| | | Geschrieben am 02-02-2007 Was muss passieren in der Demographie-Werkstatt Deutschland? Beim INQA-Know-how-Kongress 2007 fühlt Sabine Christiansen Wirtschaftsexperten auf den Zahn.
 | 
 
 Berlin (ots) - Deutschland altert - was ist zu tun? Antwort auf
 diese Frage liefert der zweite INQA-Know-how-Kongress mit dem Titel
 "Demographie-Werkstatt Deutschland", den die Initiative Neue Qualität
 der Arbeit (INQA) und das Demographie-Netzwerk (ddn) am 14. März in
 Berlin veranstalten.
 
 Impulse für betriebliche und gesellschaftliche Weichenstellungen
 verspricht neben dem Eröffnungsvortrag von Vize-Kanzler und
 Bundesarbeitsminister Franz Müntefering vor allem die
 Podiumsdiskussion zum Thema: "Demographischer Wandel: Was jetzt zu
 tun ist". In der Talkrunde mit Sabine Christiansen erhalten die
 Teilnehmer zunächst in kurzen Videofilmen einen kompletten Überblick
 über alle relevanten Aspekte des Themas. In der anschließenden
 Diskussionsrunde geht es um die Fragen: Wie ist der Stand der Dinge?
 Welche Best-Practice-Lösungen gibt es? Was können Politiker, was die
 Sozialpartner beitragen? Und was muss sich in den Köpfen der Menschen
 tun?
 
 Auf dem Podium: Franz Müntefering, ver.di-Vorsitzender Frank
 Bsirske, Randolf Jessl, Chefredakteur Personalmagazin, Klaus
 Methfessel, stellv. Chefredakteur der Wirtschaftswoche, Zygmunt
 Mierdorf, Mitglied des Vorstandes der Metro Group, Dr. Gerhard
 Rübling, Geschäftsführer Personal-/Sozialwesen, TRUMPF-Gruppe, Walter
 Scheurle, Personalvorstand Deutsche Post AG.
 
 Doch auch das Querdenken und die aktive Mitarbeit der
 Kongressbesucher werden tragende Säulen der Veranstaltung sein. In
 fünf Fachforen diskutieren hochkarätige Experten aus Politik und dem
 Unternehmensnetzwerk ddn aktuelles Gestaltungswissen zu den zentralen
 Aspekten des demographischen Wandels: lebenslanges Lernen, neue
 Unternehmenskultur, alternsgerechte Arbeitsplätze, altersgerechter
 Personaleinsatz und "Silver Market".
 
 Ein weiteres Glanzlicht des Kongresses: Mit einer TED-Umfrage wird
 während der Veranstaltung ad hoc ermittelt, was Deutschlands
 Personalchefs zum Thema demographischer Wandel  denken, wie fit ihr
 Unternehmen in diesem Bereich ist und wo nach Meinung der Personaler
 der größte Handlungsbedarf besteht.
 
 Demographie zum Anfassen bietet darüber hinaus die in den Kongress
 eingebundene Wanderausstellung DemograFIT. Auf zehn großformatigen
 "Segeln" erleben die Teilnehmer nutzwerte Informationen in
 künstlerischer Aufmachung. Abgerundet wird der für Deutschland
 einmalige Event durch ein anspruchsvolles Unterhaltungsprogramm.
 
 Medienpartner des Kongresses ist das Personalmagazin. Weitere
 Partner sind die ddn-Mitgliedsunternehmen ASSTEL, Bertelsmann,
 ING-DiBa, Lilly und METRO.
 
 Veranstaltungsort ist das Berliner Maritim-Hotel. Die
 Teilnahmegebühr beträgt 590 Euro plus MwSt., ddn-Mitglieder zahlen
 190 Euro plus MwSt.
 
 Originaltext:         Initiative Neue Qualität d. Arbeit
 Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=50354
 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_50354.rss2
 
 Anmeldung/weitere Informationen:
 Dr. Bettina Schmitt
 TOPCOM Communication GmbH
 Telefon: 069/33 00 89-27
 E-Mail: b.schmitt@public.de
 Web: www.demographie-netzwerk.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 52487
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Eva Bulling-Schröter: Klimareport muss Bundesregierung aufrütteln    Berlin (ots) - Zum heute in Paris vorgestellten neuen IPCC-Bericht über die Folgen des Klimawandels erklärt die umweltpolitische  Sprecherin der Fraktion DIE LINKE., Eva Bulling-Schröter:     Der neueste IPCC-Bericht zum Klimawandel sollte heilend auf die  gespaltene Wahrnehmung wirken, welche Teile der Berliner Politik  befallen hat.     Der Report ist an Dramatik für Mensch und Umwelt kaum zu  überbieten. Davon völlig unberührt, versucht  Bundeswirtschaftsminister Glos nicht nur CO2-Emissionsobergrenzen für PkWs zu verhindern. Er kämpft auch mehr...
 
Ulla Lötzer: Das unwürdige Geschacher mit der Zukunft der Kumpel muss beendet werden    Berlin (ots) - Zu den Auseinandersetzungen um den  Steinkohlebergbau erklärt Ulla Lötzer, nordrhein-westfälische  Abgeordnete der Fraktion DIE LINKE. und  Obfrau im  Wirtschaftsausschuss:     Der Hintergrund des Geschachers ist ein Streit um die  Ewigkeitskosten des Steinkohlebergbaus. Peter Ramsauer von der CSU  sperrt sich mit aller Gewalt gegen eine Übernahme der Kosten durch  den Bund. Stattdessen will er den Strompreis erhöhen. Die  nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin Christa Thoben fordert  eine Beteiligung des Bundes an den Ewigkeitskosten, mehr...
 
Hoppe: Reform hat völlig falsche Grundausrichtung Intensive Information der Patienten notwendig    Berlin (ots) - "Diese Reform ist eine Zumutung für alle, die im  Gesundheitswesen tätig sind. Der Machterhalt ist den Politikern der  Koalition offensichtlich wichtiger als ihre Verantwortung für eine  gute medizinische Versorgung der Bevölkerung", kommentierte  Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe die heutige Verabschiedung des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes im Deutschen  Bundestag. "Auch wenn wir dank der Unterstützung durch die vielen  Demonstrationen und Proteste der Ärztinnen und Ärzte auf eine  Schadensbegrenzung mehr...
 
Gesundheitsreform löst keine Finanzprobleme / KKH setzt weiter auf hohe Kundenzufriedenheit    Hannover (ots) - Auch die zahlreichen Änderungen am Reformkonzept, zuletzt eine Erhöhung des Bundeszuschusses an die Krankenkassen bis  ins Wahljahr 2009 hinein, haben die Gesundheitsreform nicht wirklich  besser gemacht, kritisiert KKH-Vorstandsvorsitzender Ingo Kailuweit.  Der Finanzdruck auf die Kassen bleibe bestehen, weil die große  Koalition zahlreiche Zugeständnisse an die Leistungserbringer gemacht habe.     Kailuweit: "Das Zurückweichen vor Lobbyinteressen wird die Kassen  teuer zu stehen kommen." Der Solidarbeitrag der Krankenhäuser mehr...
 
SoVD: Der Gesundheitsfonds muss gestoppt werden    Berlin (ots) - Zur Verabschiedung der Gesundheitsreform durch den  Bundestag erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer:     Die Große Koalition hat heute wider besseres Wissen eine  mangelhafte Gesundheitsreform verabschiedet. Anstatt auf den  übereinstimmenden Rat von Fachleuten zu hören, ist die  Bundesregierung nach der Devise verfahren: Augen zu und durch! An den Konstruktionsfehlern der Gesundheitsreform wurde unbeirrt  festgehalten.     Die geplante Einführung des Gesundheitsfonds ist eine schwere  Fehlentscheidung. Wir fordern die Große Koalition mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |