittweise solle bis 2012 bei solchen Bauvorhaben  der Energiestandard von Passivhäusern vorgeschrieben werden, sagte  Kohler im Interview mit der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausabe).  Das koste zwar bei der Herstellung acht Prozent mehr, amortisiere  sich jedoch mehr...
 
Doch kein Rauchverbot im Auto: Drogenbeauftragte der Bundesregierung nimmt Forderung gegenüber rs2 zurück    Berlin (ots) - Berlin. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung  Sabine Bätzing (SPD) glaubt nicht an ein Rauchverbot im Auto.  Gegenüber dem Berliner Radiosender rs2 sagte Bätzing: "Da wird es  wahrscheinlich keine gesetzlichen Regelungen geben, das ist sehr,  sehr unwahrscheinlich." Bätzing selbst hatte am vergangenen  Wochenende noch ein entsprechendes Verbot angeregt. Dabei sei es ihr  aber lediglich darum gegangen, eine Diskussion über die  Gesundheitsrisiken des Rauchens anzustoßen: "Das haben viele für  einen Aprilscherz gehalten. Aber mehr...
 
LVZ: Fischer tritt wieder bei den Grünen als Redner auf / Kurz vor Abschluss des Princeton-Engagements meldet sich der letzte Live-Rock'nRoller in Berlin zurück    Leipzig (ots) - Auf dem vorläufigen Höhepunkt der Umfragewerte für seine Partei seit der Bundestagswahl 2005 - mit 12 Prozent bei  "forsa" erreichen sie den bisherigen Spitzenwert - meldet sich der  nach eigener Einschätzung letzte Live-Rock'n'Roller der deutschen  Politik zurück auf der Grünen-Redner-Tribüne in Deutschland. Nach  einen Bericht der "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe) spricht  Fischer am 16. März zum Auftakt des Kongresses der Europäischen  Grünen Partei zum Schwerpunkt Klimawandel vom 16. bis 18. März 2007  in Berlin mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |